Nach Verschwörungs-Anklage: Wie stehen die Chancen Donald Trumps auf einen Wahlerfolg?
- Nach Verschwörungs-Anklage: Wie stehen die Chancen Donald Trumps auf einen Wahlerfolg?
- Das "Endspiel": Reaktionen in der Szene der QAnon-Anhänger
- Was ist dran am Vorwurf einer koordinierten Attacke?
- Auf einer Seite lesen
Wahlkampf für Präsidentschaftswahl wird härter denn je. Ein Großteil der Wählerschaft der Republikaner glaubt den Fiktionen des Ex-Präsidenten. Wie sehr profitieren die Demokraten von der Anklage?
Hat sich denn die ganze Welt gegen Donald J. Trump verschworen? Wenn man seinen Fans am rechten Rand Glauben schenkt, ja. Feststeht, ein neues rechtliches Verfahren des US-Justizministeriums (DOJ) bringt den ehemaligen Präsidenten ernsthaft in Bedrängnis.
In der Anklageschrift wird dem Präsidenten vorgeworfen, sich wissentlich zum Zweck der Wahlmanipulation mit ungenannten Dritten verschworen zu haben.
Trumps herkömmliche Taktik, Richterschaft und Geschworene davon zu überzeugen, Straftaten "nicht wissentlich oder willentlich" begangen zu haben, könnte aufgrund der Beweislast dieses Mal als Ausrede ausfallen.
Erste Folgen im Wahlkampf
Die anhaltenden rechtlichen Probleme des ehemaligen Präsidenten zeitigen schon jetzt erste Folgen im Wahlkampf für die Präsidentschaftswahl 2024. Trotz Donald Trumps ungebrochener Dominanz der Konkurrenz in der Republikanischen Partei könnte seine derzeitige Lage den einen oder anderen Kandidaten dazu animieren, direkter gegen den Liebling der Wählerbasis der Republikaner vorzugehen.
Lesen Sie auch:
Donald Trump: Anklage wegen Verschwörung gegen die USA
Nach einem absoluten Umfragetief und einem Wahlkampagnen-Relaunch scheint Gouverneur Ron DeSantis endlich auf den Trichter gekommen zu sein, dass er, um Trump ernsthaft Konkurrenz machen zu können, nicht umhinkommen wird, den Ex-Präsidenten verbal anzugreifen.
"Natürlich hat er verloren", sagte DeSantis über Trumps Wahlergebnisse vom Herbst 2020 im Gespräch mit NBC-News: "Joe Biden ist der Präsident."
Eigentlich sollte es sich für einen Herausforderer Trumps geradezu aufdrängen, immer wieder auf dessen Versagen bei den letzten Wahlen hinzuweisen. In einem ernst zu nehmenden Vorwahlkampf kämen auch Präsidentschaftskandidaten der Republikaner gar nicht darum herum, Trumps Selbsterzählung als ewigen Gewinner infrage zu stellen.
Denn nach einer verlorenen Präsidentschaftswahl und dem eher dürftigen Abschneiden von Make-America-Great-Again (MAGA)-Kandidaten in den Zwischenwahlen müssten eigentlich andere Republikaner die Chance bekommen, den angeschlagenen Präsidenten Joe Biden mit der nächsten Präsidentschaftswahl aus dem Weißen Haus zu jagen.
Großteil der Wählerschaft der Republikaner glaubt Trumps Lüge
Jedoch sind alle Trump-Rivalen mit dem Problem konfrontiert, dass Trump seine Wahlniederlage niemals zugegeben hat, und dass ein Großteil der Wählerschaft der Republikaner seine Lüge vom Wahlbetrug glaubt.
Laut einer Umfrage des Fernsehsenders CNN ist der Anteil der Republikaner und der mit der GOP sympathisierenden unabhängigen Wählerinnen und Wähler, die der Meinung sind, dass der Wahlsieg von Präsident Joe Biden im Jahr 2020 nicht rechtmäßig war, im Vergleich zu Beginn dieses Jahres wieder angestiegen.
Insgesamt sind 69 Prozent der Republikaner und Republikaner-nahen Unabhängigen der Meinung, dass Bidens Sieg nicht rechtmäßig war. Zu Beginn des Jahres waren es nur 63 Prozent.
Kein Wunder also, dass Ron DeSantis mit 17 Prozent weiterhin so weit hinter Trump zurückliegt. Doch wer weiß, welchen Effekt eine Verurteilung Trumps auf die öffentliche Meinung auslösen würde?
"Diktatorisches Regime"
In einer Erklärung von Trumps Wahlkampagnenteam ließ der ehemalige Präsident verstehen, dass er die Anklage des Justizministeriums als Versuch der Biden-Regierung sehe, sich in die bevorstehenden Präsidentschaftswahlen 2024 einzumischen.
Die Anklage und die damit verbundenen Anschuldigungen erinnere "an Nazi-Deutschland in den 1930er-Jahren, die ehemalige Sowjetunion und andere autoritäre, diktatorische Regime".
Trump nimmt die Anklageschrift selbstverständlich sehr ernst und versucht deshalb, den Prozess und damit auch den Pool an potenziellen Jury-Kandidatinnen von Washington D.C. nach West Virginia zu verlegen.
Auch Trumps gereizte Reaktion ("wirklich sehr bösartig") auf einen Kommentar der Demokratin Nancy Pelosi, in dem sie Trump als "sad puppy" bezeichnete, zeigt, wie sehr die aktuellen Ereignisse dem ehemaligen Präsidenten unter die ohnehin schon dünne Haut gehen.
Der Sturm aufs Kapitol
Mit seinen Kommentaren befeuert Trump allerdings Verschwörungsnarrative, die schon einmal am 6. Januar für Aufruhr auf dem Kapitol, und damit zu einem der am größten angelegten Ermittlungsverfahren in der US-Geschichte geführt haben.
Laut NPR wurden bereits im März dieses Jahres über tausend mutmaßliche Randalierer und Aufständische des "Sturms auf das Kapitol" angeklagt. Die Verurteilungsrate ist hoch, auch wenn die Strafen oft geringer ausfallen als von der Staatsanwaltschaft gewünscht oder vom Gesetz vorgesehen.
Es sind diese Menschen, die Trump treuen Maga-Fans und QAnon-Anhänger, die bereit waren, für ihren Präsidenten das Kapitol zu erstürmen. Die heute noch glauben, dass Trump die Wahl gewonnen hat, dass die Präsidentschaft von Biden nicht legitim ist und die aktuellen Ermittlungen gegen ihren Anführer Teil einer Verschwörung.