Sozialdemokraten auf dem Abstellgleis
Der Moment, den man in einhundert Jahren vielleicht zum Schicksalsmoment der europäischen Sozialdemokratie erklären wird, war der 13. Juli 2015
Über den Rücktritt des einen wird spekuliert, der andere tritt ganz schnell zurück, als die Kritik an seiner Person auch in der eigenen Partei laut und lauter wird. Die Rede ist von den Vorsitzenden der sozialdemokratischen Parteien in Deutschland und Österreich. Wobei der in Österreich namens Werner Faymann auch noch Bundeskanzler war.
Das ist sicher kein Zufall. Die Sozialdemokraten sind europaweit auf ein Abstellgleis gefahren, von dem sie nicht mehr wegkommen. Das Abstellgleis hat einen Namen: Es heißt Neoliberalismus. Die Sozialdemokraten sind auf dieses Abstellgleis gefahren, weil sie sich, von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen, niemals getraut haben, eine Wirtschaftsideologie in Frage zu stellen, die zwar alle sozialdemokratischen Werte und Ideale verhöhnt, aber von der herrschenden ökonomischen Meinung als alternativlos verkauft wird.
Ich habe neulich auf einer Veranstaltung in Österreich noch meinem Verwundern Ausdruck gegeben, dass der österreichische Bundeskanzler auf einmal richtig reden kann. In der Flüchtlingsfrage war der Mann plötzlich in der Lage, den Mund aufzumachen - etwas, was ihm in den zehn europäischen Krisenjahren zuvor niemals in den Sinn gekommen wäre. Er konnte sogar Deutschland kritisieren, weil er den Rechten zuvorkommen wollte. Hätte er Deutschland in der Eurokrise einmal so kritisiert, man hätte ihn für einen richtigen Menschen halten können.
Das Rückgrat gebrochen
Der Moment, den man in einhundert Jahren vielleicht zum Schicksalsmoment der europäischen Sozialdemokratie erklären wird, war der 13. Juli 2015. Damals hat eine große Gruppe sozialdemokratischer Regierungen und solcher Regierungen, an denen Sozialdemokraten beteiligt sind, einer linken Regierung in einem kleinen europäischen Land das Rückgrat gebrochen, indem sie diese Regierung gegen den expliziten Willen des Volkes zwang, eine brutale und extrem dumme neoliberale Agenda umzusetzen. Den nächsten Akt dieses unsäglichen Dramas erleben wir gerade und wieder sind die Griechen gedemütigt und auf die Knie gezwungen worden.
Dass ein politisches Klima entstanden ist, in dem Faymann zurücktritt und in dem Gabriel fast täglich mit irgendwelchen Gerüchten und Geschichten beschädigt wird, haben sich die Sozialdemokraten selbst zuzuschreiben. Wer jeden neoliberalen Irrsinn mitmacht, muss sich nicht wundern, dass er von vorneherein nicht mehr ernst genommen wird.
Jeden ernsthaften Konflikt mit dem Koalitionspartner scheuen
Wer, wie die deutschen Sozialdemokraten, jeden ernsthaften Konflikt mit dem Koalitionspartner scheut wie der Teufel das Weihwasser, sollte nicht erstaunt sein, dass die Wähler in Scharen weglaufen. Die Menschen merken sehr wohl, dass vieles schief geht, sie merken aber auch täglich, dass die Sozialdemokratie nicht die Partei ist und auch nicht sein will, die Probleme ernsthaft und mutig angeht.
Ein absoluter Knackpunkt sind hier die Schulden - und damit eng verbunden, die Rente. Das sich die sozialdemokratischen Parteien in dieser Frage von den Konservativen haben hinters Licht führen lassen, ist offensichtlich. Einer Schuldenbremse in Deutschland Verfassungsrang zu geben, ohne auch nur den Versuch zu machen, zu verstehen, welche Bedeutung das für Europa und für jede Form von progressiver Politik in der Zukunft haben wird, war hanebüchen und sollte heute noch zum Rücktritt all derer von allen ihren Ämtern führen, die damals zugestimmt haben.
Dass sie etwas Ähnliches dann für Europa wiederholten, nur weil sie in ihrer Panik nicht die Finanzkrise verarbeiten und die dafür Verantwortlichen zur Rechenschaft ziehen wollten, ist noch schlimmer und durch nichts zu rechtfertigen. Weil sie aber den gesamten Komplex des Sparens und Investierens nie verstanden haben, haben sie sogar auf dem ureigenen sozialdemokratischen Feld, der Sicherung der Menschen vor Altersarmut, in einer Weise versagt, die einem den Atem verschlägt. Dazu im Laufe der Woche mehr.
Der Text wurde mit freundlicher Genehmigung von der Website flassbeck-economics übernommen. Heiner Flassbeck will hier versuchen, "der Volkswirtschaftslehre eine rationalere Grundlage zu geben".
Von Heiner Flassbeck und Costas Lapavitsas ist das eBook "Nur Deutschland kann den Euro retten" erschienen. Siehe den exklusiven Auszug in Telepolis: Nur Deutschland kann den Euro retten!.