DeepSeek vs. ChatGPT: Krypto-Zar der USA sagt harten Wettbewerb mit China voraus

US-Kryptozar David Sacks. Bild: @SPeakerJohnson
China-KI erschüttert die US-Börsen. DeepSeek lässt Kurse von Tech-Giganten einbrechen. Was bedeutet das für die KI-Macht USA?
DeepSeek, eine chinesische KI-Anwendung, hat in den USA für Aufregung gesorgt und die Börsenkurse von Technologieunternehmen einbrechen lassen. Die plötzliche Popularität der App, die ähnliche Funktionen wie ChatGPT bietet, ließ den Nasdaq-Index um fast 2,7 Prozent einbrechen, wie die US-Tageszeitung Washington Post berichtet.
Dies löste eine hitzige Debatte in Politik und Tech-Branche aus, wie die USA ihre Führungsrolle in der KI-Entwicklung behaupten können. David Sacks, KI- und Krypto-Zar unter Präsident Donald Trump, sieht in DeepSeek einen Beweis für den harten Wettbewerb im KI-Rennen. Er kritisierte die KI-Verordnung von Joe Biden als Hindernis für US-amerikanische KI-Unternehmen.
DeepSeek behauptet, KI-Modelle kostengünstiger entwickeln zu können als die US-Konkurrenz. Dies nährt die Sorge, ob die massiven Investitionen amerikanischer Unternehmen in Spezialchips und Infrastruktur für KI-Projekte gerechtfertigt sind. Besonders betroffen ist Nvidia, Marktführer bei KI-Chips, dessen Aktie über zwölf Prozent verlor.
Präsident Trump betonte die Notwendigkeit, im KI-Wettlauf mit China konkurrenzfähig zu bleiben. Er erwägt den Einsatz von Notstandsbefugnissen, um US-Unternehmen bei der Entwicklung von KI-Modellen zu unterstützen.
Lesen Sie auch
KI-Revolution: Die Prophezeiungen von Bill Gates
Ukraine-Krieg: Zala vs. Sky Hunter – Die nächste Etappe Richtung Roboterkrieg
Roboterpanzer Havoc: Wenn KI in den Krieg zieht
KI mit Demenz? Chatbots zeigen menschliche Schwächen
Plattformregulierung: Breites Bündnis fordert stärkere Kontrolle sozialer Medien
Das Weiße Haus scheint nun zweigleisig zu fahren: Einerseits sollen Exportbeschränkungen für Chips und Daten chinesische KI-Unternehmen ausbremsen. Zudem will man die heimische KI-Branche durch lockere Regulierung stärken, etwa durch einen sektorspezifischen Ansatz statt übergreifender KI-Regulierung.
Die Ankündigung eines 500-Milliarden-Dollar-Investitionsplans von OpenAI, Oracle und Softbank unterstreicht die Prioritäten der Trump-Administration. Das "Stargate"-Projekt sieht Investitionen in riesige Rechenzentren in Texas vor. Trump versprach den beteiligten Unternehmen größtmögliche Unterstützung und stellte höhere Verteidigungsausgaben für KI in Aussicht.
Das Kalkül scheint klar: Trump will hohe Investitionen, steigende Aktienkurse und einen Sieg über China. Die US-Tech-Giganten wollen die Konkurrenz aus China mit noch größeren KI-Modellen auf Distanz halten. DeepSeek hat die Fronten in diesem Wettlauf verhärtet.