Chinas Megahafen in Peru: Angst vor dem falschen Drachen?
Seite 2: Kein Grund zur Panik
- Chinas Megahafen in Peru: Angst vor dem falschen Drachen?
- Kein Grund zur Panik
- Auf einer Seite lesen
Seine Exporte nach Südamerika ähneln stark seinen Exporten in den Rest der Welt – Elektronik, Konsumgüter und zunehmend auch anspruchsvolle Investitionsgüter und Infrastrukturausrüstungen.
Dies sind Industrien, die in den letzten 50 Jahren langsam nach Ostasien gewandert sind, und China folgt einfach Japan, Südkorea und Taiwan. Und trotz aller Befürchtungen, dass China einen Hafen in Peru baut – auch das ist eine Tatsache.
Baggerschiffe, Schiffbau, Planung und Betrieb von Hafenanlagen sind immer anspruchsvollere Dinge, die Ostasien sehr gut beherrscht. Der nach Tonnage weltweit führende Hafen ist Yangshan in China; die neun führenden Häfen liegen alle in Asien. Der bestplatzierte US-Hafen ist Los Angeles auf Platz 16.
Inzwischen deutet das Ergebnis des jüngsten Streiks der US-Hafenarbeiter auf einige der politischen Hindernisse für eine stärkere Automatisierung hier hin – vielleicht nicht das Beste, was man im Lebenslauf eines Hafenbauers haben sollte.
Wenn also der scheidende Chef des US-Südkommandos (mit Blick auf Chancay) fragt, warum China in strategisch wichtige Standorte für den Welthandel investiert, dann ist hier eine plausible Antwort: Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt und ihr größter Rohstoffimporteur, der auch sehr erfolgreich Infrastruktur und Logistik aufgebaut hat, eröffnet einen Containerhafen in einem Land (und Kontinent), dessen größter Handelspartner es ist.
In jedem Fall dürften Befürchtungen, dass die wirtschaftlichen Verflechtungen südamerikanischer Länder den politischen Einfluss Chinas erhöhen könnten, übertrieben sein.
Wie Sarang Shidore, Direktor des Global-South-Programms am Quincy Institute, wiederholt betont hat, sind die Mittelmächte des globalen Südens zunehmend auf Sicherheit bedacht, was nur Sinn macht, wenn die beiden größten Volkswirtschaften der Welt im Streit liegen.
Anstatt über China in Lateinamerika zu hyperventilieren, könnte Washington produktivere Dinge tun, zumal es schwierig sein dürfte, China aus seiner wirtschaftlichen Rolle zu verdrängen.
Am naheliegendsten wären Investitionen in die verarbeitende Industrie, die den Transfer von technologischem und Management-Know-how ermöglichen und zu diversifizierteren Volkswirtschaften führen würden.
Leider könnte der innenpolitische Widerstand in den USA gegen Offshoring und Offshore-Outsourcing es schwierig machen, dies in großem Maßstab zu wiederholen. Sogar Mexiko, das Vorzeigeland für "Freundschaftsverlagerungen" und Mitglied des Freihandelsabkommens zwischen den USA, Mexiko und Kanada, könnte Schwierigkeiten bekommen, wenn Zölle als Druckmittel in Einwanderungs- und anderen sensiblen Fragen eingesetzt werden.
Druck wird scheitern
Auch Länder wie Brasilien teilen die Bedenken der USA gegenüber chinesischen Importen und haben mit Zöllen reagiert. Das bedeutet, dass viele von ihnen Investitionen chinesischer Unternehmen in den heimischen Markt – insbesondere im Bereich der Elektrofahrzeuge – wahrscheinlich als Möglichkeit begrüßen werden, Arbeitsplätze zu schaffen und neue Technologien zu übernehmen, in denen China führend ist.
Jeglicher Druck aus Washington, solche Investitionen auszuschließen, wird wahrscheinlich scheitern oder nach hinten losgehen.
Die Möglichkeiten der USA, ihren Einfluss zu stärken, könnten daher woanders liegen.
Südamerika blickt auf eine lange Geschichte wiederholter finanzieller Anfälligkeiten zurück, die auf eine Kombination aus niedrigen Rohstoffpreisen und einem stärkeren Dollar (der führenden Währung für grenzüberschreitende Kredite) zurückzuführen sind. Finanzielle Verwundbarkeit geht auch Hand in Hand mit politischer Verwundbarkeit – wiederkehrende Krisen haben oft zu einem Wechsel zwischen Links- und Rechtspopulismus geführt.
Und jahrzehntelange unglückliche Erfahrungen mit dem IWF haben die Länder skeptisch gemacht gegenüber der Behauptung, die "Schuldendiplomatie" sei eine neue chinesische Erfindung.
Aber diese Geschichte schafft auch Möglichkeiten für die USA, etwas anders zu machen. Mit der Zentralität des Dollars im internationalen Währungssystem ist eine unbestrittene US-Supermacht die Finanzen.
Programme des Finanzministeriums oder der Federal Reserve könnten helfen, Volkswirtschaften in Not zu stabilisieren. Und ein Umdenken über die politischen und wirtschaftlichen Bedingungen für den Zugang zu entweder US- oder multilateraler Hilfe könnte politische Dividenden bringen.
Washington könnte auch die Finanzierung von Lieferketten für strategische Mineralien in Erwägung ziehen, die es den Ländern ermöglichen würden, über die reine Förderung hinaus mehr von der nachgelagerten Wertschöpfung zu erfassen.
Viele dieser in Südamerika produzierten Mineralien, wie Lithium oder Kupfer, sind mit der Energiewende verbunden.
Der Regierungswechsel könnte die Frage nach dem Engagement der USA für eine schnellere und umfassendere Elektrifizierung als entscheidenden Schritt im Kampf gegen den Klimawandel erschweren. Sollte es jedoch eine solche Absicht geben, würde dies eine Gelegenheit bieten, die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den USA und Südamerika zu vertiefen.
Noch vielversprechender ist die Tatsache, dass die US-Führerschaft in der Fracking-Technologie auch Expertise in Geothermie-Projekten bedeutet, die hier sehr willkommen wäre.
Amerika hat noch viel zu bieten für eine Region, die wie ein Großteil des Globalen Südens vermeiden will, in der Rivalität zwischen den USA und China auf eine Seite gedrängt zu werden. Anstatt also die elementaren Tatsachen der wirtschaftlichen Komplementarität, die die Präsenz Chinas erklären, überzubewerten, sollten sich die USA einfach auf das konzentrieren, was sie am besten können.
Karthik Sankaran ist Senior Research Fellow für Geoökonomie im Global-South-Programm des Quincy Institute. Zuvor war er Direktor für globale Strategie bei der Eurasia Group, wo er mit Länder- und Regionalteams zusammenarbeitete, um die Rückkopplungsschleifen zwischen politischen und geopolitischen Risiken, Makroökonomie und Marktreaktionen zu kartieren. Er hat für die Financial Times, Barron's und FPRI geschrieben.
Dieser Text erschien zuerst bei unserem Partnerportal Responsible Statecraft auf Englisch.