Kein geeintes Europa ohne einheitliches Nutella
Visegrad-Staaten beklagen Diskriminierung, weil sie von den großen Lebensmittelkonzernen mit minderwertigerer Ware als im Westen beliefert würden
Die Landwirtschaftsminister der Visegradstaaten gründen diese Woche einen Arbeitsausschuss, der sich gegen eine Diskriminierung innerhalb der EU wendet. Die östlichen Staaten würden von den großen Lebensmittelkonzernen mit minderwertigerer Ware als im Westen beliefert - bei der gleichen Marke und oft mit demselben Preis.
Die Regierungschefs von Polen, Ungarn, Tschechien und der Slowakei haben sich am vergangenen Donnerstag bei einem Treffen im Warschau für ein einheitliches Europa und gegen ein Europa der zwei Geschwindigkeiten ausgesprochen, das vom EU-Kommissionspräsidenten Jean-Claude Juncker favorisiert wird.
"Zweierlei Maß" ist eine oft gebrauchte Redewendung der Osteuropäer, wenn es um vermeintliche Ungerechtigkeiten gegen sie geht. Und diese gebe es auch bei der Qualität der Westprodukte, sagte Wiktor Orban, der gleich die Staatsbürger dieser Länder als "zweite Kategorie" behandelt sieht. "Wir hatten schon früher dieses Problem der Europäischen Kommission vorgestellt, sie hat sich damit noch nicht befasst."
Das Thema ist nicht neu. Bereits im Jahre 2015 wies die Chemische Fakultät der Prager Universität nach, dass im Westen verkaufte Getränke mit Zucker, im Osten verkaufte mit künstlichen Süßstoffen versehen seien. Dabei gab es kaum Preisunterschiede. Untersuchungen der ungarischen Lebensmittelbehörde konnten viele Geschmacksunterschiede zu Produkten in Österreich feststellen, so beim beliebten Nutella, das dort schokoladiger schmecke. Und in polnischen Leibniz-Keksen wies ein Labor weniger Butter nach als in deutschen. Nur ein paar Beispiele von vielen.
"Echte Chemie aus Deutschland"
Die polnische Wirtschaftszeitung "Gazeta Prawna" spricht schon vom Lebensmittelrassismsus. An den Grenzen der Visegrad-Länder zu Deutschland und Österreich blüht ein reger Einkaufsverkehr. Früher wurden Westprodukte in Massen gekauft, da es sie im Osten nicht gab, heute weil sie (teilweise nachweislich) besser sind. Auch in den Straßen der polnischen Hauptstadt wird Waschmittel von fliegenden Händlern angeboten.
"Echte Chemie aus Deutschland" titelt eine von unzähligen Internetseiten. Manche Geschäfte bauen die ganze Schaufensterseite mit deutschen Persil-Kartons voll, was jedoch Ärger mit dem Fiskus nach sich ziehen kann. Die Wäsche würde weißer und würde besser duften, so die Aussagen in Polen, welche sich mit den Erfahrungen in den restlichen Visegrad-Staaten decken. Auch Kaffee-Fans werden in Polen nicht wirklich glücklich, Markenprodukte haben kaum Geruch, als ob sie schon lange geöffnet gewesen wären.
Die über 500 Kilometer lange Fahrt von Warschau bis an die Grenze lohnt für kleine Lebensmittelläden, die zwar nicht mit den Preisen der Verbrauchermärkte mithalten können, jedoch Genussmittel extra aus Deutschland offerieren.
Als der Autor dieser Zeilen ein Handy im Schnee fand und die Besitzerin kontaktierte, wurde er mit einem Schokoladenbonbon "extra aus Deutschland" für seine Ehrlichkeit entlohnt, was ihm eine Dame aus der Mittelklasse mit gewichtiger Miene überreichte.
Auf dem Treffen der Landwirtschaftsminister am Montag in Brüssel wurde das Thema noch mal angesprochen, es wird von den Osteuropäern ein Sondergipfel gefordert. Rein formal kann wenig gegen die Unterschiede getan werden. Nach Angaben der ungarischen Nachrichtenagentur MTI gibt es in der EU noch keine Rechtsgrundlage, um aufgrund von Qualitätsunterschieden bei Lebensmitteln gegen Unternehmen zu klagen. Wichtig sei, dass die Inhaltsstoffe alle angegeben werden. Doch die Belieferung der osteuropäischen Märkte mit minderwertiger Ware in der gleichen Verpackung hinterlässt einen schalen Nachgeschmack.