Autopilot-Systeme im Test: Wie sicher sind teilautomatisierte Fahrzeuge wirklich?
Neue IIHS-Studie zeigt Schwächen bei teilautomatisierten Fahrsystemen auf. Nur ein System erreicht "akzeptabel". Hersteller reagieren bereits.
Eine aktuelle Studie des Insurance Institute for Highway Safety (IIHS) kritisiert die Sicherheit von teilautomatisierten Fahrsystemen, die von Tesla und neun weiteren großen Autoherstellern auf den Markt gebracht werden. Laut der Studie stellen die meisten dieser Systeme nicht sicher, dass der Fahrer aufmerksam ist und geben zu wenige Warnungen aus. Außerdem werden nicht genügend Maßnahmen ergriffen, um den Fahrer zu sicherem Verhalten anzuhalten.
Teilautomatisierte Fahrsysteme im Test
Insgesamt wurden 14 teilautomatisierte Systeme vom IIHS getestet. Nur eines erhielt die Gesamtnote "akzeptabel", zwei weitere wurden als "geringfügig" eingestuft. Der Rest erhielt die Note "mangelhaft". Kein System erhielt die Bestnote "gut".
"Die meisten von ihnen enthalten keine angemessenen Maßnahmen, um Missbrauch zu verhindern und zu verhindern, dass die Fahrer den Blick auf das Geschehen auf der Straße verlieren", sagte IIHS-Präsident David Harkey laut der Nachrichtenagentur AP.
Harkey fügte hinzu, dass das IIHS die neuen Bewertungen entwickelt habe, um die Autohersteller zur Einhaltung der Standards zu bewegen. Dazu gehören die genaue Überwachung des Fahrers und die Geschwindigkeit, mit der das Auto warnt, wenn der Fahrer unaufmerksam ist.
Zivilklage gegen Tesla nach Unfall mit Autopilot
In den USA ist das Thema schon lange aktuell. Nächste Woche wird im US-Bundesstaat Kalifornien ein Zivilprozess gegen Tesla verhandelt, bei dem es auch um die Autopiloten in Teslas Elektroautos geht.
Laut Reuters gehört es zur Verteidigung von Tesla, die Fahrer für Unfälle verantwortlich zu machen, wenn sie die Warnungen des eingeschalteten Assistenzsystems ignorieren und deshalb nicht auf die Straße achten.
Tesla und sein Chef Elon Musk haben erklärt, dass ein Tesla mit eingeschaltetem Autopiloten etwa zehnmal sicherer ist als der US-Durchschnitt und fünfmal sicherer als ein Tesla ohne diese Technologie.
Das IIHS betont jedoch, dass es auf der Grundlage von Unfalldaten keinen Beweis dafür gibt, dass der Autopilot oder andere assistierte Fahrsysteme in der realen Welt Sicherheitsvorteile bieten.
Lesen Sie auch
Verkehrsprognose 2040: Auto und Lkw bleiben wichtigste Transportmittel
Schlägt Thailand Europa bei der Elektromobilität?
EU erhöht Einfuhrzölle auf bis zu 45 Prozent auf Elektroautos aus China
Vorpommern-Rügen setzt auf Wasserstoff-Busse im Linienverkehr
VW-Schock: Konzern plant Schließung von drei Werken in Deutschland
"Wir sind in der Lage, Daten über Versicherungsfälle zu untersuchen. Wir waren in der Lage, Fahrzeuge mit und ohne diese (Systeme) zu betrachten und haben festgestellt, dass es keine Verringerung der Ansprüche als Folge dieser fortschrittlicheren Systeme gibt", sagte IIHS-Präsident David Harkey gegenüber Reuters.
Im Vergleich dazu gebe es Belege dafür, dass automatische Notbremssysteme Auffahrunfälle um 50 Prozent und Zusammenstöße mit Fußgängern um 30 Prozent reduzierten, so Harkey.
Ergebnisse der IIHS-Studie
Von den 14 getesteten Systemen erhielt nur das Teammate-System mit Advanced Drive im Lexus LS die Note "akzeptabel". Das System Super Cruise von General Motors im GMC Sierra und das System Pro-Pilot Assist mit Navi-Link von Nissan im Elektrofahrzeug Ariya wurden mit "grenzwertig" bewertet. Andere Systeme von Nissan, Tesla, BMW, Ford, Genesis, Mercedes-Benz und Volvo wurden als "mangelhaft" bewertet.
Ursprünglich, so Harkey, waren Fahrerassistenzsysteme Kombinationen von Sicherheitsfunktionen wie automatische Notbremsung, Spurhalteassistent, Spurzentrierung und Totwinkelerkennung. Inzwischen würden sie dem Fahrer jedoch ermöglichen, für eine gewisse Zeit unaufmerksam zu sein, was das Sicherheitsrisiko erhöhe.
Forderungen des IIHS
Das IIHS fordert, dass die Systeme in der Lage sein müssen zu erkennen, ob der Kopf oder die Augen des Fahrers nicht auf die Straße gerichtet sind und ob die Hände am Lenkrad oder bereit sind, das Lenkrad bei Bedarf zu ergreifen.
Wenn das System nicht erkennt, dass der Fahrer die Augen auf die Straße gerichtet hat oder die Hände zum Lenken bereit sind, sollte innerhalb von 10 Sekunden ein akustisches und optisches Warnsignal ertönen. Vor Ablauf von 20 Sekunden sollte das System ein drittes Warnsignal auslösen oder ein Notfallverfahren zum Abbremsen des Fahrzeugs einleiten.
Die Fahrzeughersteller sollten auch sicherstellen, dass Sicherheitssysteme wie Sicherheitsgurte und automatische Notbremsung aktiviert werden, bevor die Fahrerassistenzsysteme aktiviert werden können.
Reaktionen der Autohersteller
Harkey berichtete, dass die Automobilhersteller bereits auf die Tests reagierten und Änderungen vorbereiteten, von denen viele durch Software-Updates erreicht werden könnten.
Toyota, der Hersteller von Lexus-Fahrzeugen, erklärte, dass er die IIHS-Bewertungen bei der Festlegung von Sicherheitsstandards berücksichtige, während GM betonte, dass die IIHS-Bewertungen wichtig seien. Nissan erklärte laut AP News, es werde mit dem Institut zusammenarbeiten.
Mercedes teilte mit, das Unternehmen nehme die Ergebnisse ernst und vertraue darauf, dass das System mit dem Fahrer zusammenarbeite. Das Unternehmen betonte jedoch, dass die IIHS-Testmethodik nicht die Leistung von Fahrerassistenzsystemen bewerte, sondern sich auf Schutzmaßnahmen zur Verhinderung von Missbrauch konzentriere.
BMW stellte heraus, dass man die Bemühungen des IIHS respektiere, aber unterschiedliche philosophische Ansichten darüber habe, wie Systeme den Fahrer überwachen sollten. Bei einem System von BMW hätte etwa die Aktivierung der Kamera zur Überwachung des Fahrers keinen klaren Vorteil gebracht, so das Unternehmen laut AP News.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.