Regelschule im Ausnahmezustand

Die permissive Gesellschaft erlebt einen Super-Gau, doch Lobbyistenverbände kochen wieder mal ihr eigenes Süppchen

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

„Hurra, die Schule brennt!“ Damals, 1969, als Franz Seitz einen der überaus beliebten Pennäler-Filme auf diesen Titel taufte, war dies allenfalls ein Filmspaß, der Groß und Klein amüsierte. Trotz aller Kritik schien die Schule, wenn man sie so herrlich persiflieren konnte, noch in Ordnung. Dafür sorgten nicht zuletzt die überzeichneten Figuren, Theo Lingen als schrulliger Schulleiter Dr. Werner Taft, Peter Alexander, der den modernen Pauker Dr. Bach mimte, sowie der Sängerknabe Heintje, der diesmal für Hansi Kraus ins Rennen geschickt wurde. Wenn Schüler so viel Schabernack mit so wunderlichen Gestalten wie ihrem Studienrat Dr. Knörz(erich) treiben konnten, mussten die Zeiten, als Professor Unrat Schüler noch mit Rohrstock und dem Abfragen von Latein-Vokabeln seine Schüler quälte, der Vergangenheit angehören. Zumal ein neuer Lehrertyp bereits vor den Schultoren stand, der sozialintegrative und partnerschaftliche Typ, der von Lehrerbildungsanstalten vom Frontalunterricht auf Gruppenarbeit, von Pauken auf Problembewältigung und von Tafel und Kreide auf Medienarbeit umgepolt worden war.

Aus selbigem Titel, mit einem zweiten „Hurra!“ aber in der Zeile, machte eine Dekade später „Extrabreit“ einen Schülerhit. Worüber die Hagener Band darin sang, klang weit weniger lustig: „Stand close to each other / By the burning fire / The sun shines in the sky / The fire is burning / Out of Control / And I don’t want to die!”

Die demokratische Offensive, die von Bildungsreformern post 68 aus der Taufe gehoben worden war, um den Muff der Nachkriegszeit aus den Klassenzimmern zu vertreiben, erlebte ihr erstes Waterloo. Statt Demokratie und Teilhabe wollte der mündige Schüler vielmehr „seiner“ Schule den Garaus machen. Die 68er Erziehung erlebte er, ob berechtigt oder nicht, als Zwangskorsett.

„We don’t need no education. Leave us kids alone“, intonierte der Schülerchor in Roger Waters Rockopus “The Wall”. Die Anti-Pädagogik, eine Art von Aufguss Rousseauscher Kulturromantik, hatte die Szenerie erobert. Aufmüpfige Schüler erklärten der liberalen Gesellschaft den Ausstieg. Und die 68er Erziehung erlebte ihre zweite große Pleite.

Keine blöden Parolen wie diese / Fickt das System!

Frank Spilker, Die Sterne

Schluss mit lustig

Ein Vierteljahrhundert später ist aus den Albernheiten einer Filmkomödie und den bösen Fantasien juveniler Deutschrocker blutiger Ernst und bittere Realität geworden. Die Schule brennt. Mancherorts sogar lichterloh. Und zwar nicht erst seit dem 30. März 2006, als ein Brandbrief des Lehrerkollegiums der Berliner Rütli-Schule vom „Tagesspiegel“ publik gemacht wurde und die bundesdeutsche Öffentlichkeit aufgeschreckt hat (Klassenkampf in Neukölln).

Auch schon viele Jahre zuvor, wie Insider längst wissen. Die „Lümmel“ von einst kennen keinen Spaß mehr, wenn sie gezielt mit Gegenständen auf ihre Lehrer zielen, im Klassenzimmer lauthals und ungeniert herumgrölen, sie mit unflätigen Kraftausdrücken provozieren, Klassenzimmer mit einfallslosen Parolen beschmieren oder einfach Stühle durch die Klassenzimmer werfen. Und das obwohl oder gerade weil ihre Lehrer versuchen, sie in Gruppen arbeiten zu lassen, sie für Projekte interessieren möchten, Lob auch dann verteilen, wenn sie es gar nicht verdienen oder sich im Klassenzimmer partnerschaftlich geben. Die Schüler meinen es verdammt ernst, sie handeln kühl, berechnend und „knallhart“, wie der gleichnamige Film von Detlef Buck über den Neuköllner Schul- und Lebensverhältnisse zeigt (Neukölln ist überall).

Nirgendwo sonst ist in letzter Zeit das Erbe der 68er, ihr Versuch, junge Menschen zu mehr Demokratie und Toleranz, Weltoffenheit und Dialog zu erziehen, schonungsloser, authentischer und brutaler versenkt worden als in diesem Filmdrama. Ghetto, Milieu und das Gesetz des Dschungels haben dem bildungsbürgerliche Idyll sozialromantisch veranlagter Erzieher längst ihren Stempel aufgedrückt und den Garaus gemacht. Der Bürgerkrieg, den Hans-Magnus Enzensberger einst noch in unseren Großstädten ortete, ist in den Regelschulen angekommen. Und zwar unter Aufsicht von Erwachsenen, die lieber wegschauen, wenn Schutzbefohlene traktiert werden, damit sie weiter ihre lieb gewonnenen Mythen und Ideale pflegen und hegen können. „Die Tendenz vieler Menschen ist ja“, fasst Detlef Buck die Reaktion auf seinen Film resignierend zusammen, „nicht hinzusehen, auch mein Film ‚Knallhart’ läuft bisher nicht gerade bombig, man will nicht hingucken". Den Film kann man ignorieren. Seit dem 30. März kann hingegen keiner mehr sagen, er wisse von all dem nichts.

Ein echter Skandal

Nimmt man Bucks Urteil for granted, dann konnte es kaum verwundern, dass der Brandbrief des Kollegiums mit der Bitte, die Hauptschule in dieser Form „perspektivisch aufzulösen”, den verantwortlichen Schulsenator, den SPD-Politiker Klaus Böger, überrascht hat. Nicht nur in Berlin, auch anderswo in der Republik wird die Lage an den Regelschulen, vor allem von Schulleitern und/oder Schulaufsichtsbehörden, in aller Regel vertuscht, verniedlicht oder bagatellisiert. Statt massive Verfehlungen, Störungen oder Gewalttaten rigoros zu ahnden und anzuzeigen, werden sie lieber als dumme Jungenstreiche abgetan, selbst von Lehrern. Häufig hört man dann, auch wir hätten uns damals ab und an gekloppt oder dem Lehrer „den Vogel gezeigt“. Selbstverständlich hinter seinem Rücken.

Ob der Schulsenator von seinen untergeordneten Chargen bewusst nicht informiert worden ist oder ob er davon doch Kenntnis gehabt und bewusst auf Zeit gespielt hat, ist vom Schreibtisch aus nicht zu beurteilen. Tatsache ist, dass der Brandbrief bereits Ende Februar (manche Quellen sprechen vom 21. Februar, andere vom 28. Februar, wieder andere gar erst vom 2. März) verfasst und an die entsprechenden Stellen versandt worden. Dort wurde er offensichtlich in der Hoffnung, dass die Dinge sich schon regeln und die Betroffenen stillhalten würden, einfach liegen gelassen. Eine gängige Praxis, wie Beobachter der Szene längst wissen, um Vorfälle dieser Art buchstäblich „unter den Teppich zu kehren“.

Ein folgenschwerer Trugschluss, wie sich zum großen Pech der Behörde diesmal herausgestellt hat, der eigentliche Skandal in dieser Geschichte. Der Versuch, die Dinge durch Stillschweigen und Nichtbeachtung zu regeln – dieser Schuss ging für die Behörden nach hinten los. Sie haben die Geduld, die Verzweiflung und die Leidensfähigkeit der betroffenen Lehrerschaft offenbar total unterschätzt oder falsch interpretiert. Und zwar so sehr, dass einige oder zumindest ein Mitglied des Kollegiums ihr oder sein Heil in der Öffentlichkeit gesucht und den Brief dem „Tagesspiegel“ zugespielt haben.

Die weiße Fahne zu hissen und damit der Öffentlichkeit die eigene Ohnmacht, „Rat- und Hilflosigkeit“ einzugestehen, ist alles andere als selbstverständlich. Ein mutiger Schritt der Lehrer, der nicht hoch genug veranschlagt werden kann. Dafür sollte den Verfassern baldmöglichst ein Verdienstorden für Zivilcourage verliehen werden, von wem auch immer.

Die Erregungs- und Zerredungs-Gesellschaft hebt an

Der Aufschrei und die Auf- und Erregung, der und die sich danach über das Land ergossen, war danach riesengroß. Noch am selben Tag, als Bericht und Brief im „Tagesspiegel“ erschienen, postierten sich Kamerateams mit Aufzeichnungsgeräten und Ü-Wagen vor dem Schultor. Und die Kameras bekamen auch genau das, was sie sehen wollten: Fliegende Pflastersteine, „martialisch posierende“ Kids in Kapuzenshirts und übergroßen Kängeruhosen, „Wichser“-Rufe und Stinkefinger, die sie den Reportern entgegenstreckten.

Auch der Schulsenator kam nicht umhin, ob dieser Medienpräsenz Flagge zu zeigen und Handlungskompetenz zu demonstrieren. Eine Pressekonferenz jagte bald die andere, auf denen versucht wurde, die für ihn und seine Behörde äußerst brenzlige Situation zu de-eskalieren. Wie von Geisterhand zauberte er urplötzlich einen Schulleiter für den jahrelang vakanten Posten an dieser Schule aus dem Hut. Dazu noch zwei Psychologen und zwei Sozialarbeiter, um Schüler- und Lehrerschaft zu kurieren und, wie der Senator meinte, „zivilisatorische Grundsätze durchzusetzen“. Wie man jetzt hört, will er, nachdem auch andere Schulen in Berlin Hilferufe lanciert haben, fünfzig neue Lehrerstellen ausschreiben. Noch am Abend liefen Berichten über die Missstände als Hauptmeldung bei „Heute“ und den „Tagesthemen“ über den Schirm.

Tags drauf, nachdem auch die Qualitätszeitungen die Umstände zum Topthema erklärt hatten, gaben sich auch die Politiker sowie die Bundesbeauftragte für Integration, Maria Böhmer, gegenseitig die Klinke in die Hand. Noch während sie mit den Betroffenen sprachen und ihre heillose Betroffenheit zum Besten gaben, flogen Schwämme aus dem Fenster und schallten Fäkalwörter über den Pausehof. Offensichtlich gefiel es den Jugendlichen, vor all den Kameras die großen Macker zu spielen und für einige Tage im Zentrum der Medienöffentlichkeit zu stehen.

Business as usual könnte man meinen. Alles wie gehabt. Erfurt lässt grüßen. Auch damals, als „Steini“ Steinhauser seinen Amoklauf beendet hatte, bebte und eruptierte die deutsche Erregungs-Gesellschaft für kurze Zeit. Seit letztem Donnerstag bekommt die Sensationsgier der Medien wieder neue Nahrung. Für einige Zeit lassen sich Sendezeiten, Diskussionsrunden und Hochglanzzeiten mit einem Topthema füllen. Seither werden wir von Wortmeldungen so genannter Experten, von schlauen Kommentaren und gegenseitigen Schuldzuweisungen regelrecht bombardiert. Dabei den Überblick zu behalten, fällt alles andere als leicht. Insgesamt viel Arbeit und Stoff für Christiansen, Maischberger und Co in der nächsten Woche.

Lobbygruppen formieren sich

Wie zu erwarten, gingen am Tag danach auch die verschiedenen Interessengruppen in Stellung, Lobbyistenverbände und Parteien verbreiteten ihre hinreichend bekannten Patentrezepte und suchten den Vorfall für ihre Zwecke zu instrumentalisieren:

  1. Ein Teil der Lehrerverbände empfahl die sofortige Zusammenlegung von Haupt- und Realschule sowie die Ausweitung des Ganztagskonzepts. Welche Realschule das mitmachen und welcher Schüler sich freiwillig mit Störenfrieden und Intensivtätern in eine Klasse setzen möchte, sagten sie nicht. Auch nicht, ob es eine gute Lösung ist, die Hölle des Vormittags auch noch auf den Nachmittag auszudehnen. Kickboxen zu erlernen, das kann man auch in Freizeitheimen. Es spricht für die Qualität der pädagogischen Rezepte, dass man so was zu lehren für wichtig hält. Um die Schüler zu motivieren, tut man wohl alles. Auch wie man am besten zuschlägt oder den Gegner kampfunfähig macht. Aber das muss man nicht unbedingt in der Schule lernen.
  2. Bundesbeauftragte und alle anderen Sozialkritiker nahmen sofort „die Perspektivlosigkeit der Jugendlichen“ aufs Korn. Sie sprachen sich dafür aus, die „Hauptschule zu stärken“ und den Schülern „eine berufliche Perspektive“ zu geben. Wo allerdings die Arbeitsplätze dafür herkommen sollten und welcher Betrieb oder Handwerker Steine werfende Jugendliche einstellen sollte, die bestenfalls das Handy bedienen können oder der Fäkalsprache mächtig sind, wussten sie natürlich nicht.
  3. Wieder andere forderten sogleich, die Schulsozialarbeit an den Schulen zu verstärken. Statt die Eltern in die Pflicht zu nehmen, ihnen mit Konsequenzen zu drohen, die selbstverständlich auch finanzielle Einbußen beinhalten, möchten sie dem Problem am liebsten mit einem Heer von Schulpsychologen und Sozialarbeitern zu Leibe rücken und die Jugendlichen therapieren. Offenbar ist ihnen entgangen, dass seit Jahren dieser „Gesundheitsbereich“ (Foucault lässt grüßen) permanent und systematisch ausgeweitet worden ist. Wer nur mal einen Blick in Schülerakten riskiert, wird darin einen Pack von Testergebnissen, Diagnosen und Beurteilungen finden, die von Psychologen und Betreuern, Ärzten oder Logopäden verfasst worden sind, ohne dass sich an der desolaten Situation für den Betroffenen, die Klasse oder die Schule etwas ändert. Viele scheinen zu übersehen, dass die Expansion der Psycho-Szene, die seit den 1970er Jahren an den Schulen eingesetzt hat, eher Teil und Symptom des Problems ist, und nicht dessen Lösung. Dazu braucht man sich nur die Statistiken ansehen, die über Legasthenie, Hyperaktivität und Diskalkulie in Umlauf sind. In jeder Klasse sitzt mittlerweile ein Unzahl von Schülern, die einen „Vermerk“ über irgendeinen „Defekt“ in den Akten haben, der von Medizinern und Psychologen auf Verlangen von Eltern ausgestellt wird und die Schüler darin entschuldet, sich im Unterricht mehr anzustrengen. Da die echten Fälle von den bloß vorgetäuschten zu unterscheiden, ist äußerst schwer. Dass sich da Resignation breit macht, Mutlosigkeit und Ähnliches, dürfte kaum jemand verwundern. Da geht es den Lehrern wie der Polizei, die zunächst die Verbrecher fängt, die der Richter am nächsten Tag freilassen wird. Bei all diesem „Psychologismus“, der sich in den Schulen eingenistet hat, wird aber übersehen, dass Schulen keine Sozialstationen, Wohngemeinschaften oder Ersatzfamilien sind, in denen sich Schüler „ausheulen“ können. Wer mehr will, überfordert sie oder hat den Blick für das Wesentliche schlichtweg verloren. Schule kann Eltern, Vater und Mutter nicht ersetzen. Ihr Auftrag kann allenfalls sein, den Schülern Schlüsselqualifikationen wie Schreiben, Lesen und Rechnen beizubringen und individuelle Kompetenzen zu fördern und zu entwickeln.
  4. Der Vorschlag Annette Schavans, weniger Toleranz zu zeigen und Lehrern Sozialarbeiter an die Seite zu stellen, klingt verführerisch, funktioniert in der Praxis aber kaum. Dafür sind die Vorstellungen in aller Regel viel zu unterschiedlich. Sozialarbeiter haben hauptsächlich das Wohl ihrer Schützlinge im Blick, während Lehrer auf den ganzen Verbund zu achten haben. Das Interesse der Gruppe steht folglich meist gegen das des Individuums. Zudem lehrt die Erfahrung, dass Schüler äußerst kreativ mit ihren Betreuern umgehen. Überaus geschickt lavieren sie zwischen beiden Instanzen und spielen häufig die eine gegen den andere aus.
  5. Zumindest weiß Innenminister Wolfgang Schäuble, dass „Jugendliche letztlich nur eine Gesellschaft widerspiegeln, die es zunehmend versäumt, klare Grenzen zu ziehen, die wichtige Normen nicht entschieden vorlebt und durchsetzt.“ Da trifft er sicher einen ebenso wunden und wichtigen Punkt. Nur, wie er die Eltern, die sich häufig weder für die schulische Situation ihrer Kinder noch für das interessieren, was sie in der Schule lernen, dazu bringen will, das zu ändern, dazu äußert er sich nicht. Schuldzuweisungen auszusprechen oder Forderungen aufzustellen, ist aber bestimmt das letzte, was die Regelschulen in ihrer jetzigen Lage brauchen. Dazu ist die Situation viel zu verfahren und prekär. Was sie brauchen sind vielmehr Maßnahmen, die unkonventionell und auch unpopulär sind, damit sie ihren Auftrag erfüllen und ihre Ziele durchzusetzen kann. Wir kommen später darauf zurück.

Spitze des Eisberges

Bei Lichte besehen ist Rütli nämlich nur die Spitze des Eisberges. Im Prinzip ist Rütli, mehr oder weniger, überall. Jeder weiß das, Politiker, Lehrer, Behörden. Ein zweiter Brandbrief, der dem Spiegel zugespielt worden ist und auch vom Tagesspiegel zitiert wird, signalisiert das. Dass ein Großteil der Schüler „keinerlei Empfinden für allgemeine Werte, Normen und Grenzen“ hat, dass Gewaltvorfälle „verbaler wie auch psychischer Art sowohl gegen Mitschüler als auch gegen Lehrer“ drastisch zugenommen haben, und dass Lehrer von „teilweise menschenverachtendem und demütigendem Schülerverhalten“ berichten, finden wir auch anderswo, in Großstädten wie in Köln, Hamburg, München oder Frankfurt genauso wie in Kleinstädten oder auf dem flachen Land. Und zwar überall dort verstärkt, wo bestimmte Ethnien dominieren oder wo man in den letzten Jahren aus finanziellen Gründen Kleinst- oder Teilhauptschulen aufgelöst hat und sie zu großen Hauptschulzentren zusammengefasst hat.

Ethnische Dominanz, die kulturelle Kluft, mangelhafte Sprachkenntnisse, und Macho-Gehabe vornehmlich bei jungen männlichen Migranten sind nur das eine und allenfalls ein Teil des Problems; die Verrohung des Umgangs, mangelnder Respekt vor dem anderen, Einhalten und Akzeptieren von Mindestregeln des Anstands sowie die wachsende Verluderung von Sitten und Gepflogenheiten, die von Medien und Unterschichtenfernsehen, von ständig wechselnden Bezugspersonen und desolaten Familienverhältnissen unterstützt und gefördert werden, aber auch der mangelnde Wille, sich überhaupt anzustrengen und aus seinem Leben was machen zu wollen, aber das andere und übergeordnete Problem.

Wer darin nur ein kulturkritisches Lamento über die ach so schreckliche Jugend erblickt, die es zu allen Zeiten gegeben hat, über die Halbstarken in den 1950ern genauso wie über die langhaarigen Kiffer der 1960er oder die dreckigen Sprüche der Punks der 1980er, sollte sich nicht täuschen. Es geht längst nicht mehr gegen ein System oder um das Recht auf symbolische Ausdrucksformen. Die Krise reicht viel, viel tiefer. Auf dem Spiel steht das, was Frank Schirrmacher in seinem Buch „Minimum“ das „geistige“, „moralische“ oder „soziale Kapital“ einer Gesellschaft nennt, um Mindeststandards also, die das ungehinderte Erlernen und Erfahren von Fähigkeiten und Fertigkeiten möglich machen und das einigermaßen reibungslose Zusammenleben unterschiedlicher Gruppen, Ethnien und Individuen sichern oder anleiten. Gelingt es der Schule nicht, das Einhalten solcher Standards zu gewährleisten, kann sie, wie der Brandbrief richtig formuliert, ihre Türen schließen und sich auflösen.

Alles hinlänglich bekannt

Um zu erfahren, was tatsächlich Tag für Tag an den Regelschulen abgeht, muss man sich nur einige Zeitlang mit den Betroffenen an einen Tisch sitzen. Gewiss nicht bei offiziellen Anlässen, bei Schul- oder Unterrichtsbesuchen, wo versierte Lehrer oder der verantwortliche Schulleiter Besuchern stets den roten Teppich ausrollen und das Engagement der Schule in höchsten Tönen gelobt wird. Beispielsweise, wo Medienbeauftragte dem Besucher von der tollen Medienpädagogik berichten, die an dieser Schule verrichtet wird, wo der verantwortliche Leiter die höchst erfolgreiche Streitschlichterkultur schildert, die von den Schülern in Eigenverantwortung verrichtet wird und dazu führt, dass Gewalt an der Schule kaum noch eine Chance hat, oder wo Schüler dazu vergattert oder darauf trainiert werden, bei einer Vorführung die Vorzüge einer von Schülern selbst organisierten Unterrichtsarbeit zu zeigen. Sondern vielmehr abseits des Unterrichts und außerhalb des Schulgebäudes.

Vorfälle der besonderen…

Unterhält man sich mit ihnen, dann bekommt man einen Einblick in die täglichen Angriffe und Demütigungen, Ehrverletzungen und Erniedrigungen, denen Schüler und Lehrer gleichermaßen sich ausgesetzt sehen, auch darüber, wie hilflos mitunter Schulleiter und Schulaufsicht reagieren oder auch reagieren müssen, weil ihnen die geeigneten Mittel fehlen, latente Störer in die Schranken zu verweisen oder Intensivtäter der Schule zu verweisen.

Dann hört man, dass Junglehrerinnen von Schülern schon mal gepackt und aus dem Fenster gehalten werden; dass Toiletten verstopft, verwüstet und beschmiert werden; dass Schüler von anderen Schülern bedroht, erpresst und getreten werden, im Pausehof, während des Stundenwechsels oder auf dem Schulweg; dass Schüler (auch bereits Grundschüler der zweiten Klasse) Lehrerinnen sexuell „anmachen“, sich auf den Toiletten ausziehen oder verlangen, die Scham des anderen gezeigt zu bekommen; dass Schüler mitten im Unterricht die Hosen herunterlassen, ihr Glied entblößen und zu masturbieren beginnen; dass Lehrer als „Scheiße“, „Arschloch“ und „Wichser“ bezeichnet werden, die sich möglichst schnell „verpissen sollten“.

…und der allgemeinen Art

Ganz zu schweigen von ganz „normalen“ und alltäglichen Verstößen gegen die Haus-, Schul- und Unterrichtsordnung wie das willkürliche Dazwischenrufen im Unterricht, das ungenierte Sich-Unterhalten mit dem Nachbarn, das Nichtmitbringen erforderlicher Unterrichtsmaterialien wie Stifte, Hefte und Zeichengeräte, die Nichteinhaltung von Terminen, das regelmäßige Nichtanfertigen von Hausaufgaben usw.

Hinlänglich bekannte Sanktionen, wie Ermahnen, Nachsitzen oder Aufsätze verfassen, fruchten in aller Regel kaum noch. Nur die wenigsten lassen sich davon wirklich beeindrucken. Zum einen betrachten manche den „zusätzlichen Unterricht“ als willkommenen „Freizeitausgleich“. Zumal es zuhause so trostlos ist, dass die Schule für die „Nachsitzer“ wenigstens ein soziales Umfeld bietet, in dem man sich austoben kann; zum anderen ist kaum einer in der Lage, einen Besinnungsaufsatz über ein erziehliches Thema zu verfassen.

Haben sich frühere Schülergenerationen wenigstens noch die Mühe gemacht, Hausaufgaben im Bus oder vor Beginn der Schule von einem Kameraden abzuschreiben, hält das die gegenwärtige Schülerpopulation kaum noch für nötig. Steht Schwimmen oder Sport auf dem Programm, zögern oftmals Eltern nicht, ihren Kindern Krankmeldungen auszustellen. Vorhaltungen von Lehrern werden bisweilen dadurch gekontert, dass Eltern ihre Sprösslinge gegen die dreisten Anmaßungen des Lehrers unterstützen. Häufig wird nicht der eigene Sohn oder Tochter, wie noch vor Jahrzehnten, für Verfehlungen verantwortlich gemacht, sondern der unterrichtende Lehrer, der sich in den Augen findiger Elternvertreter als unfähig zeigt, ihr Kind zur Arbeit zu motivieren.

Wer glaubt, dass das an veralteten Unterrichtsformen liegt oder an der mangelnden Fortbildungsfreudigkeit der Lehrer, der sollte mal für einige Zeit (und nicht nur für ein paar Stunden) in einer Schule hospitieren, die sich neuen Unterrichtsformen verschrieben hat. Auch dort, in diesen privaten, meist „Ausländer freien Zonen“, wird der Beobachter bald sein blaues Wunder erleben und Berichte von blauäugigen Journalisten, die wieder mal die Vorzüge so genannter „alternativer Unterrichtsarbeit“ anpreisen, nur noch mit Kopfschütteln wahrnehmen.

Bagatellisieren, verniedlichen, totschweigen

In aller Regel werden solche Vorfälle, die von „ganz normalen“ Grund- und Hauptschulen berichtet werden, also von Schulen, die einen Ausländeranteil von unter einem Drittel haben, als „Ausreißer“ oder „Einzelfälle“ abgetan. Schon Senator Böger, wir erinnern uns, hat das anfangs noch versucht. Am liebsten würde man über all dies auch den Mantel des Schweigens breiten. Weswegen diese Vorfälle auch von den Verantwortlichen, außer es handelt sich um einen der überaus spärlich gesäten mutigen Schulleiter, häufig bagatellisiert, verniedlicht oder einfach vertuscht werden. Und zwar vor allem aus Angst, dass „ihre“ Schule, wie es oft heißt, in der Öffentlichkeit „schlecht dastehen würde“ und ihre Schulabgänger keine Arbeitsplätze finden würden.

Als vor einigen Wochen das bayerische Kultusministerium eine Umfrage über besonders krasse Fälle von Gewalt an den Schulen kursieren ließ, weigerte sich so mancher Schulleiter, diese den Behörden auch zu nennen. Keine Vorfälle kreuzten deshalb auch einige der befragten Schulen an. Presse, Funk und Fernsehen sind für Schulbehörden und Schulleitungen ein rotes Tuch. Weshalb die Vertreter der Öffentlichkeit auch gefürchtet werden wie beim Teufel das Weihwasser.

Schulinterne Maßnahmenkataloge

Weil sie sich kaum noch zu helfen wissen, Hilfe zur Selbsthilfe einfach nötig ist (als Qualitätskontrolle später ausgegeben), sind fast alle Schulen seit einiger Zeit dazu übergegangen, spezifische Hausordnungen und Regelkataloge zu erstellen, die Selbstverpflichtungen enthalten und Auskunft über Maßnahmen enthalten, die bei Verstößen angewendet werden. Diese werden dann schön gedruckt und gut sichtbar in Pausehallen und Klassenzimmern aufgehängt.

Die Probleme stellen sich dann meist bei der Durchführung der Konsequenzen. Einerseits sind sich viele Kollegien nicht einig. Zu unterschiedlich sind die Vorstellungen, was Erziehung vermitteln will oder wie sie gehandhabt werden soll. Hardlinern, die für konsequentes Handeln plädieren, stehen in aller Regel Kuschelpädagogen gegenüber, die ständig Verständnis für Dieses oder Jenes zeigen und stets Gründe finden, das Elternhaus, den Unterricht, das Umfeld, warum es zu diesen Verfehlungen gekommen ist. Findige Schüler wissen das für sich auszunutzen und spielen die einen gegen die anderen aus.

Andererseits fehlt es aber auch schlichtweg an Mitteln, um Intensivtäter oder Schüler, die mit dem Schulstoff schlichtweg überfordert sind, der Schule zu verweisen oder sie an Schulen zu überweisen, die besser dafür geeignet sind. Da kann die Schule beraten, bitten, betteln oder flehen – der Elternwille ist heilig. Weigern sich Eltern konsequent, den angeratenen Schulwechsel zu vollziehen, ist die Regelschule hilflos. Sie muss den Schüler weiter unterrichten und mitschleppen, wie qualvoll das auch immer für den Betroffenen oder für alle anderen ist.

Sammelstelle für alle

Der Zwang, ausnahmslos alle Schüler beaufsichtigen und unterrichten zu müssen, und zwar vollkommen gleichgültig, ob das qualitativ etwas bringt oder nicht, ist eines der Hauptprobleme, worunter die Regelschulen leiden. Um an dieser Stelle Abhilfe zu schaffen und die Not zu lindern, braucht es vielmehr neue institutionelle Einrichtungen und Konzepte, um diese Jugendliche aufzufangen. Und zwar frühzeitig und gegen den Willen der Eltern und nicht erst, wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist.

Seitdem die Regelschule zur Sammelstelle aller Gescheiterten, Frustrierten und Faulenzer geworden ist, und realitätsblinde Erzieher dazu übergegangen sind, auch Behinderte und Lernschwache in die Regelschule zu integrieren, ächzt und kracht es an diesem Schultyp an allen Ecken und Enden. Die Bandbreite der zu beschulenden Schüler ist einfach zu groß, als dass die Schule das noch erfüllen kann. Zu einer solchen Sammelstelle und bloßen Aufbewahrungsanstalt haben sie aber auch bestimmte Pädagogen gemacht, die sich einen Hauch von Sozialromantik bewahrt haben und ständig das Umfeld statt die Täter zur Rechenschaft zu ziehen.

Ein schwieriges Elternhaus, traumatische Kindheitserlebnisse oder geistige Überforderung können keinesfalls als Freibrief für Gewalt, Aggression oder Vandalismus herhalten. Für soziale Benachteiligung kann man nicht die anderen verantwortlich machen. Die Opfer, Lehrer oder Schüler, können nichts dafür, dass jemand in einem schwierigen Umfeld aufgewachsen ist. Hinzu kommt, dass auch die Gesellschaft eine überaus schlechte Adresse ist. Sie hat nämlich keine. An sie kann man sich nicht wenden, weder durch Anruf noch durch Brief.

Kultur des Wollens

Woran es in Deutschland oder überhaupt in Alteuropa mangelt, ist ein kreativer Umgang mit dem so genannten „Münchhausen-Dilemma“. Es fehlt an einer Kultur des „Sich-selbst-aus dem-Sumpf-ziehen-Wollens“. Das Sozialsystem fördert das Abwarten, das Nichtstun, das Warten auf den Messias, wofür der Staat steht, statt das Individuum zur Aktivität zu stimulieren. In Ländern wie den USA, Kanada oder Australien, wo Einwanderung beispielsweise längst Normalität ist und zum Staatsverständnis dazugehört, weiß das ein Jeder. Auch der Neuankömmling. Er weiß, worauf er sich einlässt. Hier muss es jeder selbst schaffen. Strengt er sich nicht an oder steht nach Niederlagen oder Pleiten nicht wieder auf, landet er schnell auf der untersten Stufe der sozialen Leiter. Weswegen es häufig zwei oder drei Generationen dauert, bis sich bescheidener Wohlstand einstellt.

In Alteuropa hingegen gibt es immer noch die Kultur der Rundumversorgung, die gefälligst der Staat zu verrichtet hat. Er springt in aller Regel ein und subventioniert die Nichtanstrengung. Die Berliner Ausländerbeauftragte der vorhergehenden Regierung hat das kürzlich in einem Interview mit der FAZ bestätigt. Die Sozialhilfe ist einer der Hauptgründe für mangelnde Sprachkenntnisse und fehlenden Willen zur Integration. Sie unterstützt die Bildung von Parallelgesellschaften.

Zwar fällt sie längst nicht mehr so üppig aus wie früher. Verglichen mit anderen Ländern, ist Deutschland da immer noch ein Land der Seligen. Immerhin reicht die Sozialhilfe dafür aus, dass Schüler sich die neuesten Handys, einen Fernseher im Kinderzimmer und einen Gigabyte starken MP3-Player leisten können. Wie immer sie sich diesen „Luxus“ auch finanzieren.

Sanktionsmacht stärken

An der verfahrenen Situation werden deshalb auch die vielen „Ms“, mehr Lehrstellen, mehr Lehrerstellen und mehr Geld für Schulen, aber auch mehr Sozialarbeit, mehr Deutschkurse für Ausländer, mehr fördern und fordern, mehr Benimmunterricht, wenig helfen oder kaum für Abhilfe schaffen. Alle diese Forderungen, die allenfalls den Apparat weiter aufblähen und ineffektiver machen, zielen an den tatsächlichen Problemen vorbei. Und diese resultieren in der Hauptsache aus der wachsenden geistigen und moralischen Verwahrlosung vieler Jugendlichen, aber auch an der Unfähigkeit der Institution „Schule“, ihre Interessen und Ziele gegen die Widerstände Dritter durchzusetzen.

Will man nicht, dass die Polizei zum Dauergast in den Regelschulen wird oder Metalldetektoren und Videoüberwachung den Schulalltag prägen, wie dies in den USA längst der Fall ist, wird man über die Einführung und Einhaltung strikter Verbote, die von „Null Toleranz“-Strategien begleitet und unterstützt werden, nicht herumkommen. Mit Vernunft, gutem Zureden oder vertrauensbildenden Maßnahmen ist Jugendlichen, die mit dem Gesetz des Dschungels aufgewachsen sind und allenfalls das Recht des Stärkeren anerkennen, nicht beizukommen. Man muss nicht mehr alles aushalten. Man muss einschüchtern, wo oder wen man nicht kurieren kann. Wer hier zurückweicht oder zögert, hat bereits verloren. Die Schmuse- und Pampers-Pädagogik ist ebenso fehlgeschlagen wie die Vorstellung einer Erziehung nach dem Willen des Kindes.

Handyverbot

Die Diskussionen, die derzeit geführt werden, sind allerdings wenig ermutigend. Sie geben wenig Zuversicht, dass diese Trendumkehr gelingen könnte. Die Debatte über ein mögliches Handyverbot an Schulen, ein dazu vergleichsweise geringfügiges Thema, hat das jüngst in aller Deutlichkeit gezeigt. Kaum wagt es jemand von einem Verbot zu sprechen, geschweige nur darüber nachzudenken, treten sofort alle Beschwichtiger oder Bedenkenträger auf den Plan.

Das Problem, das sich an der Verbreitung von Snuff-Videos, Enthauptungen und drastischen Sexszenen auf Schülerhandys entzündet hat, werde nicht gelöst, so die Gegner, sondern nur in die Nachmittagsstunden verschoben. Die Dürftigkeit eines solchen Arguments kommt den Befürwortern gar nicht erst in den Sinn. Mit der gleichen Begründung könnte man auch das Rauchen an den Schulen wieder erlauben, denn auch hier führt ein Verbot allenfalls dazu, dass die Schüler ihre Bedürfnisse am Nachmittag stillen. Andere wiederum weisen daraufhin, dass Lehrer keine Polizisten seien, die Schüler in den Taschen herumwühlen dürfen oder sollen. Auf die simple Frage, was ein Handy am Vormittag in der Schule zu suchen hat, ob sich damit irgendwelche schulische oder unterrichtliche Fragen oder Themen lösen lassen, wissen sie keine Antwort. Auch nicht darauf, warum ein Handy zur Grundausstattung oder Persönlichkeit eines Jugendlichen gehört.

Lobby für Störenfriede

Selbiges scheint sich zu wiederholen am Gesetzentwurf, den das bayerische Kultusministerium gerade vorgelegt hat. Danach soll es künftig Regelschulen, erlaubt werden, latente Störer oder Täter nicht mehr nur für ein paar Tage vom Unterricht auszuschließen, sondern sogar bis zu vier Wochen. In Extremfällen, mithin bei Jugendlichen, die Mitschüler oder Lehrer drangsalieren oder körperlich attackieren, soll sogar die Schulpflicht eines Vierzehnjährigen ganz beendet und die Berufsschulpflicht ausgesetzt werden.

Kaum ist der Entwurf auf dem Markt, melden sich auch schon die Widerständler. Sozialverbände sprechen von einer „bildungspolitischen Kapitulation“, sie melden verfassungsrechtliche Bedenken an und sehen das Recht auf Bildung gefährdet. Psychologen und Berater warnen davor, diese Täter auf der Straße stehen zu lassen und rufen die Gesellschaft (wer immer das auch ist) in die Pflicht. Vom Grundrecht auf Bildung all der anderen, die unter dem Verhalten Unbotmäßiger leiden, spricht hingegen niemand. Und auch nicht davon, dass Unruhestifter in der Schule gar nichts lernen, sondern nur ein Feld für ihr Imponiergehabe suchen. Statt die Opfer vor den Tätern in Schutz zu nehmen, werden die Täter zu Opfern gemacht. Und zwar auf Kosten der Opfer, die dadurch im Nachhinein ein zweites Mal zum Opfer werden.

Erfahrungen in New York mit gewalttätigen Schülern zeigen, dass hartes Durchgreifen sehr wohl etwas bringen kann, wenn kleinste Vergehen wie das Beschmieren von Wänden oder das Anzetteln einer Schlägerei mit drastischen Suspendierungen geahndet werden oder im Wiederholungsfall längere Ausschlüsse bis zur Streichung der Schulpflicht drohen. Und damit auch das pädagogische Personal das versteht, muss „Null Toleranz“ auch für es gelten, wenn Vorfälle nicht zur Anzeige gebracht oder Gewalt einfach ignoriert oder verschwiegen wird, damit „der gute Ruf der Schule“ nicht leidet.

Bildung statt Erziehung

Zugegeben, das klingt alles nicht besonders ermutigend. Ein Allheilmittel für eine Schubumkehr gibt es nicht. Wird die Institution Schule jedoch von der Politik nicht nachhaltig und auf Dauer gestärkt, ihren Bildungs- und Erziehungsauftrag vehement gegen Störer, Täter und ihre Unterstützer durchzusetzen, dann wird es nur noch schlimmer. Ausgrenzung statt Integration muss auch eine Devise sein. Entzug der Schulpflicht zugunsten eines geordneten Betriebs an der Schule. Man muss der Institution Schule den Rücken stärken, damit Erziehung überhaupt wieder möglich wird.

In den letzten Jahren ist man genau umgekehrt verfahren. Man wollte erziehen und hat dabei den Bildungsauftrag vollkommen aus dem Auge verloren. Ohne die strikte Einhaltung von Mindestregeln des Anstandes, des Respekts und der Rücksichtnahme können aber weder Erziehung noch Bildung funktionieren. Wenn es harter und drastischer Maßnahmen dazu bedarf, um diesen Auftrag durchzusetzen, dann muss die Schule auch dazu in Stande versetzt werden. Wobei das Votum einstimmig und ganz klar für die Lernwilligen gegen die Lernunwilligen ausfallen muss. Die Täter und Störer müssen wissen, was sie riskieren, wenn sie mit ihrem Tun weiter fortfahren.

Die Schule muss über den Bereich, für den sie Verantwortung hat und Sorge trägt, wieder die Oberhoheit gewinnen. Von den Eltern, die an der Misere zum Großteil mit schuldig sind, weil sie ihren Kindern weder Normen noch Regeln vermitteln, kann sie keine Hilfe erwarten. Auch nicht von den Medien, die Erziehungsaufträge durch ihre Programme unterlaufen. Kümmert sie sich auch noch um das, was draußen geschieht, hat sie schon verloren.

Ende der Permissivität

Findet die permissive Gesellschaft nicht den Mut zum Aussprechen solcher „Wahrheiten“ oder den Mut zu solchen notwendigen Korrekturen, dann schafft sie sich über kurz oder lang selbst ab. Verbote und klare Regeln sind nicht letzte, sondern notwendige Mittel, um soziale Ordnung aufrechtzuerhalten.

Institutionen sind, das kann man bei Arnold Gehlen nachlesen, Einrichtungen, die menschliche Instinkte reduzieren und den Menschen Stabilität und Verhaltenssicherheit geben. Über all die Jahre ist das ein bisschen in Vergessenheit geraten. Den „Krieg“, den Adorno einst gegen Gehlen gewonnen hat, gilt es nicht nur wieder zu führen, sondern auch wieder zu gewinnen. Weshalb man heute besser Gehlen als Adorno studieren sollte, um ein Gespür dafür zu bekommen, was auf dem Spiel steht. Den Wenigsten scheint das bewusst zu sein.