Sind Seenotretter im Mittelmeer für mehr Flüchtlinge verantwortlich?
- Sind Seenotretter im Mittelmeer für mehr Flüchtlinge verantwortlich?
- Kein Unterschied zwischen Fluchtrouten mit Rettern und ohne Retter
- Auf einer Seite lesen
Sebastian Kurz hat es gesagt. Und sogar in der Zeit stand es. Aber lässt sich eigentlich belegen, dass die Präsenz von Seenotrettern Einfluss auf die Zahl flüchtender Menschen hat?
Auf den ersten Blick scheint die Sache einfach: Wenn Menschen drohen zu ertrinken, ist es gut und richtig, wenn ihnen andere Menschen zu Hilfe kommen. So allgemein formuliert, würden wohl die Meisten dieser Aussage zustimmen. Doch handelt es sich bei den Menschen um Flüchtlinge und beim Ort des Ertrinkens um das Mittelmeer, sieht die Sache offenbar schon anders aus.
Immer wieder werden Stimmen laut, die einen Zusammenhang sehen zwischen steigenden Flüchtlingszahlen und der Präsenz privater Rettungsschiffe, sie gar verantwortlich machen für die Toten im Mittelmeer. Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz gehört dazu, die Grenzschutzbehörde Frontex und auch 38 Prozent der Deutschen sind der Meinung, dass Seenotretter das Geschäft der Schlepper unterstützen.
Auf den ersten Blick scheint auch ihre Argumentation plausibel: Fast jeder Flüchtling, der von Libyen aus über das Mittelmeer in Richtung Europa flieht, macht Bekanntschaft mit europäischen Rettern. Die meisten Rettungen finden schon kurz hinter libyschen Hoheitsgewässern statt. Viele Schlepperbote sind so schlecht ausgerüstet, dass sie keine Chance hätten, ohne Hilfe europäischen Festland zu erreichen.
Liegt es da nicht nahe anzunehmen, dass sich viele Flüchtlinge, ohne die Aussicht auf Rettung, erst gar nicht auf die gefährliche Reise machen würden? Wenn die Seenotretter erst als "Pull-Faktor", Menschen zur Flucht animieren, wäre es dann nicht besser es zu lassen, wie Die Zeit kürzlich in einem viel beachteten und umstrittenen Pro und Contra titelte?
Kein Zusammenhang zwischen EU-Missionen und Anzahl von Flüchtlingen
Eine Reihe von Studien versprechen diese Frage zu beantworten. Die populärste stammt von zwei Forschern der Uni Oxford. Sie haben sich angeschaut, in welchen Zeiträumen und über welche Routen, wie viele Menschen über das Mittelmeer flüchteten und wie viele den Versuch mit ihrem Leben bezahlten.
Diese Zahlen haben sie den Zeiträumen gegenübergestellt, in denen die diversen europäischen Rettungs- und Grenzschutzmissionen im Mittelmeer aktiv waren. Konkret handelt es sich dabei um die EU-Rettungsmission Mare Nostrum und die von Frontex gestarteten Triton I und Triton II-Missionen.
Das Ergebnis der Untersuchung: Einen signifikanten Zusammenhang zwischen den maritimen Operation und Anzahl ankommender Flüchtlinge gibt es nicht. Die Forscher schreiben:
Zusammengenommen deuten diese Ergebnisse stark darauf hin, dass Rettungsoperationen das Sterblichkeitsrisiko verringern (oder umgekehrt, dass das Fehlen von Rettungsoperationen zu mehr Toten führt) und kaum oder keinen Einfluss auf die Zahl der Ankünfte hat.
Elias Steinhilper und Rob Gruijters
Menschen flüchten, egal wie wahrscheinlich ihre Rettung ist
Mit Blick auf die aktuelle Debatte ist die Oxforder Untersuchung allerdings nur begrenzt aussagekräftig. Denn zum einen untersucht die im März 2017 veröffentlichte Studie nur den Zeitraum 2000 bis 2016. Zum anderen kommen private Rettungsmissionen in ihr nicht vor.
Aktuellere Zahlen liefert stattdessen eine italienische Untersuchung. Das Think Tank Istituto per gli Studi di Politica Internazional (ISPI) hat mit Hilfe des UNHCR und des italienischen Innenminsteriums ausgewertet, wie viele Flüchtlinge im Zeitraum von Januar 2016 bis April 2018 in Italien anlandeten. Die Zahlen stellte es dem Anteil an Flüchtlingen gegenüber, die von privaten oder offiziellen Seenotrettern gerettet wurden. Einen Zusammenhang zwischen Rettungen und Anzahl ankommender Flüchtlinge konnten auch die Italiener nicht feststellen.
Das italienische Factchecking-Portal lavoce.info hat aus den Zahlen eine Grafik erstellt. Die x-Achse zeigt, den prozentualen Anteil monatlich geretteter Flüchtlinge. Auf der y-Achse ist die Zahl der in Italien ankommenden Flüchtlinge dargestellt. Der Durchschnittswert ankommender Flüchtlinge, symbolisiert durch den orange-farbenen Strich, bleibt in etwa auf demselben Niveau, egal ob 5 oder 65 Prozent Bekanntschaft mit Seenotrettern machten.