Brexit - Auswirkungen auf den E-Commerce

Seite 2: Besonders betroffen: Mode

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Unter einem kurzfristigen Einbruch würde vor allem der gesamte Bereich Mode leiden, da hier die Kunden traditionell besonders preissensibel sind. Auch wenn sich der Preisanstieg längerfristig stabilisieren kann, müssen die virtuellen Warenhäuser erst einmal mit den kurzfristigen Auswirkungen leben. Gerade kleinere Akteure werden Schwierigkeiten haben, ihre Waren nach Europa zu exportieren und zu günstigen Preisen zu verkaufen. Englische Mode-Webseiten spüren bereits jetzt - wenn auch nur minimal - die Auswirkungen: Durchschnittlich 1% weniger Besucher sind seit dem Beginn der intensiven Brexit-Diskussionen zu verzeichnen.

Isolierung britischer E-Commerce Firmen

Im Falle eines Brexits, käme es zu einer Isolierung britischer E-Commerce Firmen auf dem Markt. Ein großer Nachteil, wenn man neben großen Global Playern weltweit mithalten möchte. Momentan erkennen noch zu wenige britische Unternehmen die Vorteile des europäischen Marktes. Mit 58 Millionen Internetnutzern ist Großbritanniens Online-Markt zwar nicht klein, aber limitiert. Würden sich die Firmen als ein Teil der EU fühlen und ihren Markt in ganz Europa sehen, hätten sie mehr als 400 Millionen Internetnutzer und potenzielle Kunden. Diese Möglichkeiten würde es im Falle eines Brexits nicht mehr geben.

Die E-Commerce-Branche hat eine wichtige Rolle für den Aufschwung der britischen Wirtschaft gespielt und da Großbritannien einer der wichtigsten Online-Marktplätze ist, würde sich ein Brexit ohne Zweifel kurzfristig stark auswirken, sowohl innerhalb Großbritanniens als auch außerhalb. Für die Kunden würde sich ein Ausstieg neben den geänderten Liefer- und Warenpreisen, unter anderem ausgelöst durch Währungsschwankungen, auch die Lieferzeit und Versandkosten beeinflussen. Ein weiterer Faktor, der sie vom Shopping abhalten könnte. Langfristig sollte sich die Lage stabilisieren, sobald auf den Finanzmärkten ein nachhaltiges Gleichgewicht gefunden wurde.

Susanne Lehmann, die diesen Gastbeitrag verfasste, arbeitet für LadenZeile.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.