Von NetHack bis Netrek

Seite 7: Platz 6

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Platz 6: Sowjet Unterzögersdorf

Sowjet Unterzögersdorf ist kein Open-Source-Spiel im strengen Sinn, weil die Engine vom Adventure Game Studio stammt. Für den zweiten Teil des Spiels ist aber die Entwicklung einer eigenen Engine im Gespräch. Die Inhalte wurden von der österreichischen Künstlergruppe Monochrom und den Programmierern Ralf Traunsteiner und Ivan Averintsev unter eine Creative-Commons-Lizenz gestellt. Sowjet Unterzögersdorf gibt es für Windows, MacOS X, GNU/Linux und BSD.

Es spielt in einer Art Transnistrien in Niederöstereich, einem fiktiven Überbleibsel der sowjetischen Besatzungszone, die es in der Alpenrepublik zwischen 1945 und 1955 tatsächlich gab. Wie im Monochrom-Projekt zu Paul Georg Thomann oder in Thomas Pynchons Gravity's Rainbow wird auch hier Fiktives mit Realem vermengt – wobei das Reale von der mit Absurdität vermengten Tristesse der frühen Kottan-Folgen lebt. Das Spiel ist in Russisch mit deutschen Untertiteln auf einem fotorealistischen Bauernhof der offenbar keinen real existierenden Sozialismus brauchte, um so heruntergekommen auszusehen wie er fotografiert wurde. Auf diesem Bauernhof muss der Spieler mit der Figur "Genosse Gomulka" Aufgaben lösen, die – ebenso wie die im Spiel vorkommenden Maschinen - eine Spur bizarrer sind als in den meisten Adventures – allerhöchstens noch vergleichbar mit Day of the Tentacle.