Krise bei den jungen Männern
Der US-Psychologe Zimbardo sieht die jungen Männer durch Pornos, Computerspiele, fehlende Väter auf dem Rückzug in den Cyberspace und im Ausstieg aus dem Sex
Der US-Psychologe Philip Zimbardo hat mit seinem Stanford-Prison-Experiment, angelehnt an das Milgram-Experiment, versucht zu zeigen, wie gewöhnliche Menschen unter bestimmten Bedingungen zu Monstern werden können. Dabei spielten zufällig ausgewählte Studenten, die psychisch normal, in einem simulierten Gefängnis Wärter und Gefangene. Einige Wärter zeigten sadistische Verhaltensweisen, das Experiment geriet bald außer Kontrolle und musste abgebrochen werden.
Konsequent in seinem Ansatz, dass die Umstände das Verhalten prägen, warnen er und Mitautorin Nikita Coulombe nun in dem Buch mit dem Titel (Dis)connected" vor den Gefahren des Internet für Jungen. Die Technik, so der Untertitel, habe die Bedeutung des Männlichseins sabotiert. In einem Gespräch mit BBC und mit dem Guardian stellte er die Ergebnisse seiner Studie über 20.000 junge Männer und ihre Verhältnis zu Computerspielen und Pornografie vor. Was ihnen fehlt, angeblich vor allem die Anwesenheit des Vaters.
Konzentriert habe er sich auf junge Männer, die exzessiv in die Welt von Computerspielen eintauchen und dies in sozialer Isolation machen. Das, so die gewagte These, führe oder verstärke eine "Krise" bei den jungen Männern, die in eine neue Form der Sucht geraten. Es sei neu und historisch einzigartig, jederzeit Zugriff auf Pornographie haben zu können. Viele junge Männer würden exzessiv Computerspiele nutzen und zwischendurch als Pause durchschnittlich zwei Stunden Pornos wöchentlich schauen. So würden sich die Jungen wünschen, wenn sie mit einem Mädchen zusammen sind, lieber einen Porno anzusehen, weil sie dort niemals zurückgewiesen und gekränkt würden.
Jungen würden in ihrer Einsamkeit vor den Bildschirmen scheu werden, sie wissen nicht mehr, wie man verführt, kommuniziert, Rückschläge erleidet, wirbt. Letztlich, so könnte man Zimbardos Hypothese formulieren, verlernen die Jungen beim Computerspielen das Spielen im wirklichen Leben. Das werde sich noch verstärken durch immersive und interaktive 3D-Pornos. Jetzt sei es schon so, dass die Jungen durch die scheinbar dauerpotenten Männer in den Pornos den Eindruck erhalten, nie an deren angeblich von den Frauen gewünschter "Leistung" herankommen zu können, was den Rückzug verstärkt.
Über Stunden täglich alleine in seinem Zimmer zu spielen und Pornos anzuschauen, würde die Psyche der jungen Männer beeinflussen, glaubt er, und die Gehirnfunktionen ändern: Das Porno-Schauen beginne "das Belohnungszentrum im Gehirn zu verändern und erzeugt eine Art Spannung und Sucht". Die Gehirne der Jungen werden "digital neu vernetzt". Sie wären gelangweilt in der Schule und desinteressiert an sozialen Kontakten, vor allem könnten sie keine Liebesbeziehungen mehr aufbauen. Jungen sind nicht selbstreflexiv, sagte Zimbardo dem Guardian, sondern auf das Machen aus. Die Computerspiele verstärken das Handeln, aber nicht das Denken, schon gar nicht das Eingehen auf Gefühle, daher seien sie nicht so attraktiv für Mädchen. Und Pornos seien für Mädchen eher langweilig. Sex habe für Mädchen stärker mit Liebe zu tun, für Jungen sei er immer mehr "visuell und körperlich" gewesen: "Ich nehme an. Jungen masturbieren mehr als Mädchen - aber es gibt keine verlässlichen Daten dazu." Pornografie eliminiere die Geschichte, es gehe vor allem um das Körperliche.
Die These ist nicht neu, das Argument, dass durch neue Medien die Gehirne neu verschaltet werden, ist eigentlich banal, da jede wiederholte Tätigkeit sich in die Gehirne eingräbt. Zimbardo verweist für die negativen Folgen auf das umstrittene Phänomen der durch Pornographie verursachten Erektionsstörung (PIED): "Junge Männer, die viril sein sollten, haben jetzt das Problem, eine Erektion zu bekommen. Es gibt das Paradox, dass sie stimulierende Videos anschauen, die sie heiß machen sollten, aber es gelingt ihnen nicht."
Zwar wird gerne auf die Überstimulation durch Pornos oder die fehlende Vorstellung/Erfahrung auf das Liebesspiel mit einem wirklichen Partner hingewiesen, aber für PIED scheint es keine wissenschaftlichen Belege zu geben, wie der Psychologe David Ley in Psychology Today 2013 ausführte. Vielmehr ließen sich auch an der Pornografie Erektionsstörungen feststellen. Allerdings zitiert Ley Studien, die zu belegen scheinen, dass unter jungen Menschen Erektionsstörungen zunehmen. Aber man wisse aus der Vergangenheit nicht, wie es jungen Männern damals ergangen ist, und es könnte die Bereitwilligkeit gestiegen sein, das erektile Versagen überhaupt zuzugeben. Nach Umfragen steigt auch die Zahl der asexuellen Menschen, vor allem aus Japan ist bekannt, dass die Lust am Sex schwindet. Vielleicht gibt es immer mehr Pornografie, desto weniger Lust am Sex vorhanden ist? Vielleicht stößt die Wetware der erregten Körper ab und will man sauber, gut riechend und souverän bleiben? Vielleicht hat dies etwas damit zu tun, dass Sex und Fortpflanzung immer weniger zusammenhängen?
Wahrscheinlich ist jedenfalls, dass, sofern tatsächlich die Lust am Sex schwindet und die Zahl der Männer mit Erektionsstörungen steigt, dafür nicht kausal Pornofilme und Computerspiele verantwortlich sind. Sie dürften Symptome tiefer liegender Veränderungen sein. Da kommt Zimbardo mit der ebenfalls nicht neuen These ins Spiel, dass den Jungen die Väter fehlen und dass die Männer letztlich von den Frauen verunsichert werden. Während die Mädchen in der Schule immer besser werden, ziehen sich die Jungen in den Cyberspace zurück, in ihre eigenen Räume, in Computerspiele, Pornos und Ritalin.
Zimbardo vertritt, so sagte er es dem Guardian, auch die Behauptung, dass die Probleme der Afroamerikaner in den USA damit zu tun haben, dass 60-70 Prozent der Jungen bei ihren alleinerziehenden Müttern aufwachsen. Das Fehlen der Väter würde bedeuten, dass den Jungen keine Grenzen gesetzt und an sie keine Anforderungen gestellt würden. Nun ja, vielleicht ist die Liebe der Mütter bedingungsloser, aber Erwartungen gibt es auch hier.
Wenn allerdings immer mehr Jungen in Familien ohne Väter aufwachsen, in den USA ein Drittel, in Großbritannien ein Viertel der Jungen, dann wird dies Folgen haben, zumal die Männer auch in den Horten, Kindergärten und Grundschulen fehlen. Das betrifft freilich auch die Mädchen, für Zimbardo reagieren diese aber anders: "Männer gehen raus und Frauen schalten sich ein. Frauen arbeiten mehr in Jobs, mehr in der Schule, und sie erreichen mehr. Letztes Jahr erzielten Frauen mehr Abschlüsse in jedem Studium, selbst in den Ingenieurwissenschaften. Das sind Daten aus der ganzen Welt. " Überall würden Jungen aus den Schulen und Universitäten herausfallen. Ein Grund sei, dass die Jungen in den verweiblichten Schulen gelangweilt werden.
Die Diagnose ist schlecht. Man könne zwar viel ändern, aber es wird sich nicht viel verändern, fürchtet Zimbardo: "Die Jungen sind einem schrecklichen Zustand und ich kann mir nicht vorstellen, dass das bald besser sein wird."
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.