Kultur als Erfindung aus dem Nichts

Fussnoten

1

Hier verbergen sich philosophische Probleme, die wir in diesem kurzen Essay außer Acht lassen. Lem referiert in seinem Buch Also sprach Golem auf Kurt Gödel oder Ludwig Wittgenstein. Verkürzt gesagt, kann man Gödel mit der Aussage in Verbindung bringen, dass die Grenzen eines erkenntnistheoretischen Systems nicht durch die Einführung von Meta-Ebenen überwindbar sind. Mit Wittgenstein kann man sagen, dass die Grenzen einer Sprache die Grenzen der Erkenntnis bedingen. Wir abstrahieren jedoch von den Inhalten des menschlichen Denkens. Das Bewusstseinsprinzip braucht eine neue Hardware, um eine neue "Software" zu entwickeln.

2

siehe dazu auch unseren Beitrag "Vorstoß in technoforme Denkregionen. Ein Metalog", in: Wolfgang Jeschke / Sascha Mamczak (Hg.): Das Science Fiction Jahr 2010, München 2010, S. 860

3

siehe: Stanisław Lem: Also sprach Golem, Frankfurt/M. 1986, S. 142

zurück zum Beitrag

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.