Blutige Hybris: Das globale Terrorzüchtungsprogramm Washingtons
- Blutige Hybris: Das globale Terrorzüchtungsprogramm Washingtons
- Die zwei Jahrzehnte währende Pattsituation
- Auf einer Seite lesen
Vor über zwei Jahrzehnten begann der Krieg gegen den Terror. Heute ist Terror über ganz Afrika verbreitet worden. Wie Anschläge um 75.000 Prozent anstiegen. Gastbeitrag.
Der globale Krieg der USA gegen den Terror hat seinen Anteil an Zermürbungskämpfen, Katastrophen und Niederlagen gehabt. In mehr als 20 Jahren bewaffneter Interventionen haben die Vereinigten Staaten zugesehen, wie ihre Bemühungen auf spektakuläre Weise scheiterten, vom Irak im Jahr 2014 bis nach Afghanistan im Jahr 2021. Das größte Scheitern ihrer "ewigen Kriege" liegt jedoch möglicherweise nicht im Nahen Osten, sondern in Afrika.
"Unser Krieg gegen den Terror beginnt mit Al-Qaida, aber er endet nicht dort. Er wird erst enden, wenn jede Terrorgruppe von globaler Reichweite gefunden, gestoppt und besiegt ist", erklärte Präsident George W. Bush dem US-amerikanischen Volk unmittelbar nach den Anschlägen vom 11. September 2001 und wies ausdrücklich darauf hin, dass die US-Kämpfer "große Regionen" Afrikas im Visier hätten.
Um diese Front zu stärken, begannen die USA mit jahrzehntelangen Anstrengungen, umfangreiche Sicherheitshilfe zu leisten, viele Tausende afrikanischer Militäroffiziere auszubilden, Dutzende von Außenposten einzurichten, eigene Kommandotruppen für alle möglichen Missionen zu entsenden, ausländische Kampfeinheiten aufzubauen, Drohnenangriffe zu starten und sogar direkte Bodenkämpfe gegen Militante in Afrika zu führen.
Die meisten US-Amerikaner, einschließlich der Mitglieder des Kongresses, sind sich des Ausmaßes dieser Operationen nicht bewusst. Infolgedessen erkennen nur wenige, wie dramatisch die Schattenkriege der USA dort gescheitert sind.
Allein die nackten Zahlen verdeutlichen das Ausmaß der Katastrophe. Als die Vereinigten Staaten in den Jahren 2002 und 2003 ihre "Forever Wars" begannen, zählte das US-Außenministerium insgesamt nur neun Terroranschläge in Afrika.
Im laufenden Jahr haben militante islamistische Gruppen auf jenem Kontinent nach Angaben des Pentagons bereits 6.756 Anschläge verübt. Mit anderen Worten: Seit die Vereinigten Staaten ihre Anti-Terror-Operationen in Afrika verstärkt haben, hat der Terrorismus um 75.000 Prozent zugenommen.
Lassen Sie das einen Moment lang auf sich wirken.
75.000 Prozent.
Ein Konflikt, der in Vergessenheit geraten wird
Die US-Kriege in Afghanistan und im Irak begannen 2001 und 2003 mit militärischen Erfolgen, die sich jedoch schnell in instabile Besatzungen verwandelten. In beiden Ländern basierten die Pläne Washingtons auf der Fähigkeit, nationale Armeen aufzubauen, die den Kampf gegen die feindlichen Streitkräfte unterstützen und schließlich selbst übernehmen sollten.
Beide von den USA geschaffenen Armeen fielen am Ende in sich zusammen. In Afghanistan endete ein zwei Jahrzehnte andauernder Krieg 2021 mit der Rückeroberung des Landes durch die Taliban mit einem von den USA aufgebauten, finanzierten, ausgebildeten und bewaffneten Militär.
Im Irak hätte der Islamische Staat 2014 beinahe einen Sieg über eine von den USA aufgebaute irakische Armee errungen und Washington gezwungen, erneut in den Konflikt einzugreifen. Auch heute noch sind US-Truppen im Irak und im benachbarten Syrien im Einsatz.
In Afrika starteten die USA in den frühen 2000er-Jahren eine parallele Offensive, bei der sie afrikanische Truppen von Mali im Westen bis Somalia im Osten unterstützten und ausbildeten und Stellvertreterkräfte aufstellten, die an der Seite amerikanischer Kommandotruppen kämpften.
Zur Durchführung ihrer Missionen errichtete das US-Militär ein Netz von Außenposten im gesamten nördlichen Teil des Kontinents, darunter große Drohnenbasen – von Camp Lemonnier und seinem Außenposten Chabelley Airfield im von der Sonne gebleichten Dschibuti bis zum Luftwaffenstützpunkt 201 in Agadez, Niger – und winzige Einrichtungen mit kleinen Kontingenten von US-Sondereinsatztruppen in Ländern von Libyen und Niger bis zur Zentralafrikanischen Republik und dem Südsudan.
Fast ein Jahrzehnt lang blieb Washingtons Krieg in Afrika weitgehend im Verborgenen. Dann kam eine Entscheidung, die Libyen und die riesige Sahelzone in einen Sturzflug versetzte, von dem sie sich nie mehr erholt haben.
"Wir kamen, wir sahen, er starb", scherzte US-Außenministerin Hillary Clinton, nachdem ein von den USA geführter Nato-Luftangriff dazu beigetragen hatte, den langjährigen libyschen Diktator Oberst Muammar el-Qaddafi 2011 zu stürzen.
Präsident Barack Obama begrüßte die Intervention als Erfolg, doch Libyen rutschte in die Liste gescheiterte Staaten ab. Später gab Obama zu, dass es der "schlimmste Fehler" seiner Präsidentschaft gewesen sei, nicht für den Tag nach Gaddafis Niederlage zu planen.
Lesen Sie auch:
Als der libysche Staatschef fiel, plünderten Tuareg-Kämpfer, die in seinen Diensten standen, die Waffenlager seines Regimes, kehrten in ihre Heimat Mali zurück und begannen, den nördlichen Teil des Landes zu übernehmen.
Die Wut in den malischen Streitkräften über die unwirksame Reaktion der Regierung führte 2012 zu einem Militärputsch. Angeführt wurde er von Amadou Sanogo, einem Offizier, der in Texas Englisch gelernt hatte und eine Grundausbildung zum Infanterieoffizier in Georgia sowie eine Ausbildung in militärischer Spionage in Arizona durchlief und von US-Marines in Virginia betreut wurde.
Nachdem sie die demokratische Regierung Malis gestürzt hatten, erwiesen sich Sanogo und seine Junta im Kampf gegen die Terroristen als wenig effektiv. Als das Land in Aufruhr geriet, riefen die Tuareg-Kämpfer einen unabhängigen Staat aus, wurden jedoch von schwer bewaffneten Islamisten beiseite gedrängt, die eine strenge Form der Scharia einführten und eine humanitäre Krise auslösten.
Eine gemeinsame französisch-amerikanisch-afrikanische Mission verhinderte zwar den völligen Zusammenbruch Malis, drängte die Kämpfer jedoch in Gebiete nahe der Grenzen von Burkina Faso und Niger zurück.
Seitdem werden diese Länder der westafrikanischen Sahelzone von terroristischen Gruppen heimgesucht, die sich weiterentwickelt, abgespalten und neu formiert haben. Unter den schwarzen Bannern der dschihadistischen Militanz fahren Männer auf Motorrädern – zwei pro Motorrad, mit Sonnenbrillen und Turbanen und bewaffnet mit Kalaschnikows – regelmäßig in Dörfer ein, um Zakat (eine islamische Steuer) zu erheben, Tiere zu stehlen und Zivilisten zu terrorisieren, anzugreifen und zu töten.
Diese unerbittlichen Angriffe haben Burkina Faso, Mali und Niger destabilisiert und wirken sich nun auch auf ihre südlichen Nachbarn am Golf von Guinea aus. So ist die Gewalt in Togo und Benin nach Angaben des Pentagon im letzten Jahr um 633 Prozent bzw. 718 Prozent gestiegen.
Die von den USA ausgebildeten Streitkräfte in der Region waren nicht in der Lage, dem Ansturm Einhalt zu gebieten, und die Zivilbevölkerung hat entsetzlich gelitten. In den Jahren 2002 und 2003 forderten Terroristen in Afrika nur 23 Opfer.
In diesem Jahr haben Terroranschläge nach Angaben des Pentagon allein in der Sahelzone 9.818 Todesopfer gefordert – ein Anstieg um 42.500 Prozent.
Gleichzeitig haben die Vereinigten Staaten militärische Partner in der Region bei ihren Antiterror-Kampagnen selbst schwere Gräueltaten begangen, darunter auch außergerichtliche Tötungen.
Im Jahr 2020 gab etwa ein hochrangiger politischer Führer in Burkina Faso zu, dass die Sicherheitskräfte seines Landes gezielte Hinrichtungen durchführen. "Wir tun das, aber wir schreien es nicht von den Dächern", sagte er mir und merkte an, dass solche Morde gut für die Moral des Militärs seien.
Die von den US-Amerikanern unterstützten Militärs in dieser Region haben nur eine Art von nachweisbarem "Erfolg": den Sturz von Regierungen, für deren Schutz sie von den Vereinigten Staaten ausgebildet wurden.
Mindestens 15 Offiziere, die von dieser Unterstützung profitierten, waren während des Krieges gegen den Terror an zwölf Staatsstreichen in Westafrika und der Sahelzone beteiligt. Die Liste umfasst Offiziere aus Burkina Faso (2014, 2015 und zweimal 2022), Tschad (2021), Gambia (2014), Guinea (2021), Mali (2012, 2020 und 2021), Mauretanien (2008) und Niger (2023).
Mindestens fünf Anführer eines Putsches im Juli in Niger erhielten nach Angaben eines US-Beamten amerikanische Unterstützung. Im Gegenzug ernannten sie fünf in den USA ausgebildete Mitglieder der nigrischen Sicherheitskräfte zu Gouverneuren des Landes.
Militärputsche dieser Art haben die Gräueltaten noch verschlimmert und gleichzeitig die amerikanischen Ziele untergraben, doch die Vereinigten Staaten unterstützen solche Regime weiterhin bei der Terrorismusbekämpfung.
Ein Beispiel dafür ist Oberst Assimi Goïta, der mit US-Spezialkräften zusammenarbeitete, an US-Trainingsübungen teilnahm und die Joint Special Operations University in Florida besuchte, bevor er 2020 die malische Regierung stürzte. Goïta übernahm dann das Amt des Vizepräsidenten in einer Übergangsregierung, die offiziell mit der Rückkehr des Landes zu einer zivilen Regierung beauftragt war, nur um 2021 erneut die Macht zu übernehmen.
Im selben Jahr genehmigte seine Junta Berichten zufolge den Einsatz der mit Russland verbundenen Wagner-Söldnertruppen zur Bekämpfung militanter Islamisten, nachdem die vom Westen unterstützten Bemühungen zur Terrorismusbekämpfung fast zwei Jahrzehnte lang gescheitert waren.
Seitdem ist Wagner – eine paramilitärische Gruppe, die von dem verstorbenen Jewgeni Prigoschin, einem ehemaligen Hotdog-Verkäufer, der zum Warlord wurde, gegründet wurde – in Hunderte von Menschenrechtsverletzungen an der Seite des seit Langem von den USA unterstützten malischen Militärs verwickelt, darunter ein Massaker im Jahr 2022, bei dem 500 Zivilisten getötet wurden.
Trotz all dieser Vorfälle wurde die US-amerikanische Militärhilfe für Mali nie eingestellt. Obwohl die Putsche von Goïta 2020 und 2021 ein Verbot einiger Formen der US-Sicherheitshilfe in Kraft treten ließen, wurden die Streitkräfte weiterhin mit amerikanischen Steuergeldern finanziert.
Nach Angaben des Außenministeriums haben die USA Mali im Jahr 2020 mehr als 16 Millionen Dollar und 2021 fast fünf Millionen an Sicherheitshilfe zur Verfügung gestellt. Im Juli wartete das Büro für Terrorismusbekämpfung des Ministeriums auf die Zustimmung des US-Kongresses, um weitere zwei Millionen Dollar nach Mali zu überweisen. (Das Außenministerium antwortete nicht auf die Anfrage von TomDispatch nach dem aktuellen Stand der Finanzierung).