Brasilien zeigt, wie man einen neuen Kalten Krieg vermeiden kann
Seite 2: Konvergenzpunkte
Die US-Gesundheitsprogramme für Afrika – wie der Notfallplan des US-Präsidenten zur Aids-Hilfe und der Kampf gegen die Ebola-Epidemie – seien in dieser Hinsicht ein hervorragendes Beispiel. Biden forderte die Vereinten Nationen auf, sich wieder auf ihre Gründungsprinzipien der Zusammenarbeit, der Achtung der Souveränität und der Menschenrechte zu besinnen.
Biden schien sogar Unterstützung für eine Reform der multilateralen Institutionen zu signalisieren, um der sich verändernden internationalen Dynamik Rechnung zu tragen. Er sprach auch von der Stärkung der demokratischen Werte in der Welt. In diesen Bereichen stimmte seine Botschaft mit der von Lula überein.
Am folgenden Tag trafen sich Lula und Biden zu einem bilateralen Treffen, bei dem sie eine Reihe von Themen erörterten, vor allem aber eine neue gemeinsame Anstrengung im Zusammenhang mit Arbeitnehmerrechten ankündigten.
"In den letzten Tagen", so Biden bei der Vorstellung der Initiative, "haben die Nationen der Welt über Klimawandel, nachhaltige Entwicklung, Ernährungssicherheit und wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit gesprochen." Der Präsident wies darauf hin, dass die Arbeitnehmer bei jeder dieser Herausforderungen eine zentrale Rolle spielen, und schlussfolgerte: "Wir müssen auch sie stärken. Und genau darum geht es in dieser neuen Partnerschaft". Mit Blick auf Lula fügte er hinzu: "Die Partnerschaft war eigentlich die Idee dieses Mannes".
Während beide Staatsoberhäupter über die Bedeutung von gewerkschaftlichem Schutz, existenzsichernden Löhnen, Renten und anderen grundlegenden Rechten sprachen, die in der modernen Wirtschaft oft verweigert werden – Lulas Arbeitsminister nutzte auch die Gelegenheit, sich mit Mitgliedern der United Auto Workers zusammenzusetzen, um den laufenden Streik und die Arbeitsbedingungen in den USA zu erörtern –, bleibt abzuwarten, was konkret aus diesen neuen Unternehmungen hervorgehen wird.
Seine Bedeutung sollte jedoch nicht unterschätzt werden. Es markiert vor allem einen erkennbaren Konvergenzpunkt zwischen Brasilia und Washington, ein Thema, in dem beide Regierungschefs persönlich und politisch engagiert sind.
Dauerhafte, produktive Beziehungen zwischen Nationen erfordern solche Investitionen. Die Bereitschaft zur Zusammenarbeit in diesem Bereich – oder auch nur das Bekenntnis zur Zusammenarbeit – ist ein positives Zeichen.
Die Konvergenz zwischen Biden und Lula in Bezug auf globale Arbeitsnormen könnte jedoch vielen Staaten des Globalen Südens, insbesondere in Asien, missfallen, die das Drängen der USA auf solche Normen als versteckten Protektionismus betrachten.
Das Thema Arbeit war nicht der einzige Bereich, in dem die Mitglieder der brasilianischen Delegation deutlich machen wollten, dass Brasilien nach wie vor an einer Zusammenarbeit mit den USA interessiert ist. Das Thema Klima war ein weiteres.
Der brasilianische Finanzminister Fernando Haddad hielt mehrere Treffen mit Aktivisten, Regierungsvertretern und Investoren ab, um sie für grüne Investitionen in Brasilien zu gewinnen. Bevor er nach New York flog, gab Haddad ein Interview, in dem er Bidens Wirtschaftsagenda lobte und sagte, es gebe keinen Grund, warum die Vereinigten Staaten Brasilien nicht als wichtigen Handelspartner sehen sollten – nicht zuletzt, weil, wie er anmerkte, "China über die Südspitze in die USA gelangt". Umweltministerin Marina Silva führte ebenfalls mehrere Gespräche und betonte die Rolle Brasiliens bei der Eindämmung der Auswirkungen des Klimawandels.
All diese Bemühungen unterstreichen Lulas Versuch, zu zeigen, dass Brasiliens Bekenntnis zu einer multipolaren Welt nicht bedeutet, dass man den Vereinigten Staaten den Rücken kehren will. Die Tatsache, dass Brasilien Bereiche der Zusammenarbeit mit Ländern unterschiedlicher ideologischer und politischer Couleur sucht, zeigt, dass die internationalen Beziehungen in Lateinamerika noch nicht in den starren gegnerischen Lagern erstarrt sind, die einen neuen Kalten Krieg kennzeichnen würden.
Es könnte in der Tat als Modell für Länder dienen, die einen solchen vermeiden wollen.
Der Artikel erscheint in Kooperation mit dem US-Medium Responsible Statecraft. Hier geht es zum englischen Original. Übersetzung: David Goeßmann.
Andre Pagliarini ist Assistenzprofessor für Geschichte am Hampden-Sydney College in Zentralvirginia. Er ist außerdem Stipendiat am Quincy Institute und Stipendiat des Washington Brazil Office.
Sarang Shidore ist Studiendirektor und Senior Research Fellow am Quincy Institute und Senior Non-Resident Fellow beim Council on Strategic Risks. Außerdem ist er Lehrbeauftragter an der George Washington University. Sarang hat mit zahlreichen Organisationen zusammengearbeitet.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.