Warum bekommen Österreicher fast 60 Prozent mehr Rente?
Die Alpenrepublik hat bei der Reform der Altersvorsorge in den Nuller Jahren einen anderen Weg eingeschlagen als Deutschland
In Deutschland liegt die Durchschnittsbruttorente den Zahlen der Deutschen Rentenversicherung nach bei 909 Euro - in Österreich enthält der Durchschnittsrentner dagegen monatlich 1436 Euro, wenn man die dort (aber nicht in der Bundesrepublik) gezahlten 13. und 14. Monatsgehälter anteilig zu den durchschnittlich 1231 Euro im Monat hinzu addiert. Das sind dann 58 Prozent mehr Geld, als Rentner in Deutschland erhalten.
Die Erwerbsminderungsrente ist in Österreich mit 1322 Euro sogar um 64 Prozent höher als in Deutschland, wo Versehrte im Durchschnitt nur 808 Euro bekommen. Und während man in Deutschland nur mit Renten unterhalb von 773 Euro einen Antrag auf Grundsicherung stellen kann, wird die Mindestrente in Österreich in der nächsten Legislaturperiode auf 1.200 Euro erhöht (vgl. Österreich: Türkis-blaue Regierung steht).
Darüber hinaus kann ein Versicherter in der Alpenrepublik nach 45 Jahren Arbeit mit etwa 80 Prozent des Lohnes rechnen, der ihm durchschnittlich bezahlt wurde - in Deutschland muss er sich mit 48 Prozent zufrieden geben. Und während die Österreicher weiterhin mit 65 Jahren in Rente gehen können, müssen die Deutschen bald arbeiten, bis sie 67 sind.
Verweis auf Demographie führt in die Irre
Sahra Wagenknecht forderte deshalb im Wahlkampf unter Rückgriff auf einen Ländervergleich der Hans-Böckler-Stiftung einen Umbau des deutschen Rentensystem nach österreichischem Vorbild. Dafür wurde sie beim "kleinen TV-Duell" am 4. September vor allem von der merkelbegeisterten ARD-Moderatorin Sonia Mikich (die den neuen österreichischen Kanzler am Sonntag als "Pimpf" schmähte) öffentlich abgekanzelt - und Helmut Markwort behauptete fünf Tage darauf in der ARD-Sendung Presseclub unter weitgehender Zustimmung der anderen eingeladenen Journalisten, in Österreich sei die Altersvorsorge "viel schlechter als bei uns" geregelt.
Das in deutschen Massenmedien häufig vorgebrachte Argument, in Österreich gebe es eine andere demographische Ausgangslage als in Deutschland, führt in die Irre: Wirft man einen Blick auf die weltweite Geburtenrangliste, steht die Alpenrepublik auf Platz 201 nur ein wenig vor den auf 213 platzierten Deutschen. Der Grund, dass in Österreich der Anteil der Beitragszahler im Erwerbsalter mit 71 Prozent um sieben Punkte höher als in Deutschland ist, liegt vor allem darin, dass dort seit 2005 alle Selbstständigen und Freiberufler in die staatliche Rentenkasse einzahlen müssen. Später haben diese Gruppen dann allerdings auch Anspruch auf Altersrenten, weshalb man von "Einführungsgewinnen" der Rentenkasse spricht.
Solche "Einführungsgewinne" gibt es bei den österreichischen Beamten nicht, weil man diese Gruppe (anders als die Selbständigen) nicht in die Rentenversicherung aufgenommen, sondern nur die an sie gezahlten Leistungen an die der Rentenempfänger angepasst hat.
Höherer Rentenbeitrag - aber dank Bürgerversicherung niedrigere Sozialabgaben
Ein anderer Einwand, der häufig fällt, ist der einer statistischen Verzerrung durch unterschiedliche Mindestversicherungszeiten: Während in Österreich erst ab einer Versicherungsdauer ab 15 Jahre eine Rente ausbezahlt wird, kann man in Deutschland schon nach fünf Jahren eine beantragen. Die fällt dann allerdings recht winzig aus und wird in der Praxis fast ausschließlich als Zusatzrente an verheiratete Frauen ausbezahlt, die vor ihrer Familiengründung kurz berufstätig waren. Rechnet man diesen Effekt heraus, liegt die deutsche Durchschnittsrente zwar um etwa 100 Euro höher, aber immer noch 43 Prozent unterhalb der österreichischen.
Ein dritter Einwand der Befürworter eines Festhaltens am deutschen System ist der in Österreich höhere Rentenbeitrag: Mit 22,8 Prozent liegt er 4,1 Prozentpunkte über den in Deutschland fälligen 18,7 Prozent. Berücksichtigt man jedoch, dass deutsche Arbeitnehmer seit 2008 mindestens vier Prozent ihres rentenversicherungspflichtigen Einkommens in so genannten "Riester-Verträgen" anlegen müssen, um die Privatrentenzulage in voller Höhe zu bekommen, relativiert sich dieser scheinbare österreichische Nachteil. Das gilt besonders bei den aktuellen Niedrig- und Negativzinsen, die die Entscheidung der Teilprivatisierer in Deutschland im Nachhinein weniger klug erscheinen lassen als die der österreichischen Politiker, die auf das Umlageverfahren setzten.
Der Arbeitgeber muss in Österreich mit 12,55 Prozent einen etwas höheren Anteil an die Rentenversicherung zahlen als der mit 10,25 Prozent beteiligte Arbeitnehmer. Die Gesamtbelastung durch Sozialabgaben ist in der Alpenrepublik trotzdem niedriger, weil die Krankenversicherungsbeiträge nur etwa bei der Hälfte des deutschen Niveaus liegen (vgl. Bürgerversicherung: Warum nicht einfach das österreichische Modell übernehmen). Außerdem sparen sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber die Beiträge für die Pflegeversicherung, die es in Österreich nicht gibt. Dort fließt das Pflegegeld aus der Steuerkasse.
Dass die Renten in Österreich deutlich höher sind als in Deutschland, sieht man auch am Anteil des Bruttoinlandsprodukts, der dafür aufgewendet wird: In Österreich sind es der EU-Arbeitsgruppe für Alterung nach knapp 14 Prozent, in Deutschland nur zehn. In den nächsten 17 Jahren soll sich dieser Unterschied den Berechnungen der OECD-Sozialexpertin Monika Queisser nach allerdings verringern: Dann wird er in Österreich um voraussichtlich 0,7 Punkte auf 14,7 Prozent gestiegen sein, aber in Deutschland um zwei Punkte auf zwölf Prozent.