Unsterblich gesund

Den Jungbrunnen sucht die Menschheit bisher vergeblich, er existiert nur in der Fantasie - und auf diesem Bild von Lucas Cranach. Bild: Der Jungbrunnen, Lucas Cranach der Ältere (1472-1553). Quelle: The Yorck Project; Lizenz: GNU Free Documentation License

Der Traum vom Immer-Älter-Werden

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Der Methusalem-Komplex ist allgegenwärtig, Menschen werden immer älter und bleiben dabei immer fitter. Tagtäglich gibt es in den Medien neue Empfehlungen, wie es jedem einzelnen gelingen sollte, durch richtiges Verhalten und Ernährung dem Traum ewiger Jugend näher zu kommen. Skepsis ist angebracht.

Die Französin Jeanne Calment wurde nachweislich 122 Jahren alt und ist damit der älteste Mensch, der je gelebt hat. Sie rauchte bis ins Alter von 119, naschte gerne Süßes und trank täglich Portwein. Bild: Calment mit 20 Jahren, 1895

Sich des eigenen unausweichlichen Todes bewusst zu werden, ist eine Urerfahrung der Menschheit, aus der der Wunsch nach Unsterblichkeit entsprang. Eine der ältesten Dichtungen der Menschheit beschäftigt sich bereits intensiv mit dem Thema: Im babylonischen Gilgamesch-Epos sucht der König von Uruk verzweifelt nach Unsterblichkeit.

Und die Bibel berichtet nicht nur vom Beginn des Sterbens durch die Vertreibung aus dem Garten Eden, sondern schreibt den vorsintflutlichen Stammväter im Alten Testament auch das sprichwörtlich biblische Alter zu: Jered 962 Jahre, Henoch 365 Jahre und dessen Sohn Methusalem sogar 969 Jahre. Der Philosoph Stephen Cave schreibt in seinem kürzlich erschienen Buch Unsterblich:

Wie alle Lebewesen haben wir das Bedürfnis, das Leben endlos fortzusetzen. Aber als einziges Lebewesen haben wir durch dieses Streben spektakuläre Zivilsationen hervorgebracht mit erstaunlichen Kunstwerken, reichen religiösen Traditionen und den bewundertswerten Erunngenschaften der Wissenschaft. All das tun wir, um dem Tod zu entkommen.

Evolution und Tod

Für unsere Vorfahren spielte der natürliche Tod keine entscheidende Rolle. Die Mehrzahl der frühen menschlichen Ahnen verstarb nicht an Altersgebrechen, sondern wurde Opfer von Raubtieren, Unfällen, Hunger oder Krankheiten. Die Paläoanthropologen gehen davon aus, dass unsere frühen Vorfahren wie Homo erectus (Jede Menge Homos) nur sehr selten ihren 30. Geburtstag erlebten.

Eine vergleichende Untersuchung von mehr als 30.000 Jahre alten Neandertaler- und Homo sapiens-Skeletten (vor allem der Zähne) ergab, dass von beiden Menschenformen nur je rund ein Zehntel von ihnen ein Alter von mehr als 40 Jahre erreicht hatten.

Die Neandertaler bestatteten bereits ihre Toten in Hockstellung und legten ihnen Beigaben ins Grab. Inwieweit sich darin eine Jenseitsvorstellung spiegelt, darüber streiten die Experten noch - aber sicher spielt die Auseinandersetzung mit dem Tod eine wichtige Rolle bei der Entstehung der Religionen. Die Sehnsucht nach Unsterblichkeit spiegeln die religiösen Vorstellungen von der Seele, Wiedergeburt oder Auferstehung. Wer nicht an eine Seele glaubt, der sieht sich auf den alternden und sterbenden Körper zurück geworfen. Und wer sich nicht auf eine Wiedererweckung des Körpers - was in manchen Religionen auch ohne Mumifizierung oder Kryonik (Europäisches Kryonik-Projekt zur "Lebensverlängerung" in Planung) am Jüngsten Tag bevorstehen soll - verlassen will, dem bleibt nur die Hoffung auf ganz diesseitige Verfahren der Lebensverlängerung.

Immer mehr Methusaleme

Glaubt man den Evolutionsbiologen, dann verletzt die Unsterblichkeit kein prinzipielles Naturgesetz. Bakterien gelten mit gewissen Einschränkungen als ewig lebende Organismen (vgl. Bakterien altern - zumindest teilweise), Seegurken und Süßwasserpolypen trotzen ziemlich erfolgreich dem Altern.

Aber der Mensch ist ein hoch entwickeltes, komplexes Lebewesen und definitiv alternd bis zum unvermeidlichen Tod. Die Lebensspanne hat sich seit der Industralisierung enorm erweitert. Seit der Gründung des Deutschen Kaiserreichs hat sich die Lebenserwartung hierzulande mehr als verdoppelt (vgl. Lebenserwartung in Deutschland). Mit steigender Tendenz. Die verbesserten Wohn- und Arbeitsbedingungen, Ernährung, Medizin und Hygiene gelten als die entscheidenden Faktoren.

Immer mehr Menschen erreichen das biblische Alter von 110 Jahren oder mehr. Ein anhaltender Trend, und die Senioren bleiben dabei zunehmend gesünder.

Untersuchungen der Superalten ergaben, dass ihr Erbgut eine Rolle spielt, offensichtlich gibt es Gene für Langlebigkeit. Wissenschaftler identifizierten mehr als 150 Gen-Varianten, die beteiligt sein sollen. Eine viel zitierte Studie zum Thema zogen die beteiligten Forscher allerdings letztes Jahr zurück (vgl. auch Science: Genetic Signatures of Exceptional Longevity in Humans).

Die Mehrheit der Spezialisten vermutet aufgrund von Ergebnissen der Zwillingsforschung, dass das Erbgut insgesamt nur zu maximal einem Drittel daran beteiligt ist, wie alt man wird. Sie erachten Umwelteinflüsse und Lebensführung als in etwa genauso wichtig. Einige Wissenschaftler bezweifeln das und halten vor allem die Gene für ausschlaggebend (vgl. Lebensstil bei Hundertjährigen ohne Bedeutung). Nichts Gewisses weiß man nicht.

Anti-Aging auf allen Kanälen

Aubrey de Grey, autodiaktischer Anti-Aging-Experte und Mitbegründer von SENS (Strategies for Engineered Negligible Senescence), verspricht der Menschheit in absehbarer Zeit 1.000 Lebensjahre für jeden, der es sich leisten kann oder sogar "die Abschaffung des Sterbens". Er glaubt sieben für das Altern entscheidende Faktoren identifiziert zu haben und will die entsprechenden Prozesse im Körper biochemisch umkehren. Die seriöse Wissenschaft kann mit seinen Thesen trotz großer Medienpräsenz allerdings wenig anfangen (Unsterblicher Briefwechsel).

Das Altern des menschlichen Körpers ist ein sehr vielschichtiger biologischer Prozess, bei dem viele Faktoren eine Rolle spielen - eine den Zellverfall aufhaltende Wunderdroge oder ein einzelnes zu (de-)aktivierendes Gen wird es auch in Zukunft nicht geben.

Die moderne Medizin hat bereits viel erreicht, neue Behandlungsmethoden haben die Sterblichkeitsrate bei schweren Erkrankungen deutlich gesenkt. Bis vor dreißig Jahren überlebten zwei Drittel der Krebspatienten nicht, heute ist es nur noch die Hälfte). Die Sterblichkeitsrate nach einem Herzinfarkt senkte sich um ein Dittel, nach einem Schlaganfall sogar um die Hälfte.

Intensiv setzt sich die Gesellschaft mit den Möglichkeiten auseinander, wie ein gesunder Lebensstil das Leben verlängern kann. Heute ist jeder für möglichst viel Glück und Erfüllung im Leben selbst verantwortlich - und individuell auch dafür zuständig, gesund möglichst alt zu werden.

Jungbrunnen und Elixiere

Der von Marketing-Experten erfundene Begriff Anti-Aging ist in aller Munde, dem "Gesund Leben" widmen einige Medien sogar eigene Rubriken. Täglich werden gute Tipps veröffentlicht, um schweren Krankheiten aktiv präventiv entgegen zu wirken. Ergebnisse von wissenschaftlichen Studien werden dabei ständig unkritisch in die Welt posaunt, aus Forschungen an Fadenwürmern oder Mäusen werden Wahrheiten für den Menschen, Widersprüche werden ausgeblendet.

Gerade geistert wieder das innere Fett zwischen den Organen als Risikofaktor für Krebs durch die Schlagzeilen. Das Thema taucht gerne alle paar Jahre wieder im Sommerloch auf, wenn sich gerade schlank diätete Körper im Bikini sonnen. Außen dünn, innen fett, eine lebensgefährliche Kombination! Dass seit Jahren die Kritik am BMI (Body Mass Index) und dem entsprechend definierten Normalgewicht als Indikator für Gesundheit wächst, wird dagegen kaum thematisiert.

Längst ist bekannt, dass Diäten vor allem zum berüchtigten Jojo-Effekt führen und ungesund sind (Essen als Ideologie), aber das Ideal vom schlanken, gesunden Körper steht weiter ungebrochen im öffentlichen Raum. Breit angelegte Studien zeigten in den letzten Jahren mehrfach, dass leichtes Übergewicht lebensverlängernd, Untergewicht dagegen offensichtlich besonders lebensverkürzend wirkt).

Das stört aber weder die Körperoptimierer, noch die Fasten- und Fitnesspäpste, die wie Mantras ständig die Empfehlung zum Hungern wiederholen. Die schlichte - und von allen Studien seit vielen Jahren durchwegs bestätigte - Wahrheit, dass 30 Minuten Bewegung am Tag (es genügt gleichmäßiges, rhythmisches Gehen ganz ohne Stöcke, oder schlicht und einfach einige Turnübungen) die Gesundheit fördert und der Lebensverlängerung dient, verḱauft eben weder einen Diätdrink noch irgendein anderes Produkt.

Functional Food ist ein wachsender Riesenmarkt. Zuckerfreie Limonaden und entfettete Milchprodukte sind schon Standard. Priobiotische Joghurts haben die Bahn für weitere, besonders angereicherte Lebensmittel geebnet: für Säfte mit Vitaminzusätzen, Brot mit Omega-3-Fettsäuren oder mit Pflanzensterinen angereicherte Magarine. Nach Schätzungen geben die Deutschen jährlich 1,4 Milliarden Euro allein für Nahrungsergänzungsmittel aus. Ein Drittel der Bevölkerung nimmt Mineralstoff- oder Vitaminpräparate.

Brokkoli, Schokolade und Rotwein

Immer mehr Ernährungsexperten stellen klar, dass es keine natürlichen ungesunden Lebensmittel gibt - alles ist eine Frage von Maß und Zubereitung. Brokkoli ist sehr gesund, wie auch andere, weniger in den Medien erwähnte Kohlsorten. Schokolade ist nicht gesund, wenn man täglich eine Tafel Milchschokolade nascht, aber einige Stückchen Bitterschokolade bekommen dem Körper gut). Ein Gläschen Rotwein gilt den Experten als gesund, bei mehreren Flaschen täglich sieht die Einschätzung anders aus (obwohl Goethe, der täglich zwei Liter Wein trank, 83 Jahre alt wurde).

Vielen in den Medien zitierten Studien sollte man erstmal etwas misstrauen. Wenn z.B. Patienten nach ihrem Verhalten gefragt werden und zur Kontrolle dann gesunde Vergleichsgruppen, dann werden Unterschiede im Verhalten gefunden, die aber bei aller Signifikanz rein zufällig sein können. Wenn zum Beispiel von 1.000 Krebskranken mehr als die Hälfte täglich ein Frühstücksei gegessen hat und in der Gruppe der Gesunden keiner, dann bedeutet das nicht, dass Frühstückseier Krebs fördern. Von Untersuchungsgruppen, die aus 25 Studenten einer Uni oder 600 Nonnen bestehen, ganz zu schwiegen.

Vitamine und Joghurts

Vitamine sind wichtig für die Gesundheit. Diese Erkenntnis führte im 20. Jahrhundert zu der Idee, dass man sie in hoher Dosierung als Nahrungsergänzung zu sich nehmen könnte, um Krankheiten vorzubeugen.

Einer der Pioniere war der Chemiker und Doppel-Nobelpreisträger Linus Pauling, der überzeugt war, mit Vitamin C viele Krankheiten, darunter Krebs, heilen zu können. Als seine Frau an Magenkrebs erkrankte, lehnte sie eine Chemotherapie ab und nahm stattdessen mehrere Gramm Vitamin C pro Tag. Sie starb. Einer seiner Schüler ist der berüchtigte Matthias Rath, der 2004 für Schlagzeilen sorgte, als ein von ihm mit Vitaminen behandeltes Kind 2004 dem Krebs erlag.

Ein positive Wirkung von Vitaminen als Nahrungszusatz wird seit einigen Jahren grundlegend in Frage gestellt. Studien weisen daraufhin, dass sie bestenfalls wirkungslos, in vielen Fällen wahrscheinlich sogar gesundheitsschädlich sind.

Das Joghurt verdankt seinen gesundheitsfördernden Ruf den Bulgaren, bzw. dem russischen Bakteriologen und Zoologen (sowie Nobelpreisträger) Ilja Metschnikow, der festgestellt hatte, dass Bulgaren oft ein sehr hohes Alter erreichten - und viel Joghurt verspeisten. Metschnikow glaubte daran, dass die Menschheit eines Tages das Leben entscheidend verlängern, vielleicht gar den Tod besiegen könnte. Er ging davon aus, dass spezielle milchsäureproduzierende Bakterien Entzündungen im Körper bekämpfen, und deshalb die bulgarischen Bauern seltener erkrankten und ein hohes Alter erreichten.

Bis heute profitieren die Hersteller von probiotischen (mit zusätzlichen Bakterien angereicherten) Joghurts von der angeblichen Gesundheitsförderung, obwohl zahlreiche Ernährungs-Experten stark daran zweifeln.

Glückliche Selbstüberwachung

Die schöne neue Welt des Internets und der Smartphones macht es möglich: Wir erfahren alles über unsere Gesundheit aus dem Web, und überwachen mithilfe von Sensoren unsere eigenen Körperfunktionen, um sie unmittelbar zu analysieren.

Das ist nicht alles, denn die Ganzheitlichkeit verlangt, Körper und Geist zusammen zu betrachten. Tatsächlich weist eine Vielzahl von Studien darauf hin, dass ein ausgeglichenes, glückliches Leben die beste Vorbeugung gegen Krankheiten darstellt und die Lebenswertagung verlängert. Dafür sind wir also ebenfalls selbst verantwortlich und zuständig.

Wenig Stress sollen wir uns machen, uns gesund küssen, ständig lachen oder wenn es nicht von selbst funktioniert Lach-Yoga praktizieren, nicht zuviel und nicht zuwenig schlafen, und gute Freunde haben.

Wir sollten nicht allein leben oder uns in der Partnerschaft einsam fühlen (Alleinlebende haben höheres Sterberisiko im mittleren Alter), stets optimistisch und schlicht glücklich sein.

So und wer jetzt noch schlecht drauf ist und nicht mindestens lächelt, der ist selbst daran schuld, dass er früher sterben wird. Da hilft dann nur noch die Statistik, die für alle eine jährliche Steigerung der Lebenserwartung um drei Monate voraussagt, davon profitieren dann hoffentlich selbst die nicht konstant glücklichen, als Single lebenden Nicht-Joghurt-Esser mit leichtem Übergewicht.