Alter Wein, neue Schläuche

Die Homöopathie wird wissenschaftlich - oder auch nicht

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Paramedizinische Verfahren und Ideologien, die außerhalb der Wissenschaft arbeiten, geben sich oft Mühe, wissenschaftlich zu wirken. Ein besonders bemühtes Ereignis dieser Art von Selbstnobilitierung findet demnächst in Köthen statt: die Gründung der "Wissenschaftlichen Gesellschaft für Homöopathie".

Das ist schon allein deswegen bemerkenswert, weil die wissenschaftliche Gesellschaft, d.h. die Gemeinschaft von Personen, die weltweit nach den anerkannten Maßstäben wissenschaftlicher Arbeit vorgehen, eher als eine Gesellschaft gegen die Homöopathie angesehen werden muss (siehe dazu auch Der Kampf um die Globuli). Dafür gibt es gute Gründe. Es ist in immerhin zweihundert Jahren nicht gelungen, einen wissenschaftlich haltbaren Nachweis dafür zu bringen, dass die Homöopathie irgendeinen medizinischen Nutzen hat, von Placebo-Effekten abgesehen, für die man das ganze Lehrgebäude der Homöopathie nicht braucht.

Mit anderen Worten: Bis zum Beleg des Gegenteils beruht der Erfolg der Homöopathie auf subjektiven Meinungen und unbelegten Glaubensgrundsätzen. Aber die Homöopathie will, wie viele andere Sorten der Paramedizin, das Placet der Wissenschaft, sie sehnt sich brennend nach dem Ritterschlag durch die "Schulmedizin", über die sie doch andererseits so tatkräftig hinausgehen, zu der sie eine bessere Alternative sein will. Und wenn die Homöopathie diesen Ritterschlag nicht bekommen kann - Versuche dazu enden regelmäßig in Desastern - dann will sie ihn sich eben selber erteilen.

Genau diesem Zweck dient die geplante Gründung der "Wissenschaftlichen Gesellschaft für Homöopathie". Es lohnt sich, die entsprechende Einladung unter die Lupe zu nehmen. Dass sich die Veranstaltung, auf der die Gesellschaft zur Selbstverwissenschaftlichung gegründet werden soll "ICE 10" heißt, in offensichtlicher Anlehnung an den ICD-10, den aktuell international anerkannten Katalog zur Diagnostizierung von Krankheiten - geschenkt.

Interdisziplinären Ansatz

Viel interessanter ist da der Vergleich zwischen den Aufnahmebedingungen für die Gesellschaft i. Gr. und den Themen der Gründungstagung. Voraussetzung für die Mitgliedschaft ist die Approbation als Arzt oder ein abgeschlossenes Hochschulstudium plus Darstellung der praktizierten oder "angestrebten" wissenschaftlichen Arbeit. Es lässt aufhorchen, dass zu den relevanten Wissenschaften auch die Geisteswissenschaften hinzugerechnet werden.

Die Forschung in Bezug auf die Homöopathie soll dabei das ganze Spektrum der Wissenschaften berücksichtigen – quantitative und qualitative, naturwissenschaftliche und geisteswissenschaftliche Methoden und Inhalte, einschließlich Philosophie, Wissenschaftstheorie und Geschichte der Medizin.

Was sich nach einem zunächst sympathisch klingenden, interdisziplinären Ansatz anhört, führt direkt in den Kern des Problems: aufgrund der Abhängigkeit der Homöopathie von den Dogmen ihres Begründers Samuel Hahnemann (siehe Heilen mit Information?), der in einer Zeit lebte, in der sich die moderne Naturwissenschaft erst herauskristallisierte, und der sich weigerte, den Umbruch geistig nachzuvollziehen, tendiert auch die heutige Homöopathie zu einem romantischen, vormodernen Wissenschaftsbegriff, dessen Antiquiertheit unübersehbar ist.

Nichts könnte das besser illustrieren als das Programm der Tagung, die doch der Wissenschaft dienen will. Da arbeitet man sich an dem Hahnemannschen "Miasmenbegriff", ab, in der ebenso verzweifelten, wie irrigen Hoffnung, er sei sinnvoller als die Phlogistontheorie. Man beschäftigt sich mit der modernen Verpackung von Hahnemanns Weisheiten, dem sogenannten Organon und versucht anhand des Dualismus von Stoff und Gestalt von der "Realität zur Potenzialität" zu gelangen.

Scharnierfunktion zwischen den Rändern der wissenschaftlichen Debatte und der Zauberwelt

Die Sprache der Vortragsankündigungen ist ein Gemisch aus pseudoakademischem Jargon und romantischer Begriffshuberei, und auch hier wieder zeigt sich die Tendenz, das Weben und Wähnen der Zaubermedizin mit dem Kleid der modernen Wissenschaft zu behängen. Ganz vorne mit dabei: Hans Peter Dürr, als Physiker den Homöopathen sehr willkommen, und Harald Walach - beide stehen für die Tendenz, die Quantenphysik für das magische Denken zu rekrutieren, was sehr praktisch ist, weil in der Quantenphysik viele wundersame Dinge möglich sind, und wer will schon so genau wissen, ob das nicht auch für die Homöopathie gilt. Nur müsste man das auch demonstrieren können, und an der Demonstrierbarkeit mangelt es der homöopathischen Methode heute genau so wie vor zweihundert Jahren.

Und so erweist sich denn die "Wissenschaftliche Gesellschaft für Homöopathie" anhand ihres Gründungsaufrufs als ein neuer Versuch der Szene, die alte Sehnsucht nach Anerkennung durch ihre Gegner zu verwirklichen. Die Gesellschaft soll allem Anschein nach eine Scharnierfunktion zwischen den Rändern der wissenschaftlichen Debatte und der Zauberwelt der esoterischen Phantastereien haben, die existierenden Brückenköpfe der Homöopathie an den Universitäten stärken und, wenn nötig und möglich, Vorstöße wie den in Großbritannien zu einer rationalen Bewertung der homöopathischen Quacksalberei rhetorisch und propagandistisch zu torpedieren (siehe auch: Homöopathie unter Beschuss). Anders ausgedrückt: Außer Spesen mal wieder nichts gewesen.