Spannungen zwischen Nato-Staaten und China: Analyse einer zunehmenden Rivalität

Fussnoten

1

Dieser Text beruht auf einer Literatur und Internetrecherche sowie einer Erkundungsreise in den Monaten Mai/Juni dieses Jahres mit einigen Kolleginnen und Kollegen, Sinologen an verschiedenen deutschen Universitäten. Die Reise wurde vollkommen selbstfinanziert. Wir folgten einer Einladung der Akademie der Sozialwissenschaften in Urumqi/Xinjiang. Ziel unserer Reise war es, uns darüber zu informieren, ob und wenn ja welche Veränderung es im PolicyBereich und hinsichtlich der Entwicklungspolitik gegeben hat, wie es in einer Woche mit Interviews, Gesprächen, Diskussionen und Besichtigungen in Beijing, Kashgar und Urumqi möglich war. Ziel konnte es nicht sein, die Substanz und Begründetheit der Menschenrechtsvorwürfe in der Vergangenheit zu überprüfen.

2

Vgl. China rejects Uighurs genocide charge, invites UN's rights chief, aljazeera.com v. 22. Februar 2021.

3

Vgl. thegrayzone.com; Wikipedia, Xinjiang Internment Camps; Bücklers 2021.

4

Wenzel Michalke, Stellungnahme im Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe im Deutschen Bundestag v. 17. Mai 2021.

5

Behrens 2021a, 183ff; Schneider 2023, 271; Elsner 2020, 249f; Bücklers 2021; Kronauer 2019a

6

Ebd., 256

7

Ebd., 192

8

Leutner 2020, 2ff; 11

zurück zum Beitrag

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.