Brüsseler Träume von Smart Appliances
- Brüsseler Träume von Smart Appliances
- Welche Elektrogeräte könnten sich für eine Nachfrageflexibilisierung eignen?
- Auf einer Seite lesen
Im Rahmen EU-Studie ″Smart Appliances / Lot 33″ wurde untersucht, wie elektrische Geräte zum Nutzen der Stromwirtschaft ferngesteuert werden können
Die von der Generaldirektion Energie der Europäischen Kommission in Auftrag gegebene Ökodesign-Vorbereitungsstudie Lot 33 zu den Smart Appliances liegt inzwischen für die Tasks 1-6 vor. Die für Task 7 vorgesehenen Empfehlungen an die Kommission, die dann meist in politische Anweisungen in der Form einer Verordnung umgesetzt werden, benötigt jedoch noch mehr Aufwand als zu Beginn erwartet. Verordnungen haben im Gegensatz zu Richtlinien den Vorteil, dass sie nicht in das nationale Recht der Mitgliedsstaaten umgesetzt werden müssen. Verordnungen treten 20 Tage nach ihrer Veröffentlichung im EU-Amtsblatt in Kraft.
Mit der europäischen Liberalisierung der Energie-Märkte und der danach gestarteten deutschen Energiewende ist die Welt der Stromversorger stark aus den Fugen geraten. Kam der Strom für Jahrzehnte aus zentralen Großkraftwerken und folgte zumindest der Verbrauch der privaten Stromkunden, die 20 bis 25 Prozent des gesamten Stromverbrauchs hierzulande ausmachen, dem sogenannten Standardlastprofil, ist jetzt alles anders.
Grund für die Untersuchung der möglichen Fernsteuerung der Stromverbraucher
Heute folgt der Strombezug der Privathaushalte vielfach nicht mehr dem überkommen Standardlastprofil, weil sich die Tagesabläufe vieler Stromkunden inzwischen verändert haben. Dies wird hinsichtlich des Strombedarfs mit der Elektrifizierung des Individualverkehrs künftig sogar weiter zunehmen. Mit dem Erneuerbare Energien Gesetz hat sich auch die Situation auf der Stromerzeugungsseite signifikant verändert.
Wo früher wenige Großkraftwerke ihren Strom einspeisten, der über das Hoch- und Höchstspannungsnetz in die Verbrauchszentren geliefert und dort über Mittel- und Niederspannungsnetze feinverteilt wurde, gibt es heute Tausende Einspeiser auf der Mittel- und Niederspannungsebene. Für die Erneuerbaren gilt zudem ein Einspeisevorrang. Aufgrund der politisch gewollten Entwicklung unterliegen heute sowohl Einspeisung als auch Bedarf starken Schwankungen. Da die vorhandenen technischen Speicherkapazitäten nicht ausreichen und das Stromnetz nicht ″atmen″ kann, wie das Netz der Gasversorgung, wird händeringend nach neuen Möglichkeiten der Flexibilisierung beim Strombedarf gesucht.
Mit der aktuellen Ökodesign-Studie suchte man ″Smart Appliances″, welche eine Demand Side Flexibility (DSF) bieten können. Diese Geräte sollen ihren Betrieb an externen Informationen ausrichten können. Erwähnt werden hier Preisinformationen, Steuerungssignale, die Messung und Bewertung der Stromqualität nach Spannung und Frequenz vor Ort und die automatisierte Anpassung des eigenen Strombedarfs an die jeweils aktuellen Bedingungen.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.