Batman statt Marx: Ex-Banker übernimmt Linkspartei in Griechenland

Fragwürdige Perspektive, fragwürdige Bilanz: Kasselakis, Tsipras. Bild: @skasselakis

Der Zerfall der Partei Syriza steht für den Niedergang der Linken in Europa. Die Vorgänge in Athen sind in ihrer Skurrilität aber einzigartig. Das liegt vor allem am Protagonisten.

Die nach eigenen Angaben "größte europäische Linkspartei" Syriza hat mit dem Ex-Reeder und Ex-Goldman-Sachs-Banker Stefanos Kasselakis einen neuen Vorsitzenden. Die griechische Oppositionspartei steht vor einer Zerreißprobe, zumal Kasselakis nach einhelliger Meinung aller, die nicht zu seinen Anhängern zählen, noch keine fundierten politischen Aussagen über seine Pläne gemacht hat.

Bekannt ist, dass er aus Syriza eine "patriotische Linkspartei" nach dem Vorbild der US-Demokraten machen will. Beim Stichwort "patriotisch" dürfte mancher in der deutschen Linken aufhorchen. Doch Kasselakis hat mit Sahra Wagenknecht nichts gemein.

In Deutschland zögert Wagenknecht derzeit noch, eine Partei zu gründen, was auch daran liegen mag, dass dies mit erheblichem organisatorischem Aufwand verbunden wäre. Kasselakis hat es sich vereinfacht: Er hat die Syriza nach nur dreißig Tagen Mitgliedschaft im Handumdrehen übernommen.

Von den Werken von Karl Marx und der Geschichte der Linken und Kommunisten im eigenen Land hat er zum Teil nicht einmal eine oberflächliche Ahnung. Marx zu studieren sei Zeitverschwendung, hieß es aus seinem Umfeld. Am Mittwoch vergangener Woche erklärte er in einem Interview, dass die Comicfigur Batman für ihn ein linker Held sei. Einen Nachteil sieht er in seinem Sternzeichen Widder mit Aszendent Wassermann. Dabei ist Astrologie in linken Kreisen – nicht nur in Griechenland – eher verpönt.

Ebenso wie alles, was bei kritischer Betrachtung als eugenische Maßnahme interpretiert werden könnte. Kasselakis, der in einer gleichgeschlechtlichen Ehe mit dem US-Amerikaner Tyler McBeth lebt, erklärte in einem Interview, er und sein Partner planten zwei Kinder. Es sollten von Leihmüttern ausgetragene Jungen sein, damit jeder der beiden "seine Persönlichkeit weitergeben kann". Eine Adoption schloss er für sich aus.

Die Einlassungen provozierten selbst bei seinen Anhängern Kritik. "Das Ziel sollte nicht die Reproduktion unserer {überschätzten} DNA sein, sondern die Umarmung, die Zuneigung und der Schutz eines Kindes, das bereits unter uns ist. Es ist nicht schlimm, wenn unser Kind nicht so aussieht wie wir. Das ist kein Drama", sagte die Syriza-Abgeordnete und Kasselakis-Unterstützerin Elena Akrita. Sie hat selbst ein Adoptivkind.

Der smarte US-Grieche gewann die parteiinterne Wahl zum Parteichef vor allem mit professionell gedrehten Tik-Tok-Videos, eingängigen, eher populistischen Slogans und dank einer Medienberichterstattung, die die Öffentlichkeit über das Café, das Fitnessstudio und die Gassi-Gewohnheiten von Kasselakis' Hündin informierte, aber keine Antworten auf politische Fragen geben konnte.

Abstimmungsberechtigt bei den Wahlen zum Parteivorsitz waren alle rechtmäßig gemeldeten Einwohner des Landes, also auch Ausländer, die mindestens 15 Jahre alt waren. Am Wahltag musste lediglich ein Antrag auf Mitgliedschaft bei Syriza gestellt werden.

Einen Mitgliedsbeitrag von zwei Euro musste nur zahlen, wer nach eigenen Angaben über ausreichende Mittel verfügte. Es liegt auf der Hand, dass Kasselakis von diesem von Alexis Tsipras erdachten, wenig transparenten Wahlsystem profitierte.

Tsipras selbst hielt sich bei der Wahl seines Nachfolgers zurück. Das gebiete die Neutralität, ließ er verlauten.

Wie neutral es allerdings ist, dass Kasselakis' Gegner von seinen Anhängern mit gestreuten Falschaussagen über Tsipras' Abgang verunglimpft wurden, ohne dass Tsipras die Vorgänge aufklärte, mag jeder für sich selbst entscheiden.

Rechtskurs der Syriza kam bei Griechen nicht gut an

Zudem hat sich Kasselakis unwidersprochen öffentlich damit gebrüstet, von Tsipras auserwählt worden zu sein. Damit meinte er seine Kandidatur auf dem aussichtslosen Listenplatz neun. Der Lebenslauf des neuen Parteichefs ist gespickt mit Übertreibungen und Behauptungen, die einer näheren Überprüfung bedürfen.

Tsipras selbst, sein Cousin Giorgos Tsipras, der lautstarke Populist Pavlos Polakis, der wegen Amtsmissbrauchs verurteilte Tsipras-Intimus Nikos Pappas, die ehemalige Pasok-Politikerin Theodora Tzakri und der ehemalige Admiral Evangelos Apostolakis gehören neben dem Newcomer Nikos Pappas zur Kernmannschaft, die die beiden Parlamentswahlen im Mai und Juni haushoch verloren hat.

Ihr Rechtskurs und die Unterstützung neoliberaler "Reformen" kamen bei den Wählern nicht an. Auch die frühere Regierungskoalition mit den nationalistisch-populistischen "Unabhängigen Griechen" hat ihre Spuren hinterlassen. Als die Koalition 2019 endete, übernahm Syriza eine Reihe von Parlamentariern und Funktionären.

Aus dem pluralistischen linken Sammlungsbündnis Syriza wurde unter Tsipras eine ganz auf den Chef zugeschnittene Partei. Statt einer linken Debattenkultur bestimmten Anordnungen von oben das Geschehen. Eine Praxis, die Kasselakis beibehalten will.

Er sieht sich nur seinen Wählern verpflichtet. Der vor der Wahl des Parteichefs vereinbarte Parteitag im November wurde auf unbestimmte Zeit nach den Europawahlen im kommenden Jahr verschoben. Wem das nicht passe, der könne ja gehen, heißt es aus dem Umfeld des neuen Parteichefs. Die innerparteilichen Strömungen sollen sich anpassen oder verschwinden.

Die Fraktion nahm dies mit gemischten Gefühlen auf. Von den nach den Wahlen verbliebenen 48 Abgeordneten verweigerten 16 Kasselakis die Zustimmung für die Besetzung der Fraktionsposten.

Ob es seitens der Europäischen Linken klug und für die Stärkung der Linken hilfreich ist, ausgerechnet jetzt Alexis Tsipras, dem verantwortlichen Architekten des griechischen Chaos, den Vorsitz der Linksfraktion in der Parlamentarischen Versammlung des Europarates anzubieten?

Auf die Frage nach Kasselakis und einer Debatte mit ihm antwortete der konservative Premierminister Kyriakos Mitsotakis spitz: "Er ist ein politisches Vakuum. Mit einem Vakuum kann ich keinen Dialog führen".

Zudem zeigte sich Mitsotakis, der Kasselakis noch vor seinem eigenen Aufstieg zum Parteichef der Nea Dimokratia kennengelernt hatte, überrascht, dass er bei den Linken gelandet war.

Kasselakis selbst outete sich als früherer Anhänger von Mitsotakis. Er sei aber besser als dieser und spreche verständlicher Englisch, ließ er das Publikum wissen. Kasselakis, der sich als der bessere Mitsotakis präsentiert, will nun erst einmal den obligatorischen Militärdienst ableisten. Nebenbei will er lernen, besser Griechisch zu sprechen und die lokale Politik zu verstehen. "Ich lerne schnell", sagt er über sich.

Für die potenziellen Wähler lernt er offenbar zu langsam. In ersten Umfragen sackte Syriza trotz der momentanen Schwäche der Regierungspartei weiter ab. Nutznießer ist die Kommunistische Partei, deren Generalsekretär Dimitris Koutsoubas inzwischen der zweitbeliebteste Politiker des Landes ist.

Der Kommunist ist auch der Politiker, der in den Umfragen die geringste Ablehnung erfährt. Eine Position, von der auch Kasselakis träumt, der in beiden Punkten auf den hinteren Plätzen rangiert. Darauf reagiert er mit weiteren Worthülsen: Er möchte den Griechen den "griechischen Traum" zurückgeben und sie "wieder stolz auf Griechenland machen".

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.