Trump-Effekt an Börsen: Wall Street feiert, Europa zittert
Die Wall Street feiert Donald Trumps Wiederwahl mit Rekordständen. Europa dagegen versinkt im Börsen-Tief. Wird sein "America First"-Kurs zum Albtraum für den alten Kontinent?
Die Wiederwahl von Donald Trump zum US-Präsidenten elektrisiert die Wall Street, doch an Europas Börsen herrscht Katerstimmung. Während der S&P 500 von einem Rekord zum nächsten jagt, verharrt der Stoxx Europe 600 mit einem historischen Abschlag von 40 Prozent im Keller.
Investoren feiern Trumps Versprechen von niedrigeren Steuern und weniger Regulierung, doch die Freude ist ungleich verteilt. Ist Trumps "America First"-Kurs Segen für die USA und Fluch für Europa? Eine Analyse der gespaltenen Finanzmärkte.
US-Aktien im Höhenflug
Kaum war das Wahlergebnis verkündet, schossen die Kurse in New York in ungeahnte Höhen. Der S&P 500, Dow Jones und Nasdaq notieren auf Rekordständen. Anleger jubeln über Trumps Versprechen, die Unternehmenssteuern radikal zu senken, auf bis zu 15 Prozent.
Auch sein Ziel, bei jeder neuen Regulierung gleich zehn alte abzuschaffen, wurde und wird von den Märkten gutiert. Die Aussicht auf sprudelnde Gewinne versetzt Investoren in Euphorie.
Partystimmung trotz aggressiver Politik
Selbst Trumps aggressive Rhetorik mit Drohungen von Massenabschiebungen und hohen Strafzöllen kann die Partystimmung nicht trüben. Zu verlockend ist die Aussicht auf eine Deregulierungswelle, die eine neue Ära von Übernahmen und Fusionen einläuten soll.
Banken und Technologieriesen führen die Gewinnerliste an. Aktien von JPMorgan Chase, Goldman Sachs und der Bank of America legen zweistellig zu. Auch die großen Tech-Konzerne wie Apple, Amazon, Google und Facebook erreichen neue Höchststände. Der Boom scheint unaufhaltsam.
Europas Märkte abgehängt
Diesseits des Atlantiks sieht die Welt dagegen düster aus. Europas Aktien leiden unter der Angst vor einem neuen US-Protektionismus. Trumps Zollpläne und der erstarkende Dollar lasten auf den Exportaussichten der Unternehmen. Der Stoxx Europe 600 hat seit der Wahl fünf Prozent verloren und notiert mit einem Rekordabschlag von 40 Prozent zum S&P 500.
Auch der Euro gerät unter Druck und fällt auf den tiefsten Stand seit über einem Jahr. Investoren befürchten, dass die von Trump angedrohten Strafzölle gegen europäische Konzerne wie BMW und Airbus die Wirtschaft in der EU ausbremsen werden. Die Sorge vor einem globalen Handelskrieg geht um.
Strukturelle Probleme in Europa
Doch nicht nur die US-Politik belastet die Stimmung. Europas strukturelle Probleme wie die hohe Arbeitslosigkeit, die Schuldenkrise und die politische Instabilität tun ihr Übriges, um Investoren zu vergraulen.
Die Wachstumsschwäche im Vergleich zu den USA ist eklatant. Der Rekordabschlag europäischer Aktien zu US-Werten offenbart die tiefe Spaltung der Märkte.
Krypto-Hype geht weiter
Eine Ausnahme vom Europa-Pessimismus bildet der boomende Kryptomarkt. Bitcoin & Co. profitieren vom Rückenwind des bekennenden Krypto-Fans Trump, der sich im Wahlkampf als Freund digitaler Währungen inszenierte. Die Aussicht auf eine laschere Regulierung von Kryptobörsen und Blockchain-Firmen beflügelt die Kurse.
Der Hype treibt den Bitcoin erstmals über die Marke von 94.000 Dollar. Andere Cyberdevisen wie Ethereum und Ripple legen ebenfalls kräftig zu. Die hohe Nachfrage nach den neuen Bitcoin-ETF-Optionen zeigt, dass Anleger auf weitere Kursgewinne wetten. Doch der atemberaubende Höhenflug weckt auch Erinnerungen an die Dotcom-Blase der Jahrtausendwende. Wie lange geht die Rekordjagd diesmal gut?
Trump-Effekt auf Finanzmärkten
Der Trump-Effekt elektrisiert die Finanzmärkte – mit sehr unterschiedlichen bis entgegengesetzten Folgen für USA und Europa.
Während die Wall Street im Rausch der erwarteten Deregulierung und Steuersenkungen neue Rekorde feiert, leidet Europas Börse unter der Furcht vor einem aggressiveren US-Protektionismus und hausgemachten strukturellen Problemen.
Doch ob Trumps Wirtschaftspolitik den hohen Erwartungen gerecht wird, bleibt abzuwarten. Kann er seine radikalen Wahlkampfversprechen wie hohe Zölle und Massenabschiebungen umsetzen, ohne die Börsenrally abzuwürgen?
Werden die versprochenen Steuersenkungen die US-Staatsschulden aus dem Ruder laufen lassen? Und wann zerplatzt die Bitcoin-Blase diesmal?
Die Euphorie an den US-Märkten und der Pessimismus in Europa könnten verfrüht sein. Noch ist unklar, welchen Kurs Trump als Präsident tatsächlich einschlagen wird. Die Spaltung der Finanzmärkte zeigt, wie unsicher Anleger seiner Politik gegenüberstehen.