Tödliche Spinnen in Europa: Ein Grund zur Sorge?
Giftspinnen sind in unseren Breitengraden selten, können aber gefährlich sein. Zwei Arten stehen besonders im Fokus. Ein Gastbeitrag.
Wenn Sie jemand nach einem Ort mit giftiger Fauna fragen würde, woran würden Sie denken? Vielleicht Australien mit seinen berüchtigten Schlangen wie dem Inlandtaipan (Oxyuranus microlepidotus) oder Brasilien, wo gefürchtete Kreaturen wie der Gelbe Skorpion (Tityus serrulatus) leben.
Europa hingegen würde wahrscheinlich weit unten auf der Liste stehen, da der Kontinent nicht für seine bedrohliche Fauna bekannt ist.
In den letzten Jahren ist die Angst vor einem kleinen achtbeinigen Wesen in Südeuropa jedoch gestiegen, nachdem Todesfälle, die auf einen bestimmten Spinnenbiss zurückgeführt wurden, an die Öffentlichkeit gelangten.
Der jüngste bekannte Fall ereignete sich erst in diesem Sommer in der italienischen Stadt Bari, wo ein 23-jähriger Mann nach dem mutmaßlichen Biss einer mediterranen Einsiedlerspinne, auch Braune Einsiedlerspinne oder Winkelspinne genannt, starb. Nur einen Monat zuvor starb ein 52-jähriger Polizist in Palermo aus demselben Grund.
Die zwei gefürchtetsten Spinnen Europas
Wer gerne in jede Ecke und Nische greift, kann bei einem Spaziergang durch die spanische Landschaft einen schmerzhaften Biss von einer der großen spanischen Spinnenarten wie der Korkeichenspinne (Macrothele calpeiana) oder der Tarantel (Lycosa tarantula) erleiden.
Im Mittelmeerraum gibt es jedoch nur zwei Spinnenarten, deren Bisse als medizinisch gefährlich gelten: die Europäische Schwarze Witwe (Latrodectus tredecimguttatus) und die Mittelmeer-Einsiedlerspinne (Loxosceles rufescens).
Die Schwarze Witwe hat seit jeher den schlechtesten Ruf, aber es gibt keine dokumentierten Todesfälle durch den Biss ihrer europäischen Variante. Außerdem sind Begegnungen mit diesem auffälligen Tier selten, da es sich in ländlichen Gebieten aufhält und seine unregelmäßigen Netze unter Baumrinde oder Steinen baut.
Die neurotoxische Wirkung ihres Giftes auf den Menschen ist gut bekannt: Ein komplexer Cocktail aus Molekülen, die zusammen als Latrotoxine bezeichnet werden, beeinträchtigt die Nervenübertragung, die Herzmuskulatur und die Funktion der glatten Muskulatur und führt zu einem Syndrom, das als Latrodectismus bezeichnet wird.
Die Einsiedlerspinne, die normalerweise einen kleinen, dunklen, geigenförmigen Fleck auf ihrem Cephalothorax hat, ist ein ganz anderer Fall. Obwohl sie in der Natur vorkommt, kann sie heute praktisch als synanthrope Art betrachtet werden, was bedeutet, dass sie dazu neigt, in der Nähe des Menschen zu leben, insbesondere in Häusern, Garagen oder an Arbeitsplätzen. Sie sucht sich oft dunkle, staubige Verstecke, z.B. hinter oder unter großen Möbeln, wo sie lange Zeit unbemerkt bleiben kann.
Ein Gift der anderen Art
Im Gegensatz zum neurotoxischen Gift der Schwarzen Witwe wirkt das Gift der Spinnen der Familie der Sicariidae, zu denen auch die Mittelmeer-Einsiedlerspinne gehört, nekrotisch, das heißt, es führt zum Absterben von Körpergewebe.
Zu den zahlreichen Proteinen in ihrem Gift gehören Phospholipase-Enzyme, die Zellmembranen abbauen und Blutgefäße platzen lassen. Diese beiden Effekte zusammen verursachen normalerweise eine lokale Reaktion an der Bissstelle mit Schwellung, Rötung und Juckreiz für einige Wochen.
In einem kleinen Prozentsatz der Fälle kann sich im zentralen Bereich der Bissstelle eine nekrotische Läsion entwickeln, bei der das Gewebe abstirbt und schließlich abfällt, bevor es nach einigen Wochen abheilt.
Diese Symptomatik, die als kutaner Loxoscelismus bezeichnet wird, hat normalerweise keine schwerwiegenden Folgen, es sei denn, die Bisswunde tritt an besonders empfindlichen Stellen auf, wie z. B. im Gesicht.
Außerdem ist die Nekrose bei der Europäischen Einsiedlerspinne seltener als bei einigen ihrer lateinamerikanischen Verwandten (L. reclusa und L. laeta), die in Ländern wie Chile, Argentinien und Peru ein großes Gesundheitsproblem darstellen.
In seltenen Fällen kann die durch einen Einsiedlerspinnenbiss verursachte Nekrose jedoch auf die darunter liegenden Muskeln übergreifen und zu einem toxischen Schocksyndrom mit Symptomen wie Fieber, Muskel- und Gelenkschmerzen führen.
Wenn dies durch einen Loxosceles-Biss verursacht wird, spricht man von kutan-viszeralem Loxoscelismus, einer sehr seltenen Erkrankung, die zu akuter Hämolyse (Zerstörung von Blutzellen), Nierenversagen, Schock und schließlich zum Tod führen kann.
Loxosceles in Spanien
L. rufescens, eine im Mittelmeerraum heimische Art, lebt seit Tausenden von Jahren beim Menschen. Bisse kommen jedoch selten vor und es gibt nur wenige zuverlässige offizielle Daten. Selbst wenn eine schwerwiegendere klinische Reaktion auftritt, kann der Patient das Tier, das ihn gebissen hat, selten sehen, geschweige denn fangen, was bedeutet, dass die meisten Diagnosen von Loxoscelis nicht vollständig verifiziert werden können.
Diese Schwierigkeit wurde auch von einer multidisziplinären Forschungsgruppe unter der Leitung der Universität der Balearen hervorgehoben. In einem in diesem Jahr veröffentlichten Artikel analysierten sie vier aktuelle Fälle von mutmaßlichen Einsiedlerspinnenbissen sowie zwölf weitere dokumentierte Fälle in Spanien zwischen 2005 und 2021.
Bis heute wurde in Spanien kein Todesfall offiziell auf einen Biss der Einsiedlerspinne zurückgeführt. Die jüngsten Todesfälle in Italien durch mutmaßliche Bisse der Mittelmeer-Einsiedlerspinne bleiben ein Rätsel – es könnte sich lediglich um eine statistische Anomalie oder um eine Reihe klinischer Fehleinschätzungen handeln.
Es ist auch möglich, dass die Bisse in Italien durch amerikanische Loxosceles-Arten verursacht wurden, die aufgrund der Globalisierung des Handels und des heutigen interkontinentalen Reiseverkehrs versehentlich nach Europa eingeschleppt wurden.
Dies ist bereits mehrfach mit Exemplaren der weitaus gefährlicheren Gattung Phoneutria geschehen, zu der auch die berüchtigten brasilianischen Wanderspinnen gehören, die gelegentlich in Obstlieferungen aus Südamerika auftauchen. Es gibt jedoch keinen offiziellen Nachweis einer stabilen Population von amerikanischen Einsiedlerspinnen oder Phoneutria in Europa.
Müssen wir uns Sorgen machen?
Arachnophobie ist eine weit verbreitete Angst, die durch Horrorfilme, Bücher und Sensationsmeldungen in der Presse geschürt wird. Die Realität sieht jedoch ganz anders aus, und zumindest in Europa ist die Bedrohung durch Spinnen fast zu vernachlässigen.
Über einen Zeitraum von 23 Jahren wurden in Europa 1691 Todesfälle durch Wespen-, Hornissen- und Bienenstiche registriert, und dennoch laufen die meisten von uns nicht schreiend davon, wenn eine Biene um die Marmelade auf unserem Toast schwirrt.
Die Tatsache, dass sich die Todesfälle durch vermeintliche Spinnenbisse im gleichen Zeitraum an einer Hand abzählen lassen, rückt die Situation in ein anderes Licht.
Mediterrane Einsiedlerspinnen sind nicht sehr aggressiv und greifen in der Regel nur an, wenn sie direkt gestört werden. Wenn man gelegentlich unter dem Sofa oder hinter dem Schrank aufräumt und beim Möbelrücken Handschuhe trägt, ist die Wahrscheinlichkeit, von einer Loxosceles gebissen zu werden, nicht größer als vom Blitz getroffen zu werden.
Rick Visser ist Professor für Tierphysiologie und Forscher auf dem Gebiet des Tissue Engineering der Universität Málaga in Spanien.
Dieser Text erschien zuerst auf The Conversation auf Englisch und unterliegt einer Creative-Commons-Lizenz.