Trump als Terminator der US-Supermacht?
- Trump als Terminator der US-Supermacht?
- Die asiatische "Diplomatie" unter Trump
- Auf einer Seite lesen
Was würde eine zweite Präsidentschaft von Trump außenpolitisch bedeuten? Darüber wird kaum geredet. Dabei ist die Tragweite kaum zu überschätzen. Hier die Analyse. Gastbeitrag.
Nachdem die jüngsten Umfragen Donald Trump eine realistische Chance geben, Präsident Biden bei den Wahlen im November zu besiegen, haben Kommentatoren begonnen, vorherzusagen, was seine zweite Präsidentschaft für die Innenpolitik bedeuten könnte.
Die Frage nach der Macht der USA
In einer erschreckend detaillierten Analyse der Washington Post argumentierte der Historiker Robert Kagan, dass eine zweite Amtszeit Trumps seinen "tiefen Rachedurst" gegen die "linksradikalen Schläger, die wie Ungeziefer in den Grenzen unseres Landes leben", wie der Ex-Präsident es nannte, zum Ausdruck bringen und damit das einleiten würde, was Kagan als "ein Regime der politischen Verfolgung" bezeichnet, das zu einem "unumkehrbaren Abstieg in die Diktatur" führen würde.
Bislang haben Trump und die Medien, die ihm auf Schritt und Tritt folgen, jedoch weitgehend darüber geschwiegen, was seine Wiederwahl für die Außenpolitik der USA bedeuten würde.
Unter Berufung auf sein jüngstes Versprechen, "einen Vierjahresplan für den schrittweisen Ausstieg aus allen chinesischen Importen lebenswichtiger Güter" aufzustellen, kam die New York Times kürzlich zu dem Schluss, dass ein erneuter Handelskrieg mit China "die US-Wirtschaft erheblich stören" würde, was zum Verlust von 744.000 Arbeitsplätzen und einem Bruttoinlandsprodukt von 1,6 Billionen Dollar führen würde.
Die wirtschaftlichen Beziehungen zu China sind jedoch nur ein Teil eines weitaus größeren Puzzles, wenn es um die künftige globale Macht Amerikas geht, ein Thema, bei dem sich die Medienberichterstattung und die Kommentare erstaunlich zurückhalten.
Die Vorhersage
Lassen Sie mich daher damit starten, an eine Vorhersage von mir zu erinnern, die ich in einem Artikel im Dezember 2010 gemacht habe:
Der Untergang der Vereinigten Staaten als globale Supermacht könnte viel schneller kommen, als man sich vorstellen kann.
Ich fügte damals hinzu, dass eine "realistische Einschätzung der nationalen und globalen Trends darauf hindeutet, dass im Jahr 2025, also in nur 15 Jahren, alles vorbei sein könnte, jenseits des verbalen Getöses".
Ich bot auch ein Szenario an, in dem – tatsächlich! – die Wahlen im November dieses Jahres eine Scharnierfunktion haben. "Auf einer politischen Flut von Desillusionierung und Verzweiflung reitend", schrieb ich damals …
erobert ein rechtsextremer Patriot die Präsidentschaft mit donnernder Rhetorik, fordert Respekt für die Autorität der USA und droht mit militärischer Vergeltung oder wirtschaftlicher Vergeltung. Die Welt schenkt ihm kaum Beachtung, während das amerikanische Jahrhundert in Schweigen zu Ende geht.
Der rechtsextreme Patriot auf der Weltbühne
Damals war das Jahr 2025 natürlich noch so weit entfernt, dass jede Vorhersage eine Wette war, die aus einer Position der Sicherheit gemacht werden konnte. Schließlich war ich vor 15 Jahren bereits Mitte 60, was mir eine gute Chance einräumte, zu sterben, bevor ich zur Rechenschaft gezogen werden könnte.
Aber da das Jahr 2025 nun weniger als ein Jahr entfernt ist, bin ich immer noch hier (im Gegensatz zu allzu vielen meiner alten Freunde) und immer noch für diese Vorhersage verantwortlich.
Stellen wir uns also vor, dass "ein rechtsextremer Patriot", ein Donald Trump, im nächsten November tatsächlich "mit donnernder Rhetorik die Präsidentschaft erobert". Lassen Sie mich dann die Siebenmeilenstiefel der historischen Vorstellungskraft anziehen und auf der Grundlage von Trumps bisheriger Bilanz als Präsident einige Überlegungen dazu anstellen, wie sich sein zweiter Versuch einer "America-First"-Außenpolitik – die auf der "Forderung nach Respekt für die amerikanische Autorität" beruht – auf die bereits deutlich abnehmende globale Macht dieses Landes auswirken könnte.
Zbigniew Brzezinskis drei Pfeiler globaler Vorherrschaft
Ziehen wir als eine Art Lonely-Planet-Führer für ein Land, das sich Zukunft nennt, eine klassische Studie heran, die der ehemalige Nationale Sicherheitsberater der USA, Zbigniew Brzezinski, 1997 im Ruhestand schrieb.
Ausgehend von seiner Ansicht, dass Eurasien die "zentrale Grundlage für die globale Vormachtstellung" bleibe, argumentierte er, dass Washington nur drei Dinge tun müsse, um die weltweite Führungsrolle zu behalten: erstens seine Position in Westeuropa durch das Nato-Bündnis bewahren. Zweitens seine Militärbasen entlang der Pazifikküste aufrechterhalten, um China zu kontrollieren.
Und drittens verhindern, dass eine "durchsetzungsfähige Einheit" wie China oder Russland den kritischen "mittleren Raum" in Zentralasien und im Nahen Osten kontrolliert. Angesichts seines bisherigen Verhaltens und seiner aktuellen Äußerungen scheint es nur allzu wahrscheinlich, dass Trump genau diese Säulen der amerikanischen Weltmacht schwer beschädigen, wenn nicht gar zerstören wird.
Zerschlagung des Nato-Bündnisses
Trumps Feindseligkeit gegenüber Bündnissen im Allgemeinen und der North Atlantic Treaty Organization (Nato) im Besonderen ist historisch belegt. Seine Feindseligkeit gegenüber der entscheidenden Nato-Klausel zur gegenseitigen Verteidigung (Artikel 5) – die alle Unterzeichnerstaaten verpflichtet, im Falle eines Angriffs zu reagieren – könnte sich als fatal erweisen.
Nur wenige Tage nach seinem schmeichlerischen Gipfeltreffen mit dem russischen Staatschef Wladimir Putin im Jahr 2018 fragte der Fox-News-Moderator Tucker Carlson Trump: "Warum sollte mein Sohn nach Montenegro gehen, um es vor einem Angriff zu verteidigen?"
Trump wog seine Worte mit einer für ihn untypischen Sorgfalt ab und antwortete: "Ich verstehe, was Sie sagen. Ich habe mir die gleiche Frage gestellt." Dann sprach er aus, was sich in einer zweiten Amtszeit als quasi Todesurteil für die Nato erweisen könnte.
"Montenegro", sagte er, "ist ein winziges Land, mit sehr starken Menschen ... Es sind sehr aggressive Menschen. Sie könnten aggressiv werden, und bravo, dann sind wir im Dritten Weltkrieg."
Trump und Putin
Seitdem ist Putin natürlich in die Ukraine einmarschiert, und das Weiße Haus unter Biden hat die Nato zur Verteidigung dieses europäischen Frontstaates mobilisiert. Obwohl der US-Kongress in den ersten 18 Monaten des Krieges massive 111 Milliarden Dollar an Hilfe (einschließlich 67 Milliarden Dollar an Militärhilfe) für die Ukraine bewilligte, hat das von den Republikanern geführte Repräsentantenhaus kürzlich Präsident Bidens Antrag auf weitere 67 Milliarden Dollar blockiert, die für den anhaltenden Widerstand Kiews entscheidend sind.
Während der Wahlkampf für die Nominierung seiner Partei an Fahrt gewinnt, haben Trumps Putin-freundliche Äußerungen dazu beigetragen, republikanische Gesetzgeber davon zu überzeugen, in dieser wichtigen Frage mit den Nato-Verbündeten zu brechen.
Erinnern Sie sich daran, dass Trump gleich nach dem russischen Einmarsch im Februar 2022 Putins Vorgehen als "genial" bezeichnete und hinzufügte: "Ich meine, er übernimmt ein Land im Wert von Sanktionen, die zwei Dollar betragen. Ich würde sagen, das ist ziemlich schlau".
Im September letzten Jahres, nachdem Putin ihm für seine Erklärung gedankt hatte, er könne den Krieg innerhalb von 24 Stunden beenden, wenn er noch Präsident wäre, versicherte Trump gegenüber Meet the Press: "Ich würde ihn in einen Raum holen. Ich würde Selenskyj holen. Dann würde ich sie zusammenbringen. Und ich würde einen Deal ausarbeiten lassen".
Ukraine würde im Stich gelassen
In Wirklichkeit würde ein wiedergewählter Trump die Ukraine ohne Zweifel einfach im Stich lassen und das Land bestenfalls zu Verhandlungen zwingen, die einer Kapitulation gleichkämen.
Da sich die ehemals neutralen Staaten Finnland und Schweden der Nato angeschlossen haben und Bündnispartner wie Großbritannien und Deutschland umfangreiche Waffenlieferungen an die Ukraine tätigen, hat Europa Russlands Invasion und Krieg eindeutig als existenzielle Bedrohung eingestuft.
Unter diesen Umständen könnte eine künftige Annäherung Trumps an Putin eine Abrissbirne durch das Nato-Bündnis schwingen, das in den letzten 75 Jahren als einzigartiger Pfeiler in der Architektur der globalen Macht der USA gedient hat.
Entfremdung von Verbündeten an der Pazifikküste
So wie die Nato seit Langem als strategischer Pfeiler am westlichen Ende der riesigen eurasischen Landmasse dient, so haben sich vier bilaterale Bündnisse entlang der pazifischen Küste von Japan bis zu den Philippinen als geopolitischer Dreh- und Angelpunkt für die Vorherrschaft über das östliche Endstück Eurasiens und die Verteidigung Nordamerikas erwiesen.
In diesem Punkt ist die Bilanz der ersten Trump-Regierung bestenfalls gemischt. Auf der Habenseite der Geschichte steht, dass er den "Quadrilaterale Sicherheitsdialog" (Quad) wiederbelebt hat, ein loses Bündnis mit Australien, Indien und Japan, das unter Präsident Biden an Kohärenz gewonnen hat.
Aber am Ende bewahrte nur die Zeit Trumps Asien-Diplomatie vor dem völligen Desaster. Sein obsessives persönliches Werben um den nordkoreanischen Diktator Kim Jong-un, das von zwei bedeutungslosen Treffen und dem Austausch von 27 diplomatische Notizen begleitet wurde, führte zu keinerlei Anzeichen für eine (nukleare) Abrüstung Pjöngjangs und schwächte gleichzeitig das Bündnis mit dem langjährigen Verbündeten Südkorea.
Japans Premierminister hofierte Trump zwar unterwürfig, aber er zermürbte das zeitlose bilaterale Bündnis mit ständigen Klagen über seine Kosten und verhängte sogar einen Strafzoll von 25 Prozent auf japanische Stahlimporte.