Katalonien hat auch keine Angst vor Spanien
- Katalonien hat auch keine Angst vor Spanien
- Warum soll Katalanen verwehrt bleiben, was den Schotten erlaubt war?
- Die historische Herausforderung und Gerichte
- Auf einer Seite lesen
Mehr als eine Million Menschen haben deutlich gemacht, dass sie gegen alle Repression am 1. Oktober über ihre Unabhängigkeit abstimmen werden
Fast könnte man einen Artikel aus einem der letzten sechs Jahre kopieren, denn erneut sind am gestrigen katalanischen Nationalfeiertag (Diada) Hunderttausende in Katalonien auf die Straßen gegangen, um für die Unabhängigkeit von Spanien zu demonstrieren.
Aufgerufen hatten in diesem Jahr zahllose Organisationen. Es standen nicht mehr allein federführend die Katalanische Nationalversammlung (ANC) und die Kulturorganisation Omnium Cultural hinter dem Aufruf, sondern auch etliche Parteien und die Regionalregierung, auch wenn die beiden zivilgesellschaftlichen Organisationen erneut die Choreografie in Barcelona organisiert und koordiniert haben.
Die entscheidende Phase ist eingeleitet
Die massive Mobilisierung in diesem Jahr unterscheidet sich von den bisherigen dadurch, dass in Katalonien die entscheidende Phase in Richtung Unabhängigkeit eingeleitet worden ist. Endlich soll aus Katalonien ein "neuer Staat in Europa" werden.
Das katalanische Parlament hat dazu kürzlich das Gesetz für das Referendum am 1. Oktober verabschiedet. Unter diesem Vorzeichen standen auch die Feierlichkeiten in diesem Jahr, die die Bevölkerung gut gelaunt begangen hat. Durch die Verbote aus Madrid lässt man sich die Stimmung nicht verbieten.
Etwas anderes als Verbote und die Ankündigung repressiver Maßnahmen aus dem autoritären Madrid hatte ohnehin kaum jemand erwartet. Wider die Androhung von Haftstrafen gegen die Regionalregierung und Mitglieder des Parlamentspräsidiums wurde das Übergangsgesetz verabschiedet, um bei einem Ja die Loslösung von Spanien in kurzer Zeit durchführen zu können.
Keine Angst, Angst und Pfeifen im Wald
In Madrid will die Zentralregierung sogar weniger Teilnehmer gesehen haben als bei früheren Demonstrationen, obwohl Barcelona "übergelaufen" ist, wie diverse Medien bestätigen. Es ist wie das berühmte Pfeifen im Wald und darf als Treppenwitz der Geschichte einer spanischen Regierung verstanden werden, die sich in eine Sackgasse manövriert hat, weil sie seit Jahren nur Repression zu bieten hat. Ohnehin war Barcelona nicht der einzige Ort, an dem sich die katalanische Demokratiebewegung gefeiert hat.
Es ist bezeichnend, dass nicht nur auf Twitter, sondern auch auf den Straßen Barcelonas erneut gerufen wurde: "No tinc por" (Ich habe keine Angst). Das war der Slogan, unter dem eine halbe Million Menschen kürzlich in Barcelona nach den Terroranschlägen auf die Straße gingen, um islamistischen Faschisten die Stirn zu bieten. Man mag darüber streiten, ob dies nun angemessen ist, aber es könnte Anlass in Spanien dafür sein, darüber nachzudenken, unter welcher subjektiven Bedrohung sich nicht wenige in Katalonien sehen.
Dass neben der Repression der Paramilitärs die spanischen Politiker ständig von einem Putsch in Katalonien fabulieren, weil man die Bevölkerung abstimmen lassen will, und sie immer beteuern, das Referendum "mit allen Mitteln" zu verhindern oder die Verteidigungsministerin sogar schon mit Militär gedroht hat, macht klar, dass die gefühlte Bedrohung nicht aus der Luft gegriffen ist. Es wäre an der Zeit, dass Berlin, London, Brüssel und andere die spanische Regierung endlich in die Schranken weisen, bevor sie weiter europäisches Geschirr zerschlagen kann.