Covid-19: Aktuelle Berichte von Medizinern aus der Praxis

Bild: NIAI/CC BY-2.0

Ein gefährliches Virus - ein kurzer Nachtrag

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Am 17.4.2020 ist ein erster Artikel von mir (1) in Telepolis erschienen, in dem dargestellt wurde, dass es sich bei Covid-19 um eine neue gefährliche Viruserkrankung handelt und nicht um die Auswirkungen einer "gewöhnlichen Grippe", wie es manchmal im Netz behauptet wird. Meine Einschätzung stützt sich dabei nicht so sehr auf Zahlen und Statistiken, die teilweise nur schwer einzuordnen sind, sondern vor allem auf die praktischen Erfahrungen, die die Behandler in den Kliniken mit dieser neuen Patientengruppe machen.

In meinem ersten Beitrag habe ich mich dabei auf die entsprechenden Erfahrungen des Schweizer Herzchirurgen Paul Robert Vogt gestützt, der in einem kürzlich erschienenen ausführlichen und sehr detaillierten Artikel über den Umgang mit Covid-19-Patienten berichtet hat. Dieser Artikel ist in der Schweiz und darüber hinaus auch international auf große Resonanz gestoßen.

In seinem Artikel spricht Vogt auch über mögliche Langzeitfolgen der Covid-19- Infektion. Er führt an, dass bis 12 Jahre nach der ersten SARS-Pandemie 2002/2003 als langfristige Konsequenzen einer durchgemachten Virus-Infektion Fälle mit neu erworbener Lungenfibrose, einem gestörten Glucose-Metabolismus sowie neu aufgetretenen kardiovaskulären Erkrankungen dokumentiert seien, und fragt sich, ob Vergleichbares auch nach der Infektion mit SARS-CoV-2 zu erwarten sei.

Hinweise für Langzeitfolgen von Covid-19 festgestellt

Vorgestern wurde nun in der Tagesschau aus Österreich berichtet, dass Forscher in der Universitätsklinik Innsbruck bei genesenden Covid-19-Erkrankten offenbar bleibende Lungenschäden festgestellt haben. "Das ist schockierend, wir verstehen nicht, was hier gerade passiert", sagt Frank Hartig, Oberarzt der Universitätsklinik Innsbruck.

Er leitet die Notfallaufnahme im Klinikum und ist verantwortlicher Krisenkoordinator für Covid-19-Patienten. In der Klinik haben die Ärzte in den vergangenen Wochen dutzende Coronavirus-Erkrankte behandelt, vom symptomlosen Spreader bis hin zum Intensivpatienten an der Herz-Lungenmaschine.

Unter ihnen waren auch sechs aktive Taucher, die aber alle nicht stationär behandelt werden mussten, sondern sich in Heimquarantäne auskurierten. Sie alle waren keine schweren Fälle, ihre Erkrankungen liegen fünf bis sechs Wochen zurück und sie gelten als genesen. Bei der Kontrolle nach mehreren Wochen mittels Computer-Tomographie wiesen die Lungen von 4 Patienten jedoch weiterhin deutliche typische Veränderungen auf und zwei Patienten zeigten bei Belastung eine deutliche Sauerstoffunterversorgung als typisches Zeichen eines persistierenden Lungenshunts. Bei zwei Patienten waren bei Belastung die Bronchien immer noch sehr erregbar wie bei Asthmatikern.

Müssen alle schwer erkrankten Covid-19-Patienten an die Beatmung?

Weiterhin wird in dem Artikel über eine Debatte unter Ärzten über künstliche Beatmung berichtet. Immer mehr Mediziner würden beobachten, dass sich der Zustand von Covid-19-Patienten rasch verschlechtere, sobald ihnen Schläuche in die Luftröhre geschoben und sie an ein Beatmungsgerät angeschlossen worden seien. Krankenhäuser in den USA würden deshalb seit einigen Wochen versuchen, die Beatmung so lange wie möglich hinauszuzögern. Die ersten Warnungen seien aus Italien gekommen, wo der größte Teil der beatmeten Patienten gestorben sei.

Auch in der Innsbrucker Klinik gebe es solche Beobachtungen. Patienten kommen mit niedriger Sauerstoffsättigung in die Ambulanz, bis auf erhöhte Atemfrequenz geht es ihnen den Umständen entsprechend gut, obwohl sie bei derart schlechten Blutgasen laut Lehrbuch unverzüglich intubiert werden sollten, berichtete Hartig. "Gibt man ihnen dann zwei Liter Sauerstoff, wird zwar die Sauerstoffsättigung etwas besser, aber ein paar Stunden später liegen viele von ihnen auf der Intensivstation mit Intubation und schwerem Lungenversagen", berichtete der Mediziner.

Über entsprechende Erfahrungen und Vorschläge, wie damit besser umgegangen werden könnte, berichtet auch ein Arzt aus dem Klinikum Selb in einem 6-minutigem YouTube-Beitrag. Wir weisen hier auf ihn hin, um eine Diskussion unter den Fachleuten, die auf Intensivstationen mit Covid-19-Patienten zu tun haben, das heißt den Ärztinnen und Ärzten, den Schwestern und Pflegern und den Medizintechnikern, anzuregen.

Klaus-Dieter Kolenda, Prof. Dr. med., Facharzt für Innere Medizin- Gastroenterologie-, Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin- Sozialmedizin-, war von 1985 bis 2006 Chefarzt einer Rehabilitationsklinik für Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems, der Atemwege, des Stoffwechsels und der Bewegungsorgane. Er ist Mitglied des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Nikotin- und Tabakforschung e.V. (DGNTF) und arbeitet in der Kieler Gruppe der IPPNW e.V. (Internationale Ärztinnen und Ärzte für die Verhinderung des Atomkriegs und für soziale Verantwortung) mit. klaus-dieter.kolenda@gmx.de