Syrien: Maximaler Druck auf die Bevölkerung

"Checkpoint Damaskus". Symbolfoto: VOA (2012), gemeinfrei

Neue US-Sanktionen, Wirtschaftskrieg und "Kollateralschäden": "Ein Monatsgehalt reicht gerade für zwei Wassermelonen"

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Neue US-Sanktionen, die Mitte Juni anstehen, wie auch die Bankenkrise im Libanon beschleunigen die Sturzfahrt der syrischen Lira (öfter auch: Pfund). Die Währung hat gegenüber dem US-Dollar deutlich an Wert verloren. In Damaskus mussten gestern 2.900 syrische Lira für einen Dollar bezahlt werden. Anfang des Jahres genügten 900 syrische Lira, vor Ausbruch des Kriegs, 2011, genügten noch 47 Lira.

Wie im benachbarten Libanon sind die Dollarreserven ausgedünnt. Das hat zur Folge, dass Importe von Medikamenten bzw. von Grundbestandteilen zur Herstellung von Medikamenten, die mit US-Dollars bezahlt werden, derart reduziert werden, dass die Versorgung der Bevölkerung erheblich gefährdet ist.

"Ein Monatsgehalt reicht gerade für zwei Wassermelonen"

Dass es um die Versorgung großer Teile der Bevölkerung in Syrien sehr schlecht steht, wird nicht zum ersten Mal festgestellt. Es zeigt sich aber ein immer härteres Bild. Der syrische Reporter Danny Makki berichtet in seiner bitteren Situationsbeschreibung davon, dass die Aussichten auch für den Großteil der regulär Beschäftigten düster seien: "Ein Monatsgehalt reicht gerade für zwei Wassermelonen", schreibt er.

Danny Makki ist kein Freund der Regierung Assad und hat auch nichts für die Aussage deren Finanzministers übrig, wonach die Bürger ihr Einkommen besser einteilen müssen, dann würde es schon reichen. Makkis Analyse der wirtschaftlichen Lage widerspricht solchen Beteuerungen mit einer großen Fülle an Indizien, die keinen Zweifel an der katastrophalen Lage lassen. Auch die Regierung in Damaskus hatte offensichtlich kein gutes Gefühl und wollte die Aussage zurücknehmen.

Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz berichtete vor wenigen Tagen davon, dass über 9 Millionen Menschen in Syrien als "food insecure" eingestuft werden. Sie leiden unter Nahrungsmittelknappheit. Eine der möglichen Folgen davon ist eine Entwicklungsverzögerung bei Kindern, die länger einer Mangelernährung ausgesetzt sind. Laut eines Berichts der britischen NGO Action on Armed Violence (AOAV) vom März dieses Jahres dürften zahlreiche Kinder in Syrien davon betroffen sein. Genaue Angaben gibt es nicht, sicher ist, dass die Generation, die gerade in Syrien aufwächst, nicht zu den Gewinnern gehört und die Folgen des Krieges ihnen lange böse Schatten mitgeben.

Der AOAV konzentriert seine Analyse auf kriegsbedingte Nöte, durch Offensiven, Gefechte, Belagerungen erzeugte Mängel. Dass die Sanktionen als Fortsetzung des militärischen Krieges auf wirtschaftlicher Ebene ebenfalls zur Not beitragen ist hier eine Nebensache, die nicht der Rede wert ist.

Wirtschaftskrieg

Die Ansicht, dass es sich bei den Sanktionen gegen Syrien um einen kaum verdeckten Wirtschaftskrieg handelt, der mit "maximalem Druck" arbeitet, hat Grabenkämpfer auf der anderen Seite. Sie bemühen sich - z.B. hier oder hier - herauszustreichen, dass die syrische Wirtschaft durch die Verantwortlichkeit der syrischen Regierung aus eigenem Tun und nicht so sehr aufgrund der Politik der westlichen Bündnisse dahin gekommen ist.

Es spricht viel dafür, dass es sich bei den US-Sanktionen wie auch bei den EU-Sanktionen um ein Maßnahmenpaket handelt, das mit wirtschaftlichen Härten ein politisches Ziel verfolgt. Zwar gibt man sich auf der "Höhe der Zeit". So räumt auch die Seite der Hardliner, die die EU-Sanktionen unterstützen und die Verantwortlichkeit für die bittere wirtschaftliche Situation vor allem "Assads Regime" zuschreiben, ein, dass man nicht mit der bisherigen Unbedingtheit für einen Machtwechsel in Damaskus eintreten soll.

Auch im European Council of Foreign Affairs zollt man der Einsicht Tribut, dass der "maximale Druck" keinen Wechsel an der Spitze wahrscheinlich macht. Aber die Methode bleibt beim selben Muster: Man will Akteure unterstützen, die gegen Assad opponieren, statt mit der syrischen Regierung eine Form der Zusammenarbeit zu entwickeln, die politische Möglichkeiten ergäbe, die Situation für die Bevölkerung zu verbessern.

Die sture Gegnerschaft zu Assad ist im Interesse der syrischen Opposition, die international gut vernetzt ist. Bei Ehsani2, einem US-Amerikaner syrischer Herkunft, der die Geschehnisse in Syrien schon seit längerer Zeit, weit vor 2011, genauer unter die Lupe nimmt, findet sich ein Hinweis auf Mouaz Moustafa, der bei der libyschen "Revolution" eine Rolle spielte und mit der syrischen Opposition verbunden ist.

Mouaz Moustafa ist Chef der Syrian Emergency Task Force (SETF) und war Mitarbeiter mehrerer amerikanischer Kongressabgeordneter. Er kümmerte sich um Journalisten, die Syrien besuchten, wie auch um Besuche des mittlerweile verstorbenen Senators McCain in Syrien. McCain stand fest auf der Seite der Gegner Assads und sprach sich für ein stärkeres amerikanisches Militärengagement in Syrien aus.

Mouaz Moustafa spielte bei den Vorbereitungen zum Caesar-Sanktionsgesetz, das dem Titel nach die Zivilbevölkerung schützen soll, eine wichtige Rolle, wie Ehsani2 anmerkt.