Zutritt verboten
Wie die Asylbürokratie authentische Berichterstattung über die Situation der Flüchtlinge sabotiert
In einer Demokratie müsste es eigentlich leicht sein, sich vor Ort einen nüchternen Überblick über die Bedingungen zu schaffen, unter denen Flüchtlinge in Deutschland existieren: Man geht hin und fragt nach, am besten bei den Betroffenen selbst. Klingt einfach - wenn da nicht die Asylbürokratie wäre.
Haben Sie auch genug von den Elendsbildern aus Berlin, Sachsen, Trier und dem österreichischen Traiskirchen, in denen der Eindruck erweckt wird, als könnten die reichsten westlichen Staaten Flüchtlingen nicht wenigstens ein Dach über dem Kopf bieten? Ich habe davon schon lange genug. Und weil es nicht weit von mir ein neues Flüchtlingswohnheim gibt, von dem man ganz andere Dinge hört, wollte ich mich dort mal umschauen.
Aber man latscht da nicht einfach mit einer Kamera hin und fragt und fotografiert wild in der Gegend herum. Das würde man ohne Vorbereitung nirgendwo machen, aber erst recht nicht in der Wohnumgebung von Leuten, die teilweise gerade mal so mit ihrem Leben davongekommen sind.
Ohne jemand, der vor Ort aus gutem Grund Vertrauen genoss, war da kein sinnvoller Kontakt zu knüpfen. Es gibt aber zu dem besagten Wohnheim eine Initiative von Ehrenamtlichen, die sich engagiert um die Betreuung der Flüchtlinge kümmert. Ich fragte dort an und erhielt von einem der Aktiven schnell eine positive Antwort: Das sei ja gar kein Problem. Er kenne mehrere Flüchtlinge, die sehr gut Englisch sprächen, mit denen könne man sich zusammensetzen; Fotos in einem vernünftigen Rahmen seien ebenfalls völlig in Ordnung. Ich war überrascht, freute mich über die unkomplizierte Art, in der das abgelaufen war, und begann, mir Fragen für die Flüchtlinge zurechtzulegen.
Freilich, das gute Wetter hielt nicht lange an. Zwei Tage später, noch eine gute Weile vor dem anberaumten Termin, teilte mir eine andere Aktive aus dem Unterstützerkreis mit: Ich müsse jeden eventuellen Besuch des Heims mit einem der zuständigen Sozialarbeiter abstimmen. Da ihr Schreiben erkennen ließ, dass sie von der Zusage ihres Unterstützerkollegen nichts wusste, schrieb ich zurück, dass es bereits einen Termin gebe, und bat auch höflich darum, man möge mir nach Klärung der internen Unstimmigkeiten das Ergebnis mitteilen.
"Kein Raum für Sonderaktionen"
Einen Tag später sagte der Aktive A den vereinbarten Termin ab und führte als Begründung eine Intervention des zuständigen Landratsamts an, die er auch zur Gänze zitierte. Diese amtliche E-Mail grenzte ans Absurde. Man habe sich mit Fachleuten besprochen, ja sogar den Landrat persönlich eingeschaltet. Aufgrund der aktuellen, angespannten Situation gebe es "keinen Raum" für etwaige Sonderaktionen. Aus diesem Grund habe man auch schon ähnliche Anfragen ablehnen müssen.
Auch in Zukunft sei mit anderslautenden Entscheidungen nicht zu rechnen. Das ganze Schreiben klang so, als hätte ich ein Bataillon Blauhelmsoldaten inklusive Luftunterstützung angefordert, um in Priština ein serbisches Kulturfestival abzusichern. Auf den Vorschlag, das Gespräch mit den Flüchtlingen in das örtliche Asylzentrum zu verlegen, reagierte mein erster Kontakt bei dem Unterstützerkreis gar nicht mehr.
Aber was hätte das Landratsamt tun müssen, um meinen Besuch in dem Flüchtlingsheim zu ermöglichen? Gar nichts. Nicht ein Mitarbeiter hätte auch nur einen einzigen Finger krumm machen müssen. Stattdessen: überflüssige Gespräche mit Justiziaren, mit dem Landrat selbst, und am Ende eine lächerliche E-Mail voller Phrasen und Ausreden. Man möchte sich nicht ausmalen, wie viel Arbeitszeit für diesen Blödsinn verschwendet worden ist.
Das Resultat eines "Kommunikationsproblems"? Der typische Verlauf von Kompetenzstreitigkeiten? Alles denkbar, aber ein Einzelfall ist es nicht. Überall in Deutschland werden Journalisten derzeit daran gehindert, Asyleinrichtungen zu besuchen.
Blinder Fleck
Hat der Blödsinn also Methode? Wahrscheinlich nicht. Er hat aber Konsequenzen. In meinem Fall die, dass über eine Einrichtung, die anscheinend Vorbildcharakter haben könnte, nicht berichtet wird, und auch nicht über das Engagement von Ehrenamtlichen, die diesen Vorbildcharakter mitermöglichen.
Stattdessen erfährt jede Schlägerei in einem Flüchtlingswohnheim bundesweite Aufmerksamkeit; jedes Problem, ob erfunden oder real, wird als Hasserreger durch die sozialen Medien geschleust, und die Bilder dazu sind immer die gleichen: verdreckte Plätze, auf denen Flüchtlinge unter freiem Himmel schlafen, Zeltlager ohne ausreichende sanitäre Anlagen und immer neue, stetig nach oben korrigierte "Schätzungen" zu den Flüchtlingszahlen.
Mit anderen Worten: Die machen Probleme. Und es gibt immer mehr von ihnen. Und wir können das nicht stemmen. Die Aufmerksamkeit für Beispiele, bei denen das sehr wohl gestemmt wird, fehlt. Genauso wie ein deutliches Engagement von Spitzenpolitikern gegen die braune, dampfende Hassbrühe in den Köpfen der "besorgten Bürger", die Flüchtlinge lieber lynchen würden, als ihnen einen leerstehenden Baumarkt zu überlassen.
Oder klare Aussagen zu der Tatsache, dass Deutschland in den Neunziger Jahren sehr eifrig an der Herstellung einer Situation auf dem Balkan mitgewirkt hat, der sich heute viele nur noch durch die Flucht entziehen können.
So gesehen bietet Deutschland das Bild einer Gesellschaft, die sich selbst in eine fremdenfeindliche Hysterie hineingedreht hat, und in der die Angst vor Notleidenden und der Hass gegen sie das Denken von allzu Vielen völlig vernebelt. Wirklich kein schöner Anblick.