Wie die EU-Abschottung gegen Migranten im Sahara-Sand stecken bleibt

Migranten in Niger, die in Algerien gewaltsam festgenommen, zur nigerianischen Grenze transportiert und ohne Unterstützung in der Sahara zurückgelassen wurden, Februar 2019

Migranten in Niger, die in Algerien gewaltsam festgenommen, zur nigerianischen Grenze transportiert und ohne Unterstützung in der Sahara zurückgelassen wurden, Februar 2019. Bild: Nicole Macheroux-Denault / Shutterstock.com

Seit Putschen u.a. in Niger verliert EU Kontrolle über Migration Richtung Libyen. Deals werden aufgekündigt. Tausende sterben in Wüsten. Was folgt daraus? Gastbeitrag.

Sabah, Libyen, ist eine Oasenstadt am nördlichen Rand der Saharawüste. Am Rande der Stadt zu stehen und nach Süden in die Wüste Richtung Niger zu blicken, ist unheimlich.

Wie durch ein Wunder

Der Sand erstreckt sich bis ins Unendliche, und wenn ein Wind aufkommt, hebt er den Sand an, um den Himmel zu bedecken. Autos fahren auf der Straße an der al-Baraka-Moschee vorbei in die Stadt.

Vijay Prashad ist ein indischer Historiker, Redakteur und Journalist.

Einige dieser Autos kommen aus Algerien (obwohl die Grenze oft geschlossen ist) oder vom Djebel al-Akakus, dem Gebirge, das sich am westlichen Rand Libyens erstreckt. Gelegentlich fährt auch ein weißer Toyota-Lkw mit Männern aus der afrikanischen Sahelzone und aus Westafrika in Sabah ein.

Wie durch ein Wunder haben es diese Männer durch die Wüste geschafft, weshalb viele von ihnen aus ihrem Lastwagen klettern und in verzweifeltem Gebet auf den Boden fallen. Sabah bedeutet auf Arabisch "Morgen" oder "Verheißung", ein passendes Wort für diese Stadt am Rande der riesigen, wachsenden und gefährlichen Sahara.

Mindestens 8.000 tote Migranten in 2023

Seit einem Jahrzehnt sammelt die Internationale Organisation für Migration (IOM) der Vereinten Nationen Daten über den Tod von Migranten. Dieses Projekt für vermisste Migranten veröffentlicht jedes Jahr seine Zahlen, und im April dieses Jahres hat es seine neuesten Zahlen veröffentlicht.

In den letzten zehn Jahren sind laut IOM 64.371 Frauen, Männer und Kinder auf ihrer Reise gestorben (die Hälfte von ihnen im Mittelmeer). Im Durchschnitt sind seit 2014 jedes Jahr 4.000 Menschen gestorben.

Im Jahr 2023 stieg diese Zahl jedoch auf 8.000 an. Einer von drei Migranten, die aus einem Konfliktgebiet fliehen, stirbt auf dem Weg in die Sicherheit.

Diese Zahlen sind jedoch stark unterschätzt, da die IOM das, was sie als "irreguläre Migration" bezeichnet, einfach nicht erfassen kann. So räumt die IOM ein, dass "einige Experten glauben, dass mehr Migranten bei der Durchquerung der Sahara sterben als im Mittelmeer".

Sandstürme und Bewaffnete

Abdel Salam, der in der Stadt ein kleines Geschäft betreibt, deutet in die Ferne und sagt: "In dieser Richtung liegt Toummo", die libysche Grenzstadt zu Niger. Er streicht mit den Händen über die Landschaft und erklärt, dass sich in der Region zwischen Niger und Algerien der Salvador-Pass befindet, über den Drogen, Migranten und Waffen hin- und hergeschoben werden, ein Handel, der viele der kleinen Städte in der Region, wie Ubari, bereichert.

Mit der Erosion des libyschen Staates seit dem Nato-Krieg im Jahr 2011 ist die Grenze weitgehend durchlässig und gefährlich. Von hier aus verlegte der Al-Qaida-Führer Mokhtar Belmokhtar 2013 seine Truppen aus dem Norden Malis in die libysche Region Fezzan (er soll 2015 in Libyen getötet worden sein).

Es ist auch das Gebiet, das von den Al-Qaida-Zigarettenschmugglern beherrscht wird, die Millionen von in Albanien hergestellten Kleopatra-Zigaretten über die Sahara in die Sahelzone transportieren (Belmokhtar war beispielsweise als "Marlboro-Mann" für seine Rolle in diesem Handel bekannt).

Ab und zu fährt ein Toyota-Lkw in die Stadt. Aber viele von ihnen verschwinden in der Wüste, als Opfer der schrecklichen Sandstürme oder von Entführern und Dieben. Niemand kann dieses Verschwinden verfolgen, da niemand weiß, dass es überhaupt passiert ist.

Io Capitano

Matteo Garrones Oscar-nominierter Film Io Capitano (2023) erzählt die Geschichte von zwei senegalesischen Jungen – Seydou und Moussa –, die vom Senegal über Mali, Niger und Libyen nach Italien gelangen, wo sie inhaftiert werden, bevor sie in einem alten Boot über das Mittelmeer nach Italien fliehen.

Garrone baute die Geschichte auf den Erzählungen mehrerer Migranten auf, darunter Kouassi Pli Adama Mamadou (von der Elfenbeinküste, der heute als Aktivist in Caserta, Italien, lebt). Der Film scheut sich nicht, die raue Schönheit der Sahara zu zeigen, die das Leben von Migranten fordert, die von Europa noch nicht als Migranten angesehen werden.

Der Schwerpunkt des Films liegt auf der Reise nach Europa, obwohl die meisten Afrikaner innerhalb des Kontinents migrieren (21 Millionen Afrikaner leben in Ländern, in denen sie nicht geboren wurden).

Io Capitano endet mit einem Hubschrauber, der über das Schiff fliegt, während es sich der italienischen Küste nähert. Es wurde bereits von anderen darauf hingewiesen, dass der Film die rassistische Politik, die Seydou und Moussa begrüßen wird, nicht behandelt. Was im Film nicht gezeigt wird, ist, wie die europäischen Länder versucht haben, eine Festung in der Sahelzone zu errichten, um die Migration nach Norden zu verhindern.