Die Tragödie des Wohlstands der Nationen

Fussnoten

1

Hardin, Garrett, The Tragedy of the Commons, Science 162, 3859 (1968), S. 1243-1248.

2

Bentham verstand unter "the greatest number" eher den größmöglichen Anteil der Bevölkerung.

3

Pigou, Arthur Cecil, The economics of welfare (London: Macmillan, 1920), S. 168; Mankiw, N. Gregory/Taylor, Mark P., Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Übers. v. A. Wagner und M. Herrmann 5 (Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2012) S. 249.

4

Say, Jean-Baptiste, Traité d'Économie Politique (Paris: Insitut coppet, 2011), S. 89; Smith, Adam, An Inquiry Into the Nature and Causes of the Wealth of Nation, in The Glasgow Edition of the Works & Correspondence of Adam Smith vol. 2, (Indianapolis: Liberty Fund, 1981); S. 438. Der Umstand, dass ein Land eine niedrige Arbeitslosenquote hat, kann bei hohem Exportüberschuss trügerisch sein. Eine Zuckerplantage auf einer Insel mit Exportüberschüssen kann die Produktion und die Überschüsse steigern, ohne dass diese zu einer Steigerung der inländischen effektiven Nachfrage oder des Wohlstands führt. Nur die Inhaber der Zuckerplantage hat Vorteile, weil sich sein Vermögen vergrößert. Seine Nachfrage nach heimischen Produkten steigt hingegen nicht und damit auch nicht die Einkommen der einheimischen Produzenten.

5

Lloyd, William Forster, Two lectures on the checks to population (Oxford: Oxford University Press, 1833).

6

Mises, Ludwig v., Nationalökonomie: Theorie des Handelns und Wirtschaftens (Genf: Éditions Union, 1940), S. 601.

7

Alchian, Armen/Demsetz, Harold, The Property Right Paradigm, Journal of Economic History 33, 1 (1973), S. 16.

8

Coase, Ronald Harry, The Problem of Social Cost, Journal of Law and Economics 3 (1960), S. 42.

9

Pigou, a.a.O, S. 149.

10

Der kategorische Imperativ hat in den Diskussionen nur noch den Zweck, anderen vorzuwerfen, sie würden sich nicht entsprechend ihren Forderungen verhalten. Selber ist man nicht an den kategorischen Imperativ gebunden, fordert aber von anderen dessen strikte Beachtung.

11

Smith, a.a.O., S. 452-456.

12

Polanyi, Karl, The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Übers. v. Heinrich Jelinek (Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2014), S. 182-184.

13

Mill, John Stuart, Principles of Political Economy: with some of their Applications to Social Philosophy. Books III-V (Indianapolis: Liberty Fund, 2006).

14

Weber, Max, Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie (Frankfurt am Main: Melzer, 2005); S. 260.

zurück zum Beitrag

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.