"Die größte und dichteste Echokammer ist der Journalismus"
Medienwissenschaftler Norbert Bolz antwortet auf Fragen aus dem Telepolis-Forum
Fragwürdige Auswahl und Gewichtung von Nachrichten, ein Festhängen an einmal aufgegriffenen Narrativen, eine Berichterstattung, die aus einem Einheitsbrei besteht: Im Telepolis-Forum zum Interview Es geht um ein verzweifeltes Rückzugsgefecht der klassischen Massenmedien mit dem Medienwissenschaftler Norbert Bolz haben sich viele Leser zu Wort gemeldet und eine differenzierte Medienkritik geübt.
Wie angekündigt hat Telepolis einige der Fragen, Gedanken und Anmerkungen der Leser aufgegriffen und diese in einer zweiten Interviewrunde dem Professor für Medienwissenschaft an der Technischen Universität Berlin gestellt.
Bolz knüpft direkt an die ausgewählten Anmerkungen der Leser an und stellt fest: "Es ist auch mein Eindruck, dass sich viele Leitmedien regierungsnah gerieren, bis hin zur Propaganda." Auch zukünftig wird Telepolis immer wieder bei Interviews die Sicht der Foristen aufgreifen und im Nachgang die Interviewpartner bitten, auf die ein oder Frage der Leser einzugehen. In einer Zeit, in der sich so manches Medium vor seinen Leser fürchtet, Foren schließt und versucht, die Meinung der Foristen abzuwerten oder zu ignorieren, soll in diesem Format gezeigt werden: Es geht auch anders.
Die Zeit, die die Leser sich nehmen, um im Forum ihre Sicht der Dinge mitzuteilen, soll nicht verloren sein. Oft genug verdienen es ihre Gedanken, weiter Gehör zu finden. Eine Möglichkeit ist, die Gedanken der Leser zu einer journalistischen Frage eines Interviews aufzuwerten und diese, zumindest holzschnittartig, mit in die journalistische Arbeit einfließen zu lassen. Telepolis erhofft sich so eine gehobene und inhaltstarke Debattenkultur in den Foren.
Herr Bolz, ein Leser mit dem Usernamen "Peter" geht davon aus, dass "Medien zunehmend als Propagandainstrument" für Regierungen fungieren und sich so "auf Dauer zunehmend fragwürdig" machen. Als Beispiel für seine Beobachtung, führt er Folgendes an: "Ein aktuelles Beispiel der Leitmedien: 'Kundgebungen in ganz Deutschland - Pro-Europäer gehen auf die Straßen. Mindestens 20.000 Menschen sind es in Europa, mindestens 7000 allein in Deutschland.' Die Headline suggeriert große Zustimmung europaweit. Die meisten lesen nur Headlines, die bleiben im Gedächtnis. Aber bei weiteren lesen sieht man in ganz Europa (!!!) just 20.000, und in dem 80 Millionen-Land Deutschland gerade mal 7.000. Normal wäre so was nicht einmal eine Randnotiz wert. Es ist lachhaft, zeigt eigentlich eher das Gegenteil, nämlich die Ablehnung oder das Desinteresse." In dem Kommentar geht es also um die Auswahl und Gewichtung von Nachrichten und dem Verdacht, dass Journalisten - aus welchen Gründen auch immer - öfter mal Ereignissen journalistisch, sagen wir: "problematisch" gewichten. Wie bewerten Sie das Beispiel, das "Peter" anführt?
Norbert Bolz: So radikal die These auch ist - ich neige zur Zustimmung. Peter hat den Sachverhalt perfekt formuliert. Es ist auch mein Eindruck, dass sich viele Leitmedien regierungsnah gerieren, bis hin zur Propaganda. Besonders schlimm treibt es das heute-Journal.
Das Schlimme ist, dass die Journalisten es gut meinen. Sie verstehen sich als praeceptores Germaniae, als Oberlehrer der Nation, die uns minderbemittelten Bürgern die Welt ins rechte (rechte?) Licht rücken müssen. Es war übrigens schon immer meine Meinung, dass der von mir ja sehr bewunderte Niklas Luhmann das Thema Manipulation zu elegant ignorieren wollte. Er meinte, Medien würden Themen setzen, zu denen man dann beliebige Meinungen haben könne. Das war wohl etwas naiv.
Der Leser RdaneelOliwaa merkt an, dass die mediale Konstruktion von Wirklichkeit nicht mehr einfach nur die logische Konsequenz der Notwendigkeit zur Selektion sei. Seiner Meinung nach ist es so, dass Medien, wenn erstmal bestimmte Narrative geschaffen wurden, nicht mehr davon abrücken wollen und diese dann, quasi auf Teufel komm raus, verteidigen und an ihnen festhalten. Der Leser schreibt: "Ich habe bis 2013 geglaubt, sowas wie den amerikanischen Medien mit dem Irak könnte hier nicht passieren. Doch kann es. Es ist mit dem Ukraine-Konflikt eingetreten, und seitdem scheint es kein Zurück mehr zu geben." Sehen Sie das auch so? Konstruieren Medien mitunter sogar bewusst weiter an einer medialen Wirklichkeit, weil sie an dem von ihnen geschaffenen Narrativ unbedingt festhalten wollen?
Norbert Bolz: Das trifft zumindest einen Teil des Problems. Hinzu kommt, was mein Kollege Kepplinger einmal die Ko-orientierung der Journalisten genannt hat. Man orientiert sich nicht an der Wirklichkeit (wie sollte man auch!), sondern an dem, was die Kollegen schreiben. Die größte und dichteste Echokammer ist der Journalismus. Die Regierungsnähe vieler Journalisten führt natürlich auch dazu, dass sie die Narrative der Politiker übernehmen. Und da es hier um Macht geht, darf man nicht mit einem Interesse an Selbstkorrektur rechnen.
Interessant: Auch die Leserin "Michaela Schmidt" bemerkt in ihrem Kommentar, dass Medien manchmal auf Biegen und Brechen an einer einmal erschaffenen Wirklichkeit festhalten. Sie drückt es nur anders aus. Sie schreibt: "Es wäre so einfach das Vertrauen zurückzugewinnen. Aber anscheinend ist das nicht das erste Ziel. Es scheint wohl wichtiger zu sein eine Sichtweise zu behaupten, als Glaubwürdigkeit. Es ist also nicht ein Rückzugsgefecht der Glaubwürdigkeit, sondern eins in der Verteidigung einer bestimmten Sichtweise. Im schlimmsten Falle führt dies zur Verachtung der Medienmacher auf beiden Seiten und zum Verlust glaubwürdiger öffentlicher Information. Aber anscheinend soll es lieber keine glaubwürdigen Informationen geben, als welche die versuchen ein Objekt ausgewogen zu beleuchten." Herr Bolz, auch wenn sicherlich nicht jeder Mediennutzer ein studierter Medienwissenschaftler oder Journalismusforscher ist: Wird aus diesen Beiträgen deutlich, dass einige Mediennutzer im Grunde genommen ganz gut verstehen, was der Journalismus sich an "Schwachstellen" leistet?
Norbert Bolz: Stimmt. Sie haben wirklich kluge Leser. Und man muss wirklich nicht Medienwissenschaftler sein, um die Krise der klassischen Medien zu verstehen. Ich würde nur noch einen Faktor ergänzen: die wahnsinnige Arroganz arrivierter Journalisten.
Ein Leser, der sich als "Medienkritiker" bezeichnet, setzt zu einer breiteren Medienkritik an und schreibt, dass unter anderem letztlich "die Geschäftspolitik der klassischen Medien zu deren Niedergang selbst beiträgt. Auf das Entstehen der Internetnutzung zur Nachrichtenbeschaffung haben die traditionellen Medien mit noch mehr Hektik und Kürze reagiert - Recherche hat da keinen Platz mehr. Dann gingen die Eigentümer (die alle keine Journalisten/ Verleger Eigentümer mehr sind) dazu über beim Personal zu sparen und ihre Geschäftsmodelle weg vom Journalismus zu entwickeln (bis hin zu Partnerbörsen-Websites). Auslandskorrespondenten gibt es nicht mehr. Ich muss kein klassisches Medium mehr lesen um Auslandsberichte zu bekommen: Ich lese Reuters und weiß vorab schon was ALLE Medien berichten werden. Zu Analyse und Recherche: da schreibt man von Kommentatoren anderer "Leitmedien" ab und gibt dann als Wahrheit wieder was NYT oder Washington Post behaupten, indem die sich auf obskure unbenannte Quellen beziehen, die irgendetwas mitteilen ... oder man schreibt von offenkundig klar und einseitig positionierten "Think tanks" ab ... Die Frage stellt sich: gibt es eine konstruktive Zukunft der "4. Macht" oder sterben die traditionellen Echokammern durch Liebesentzug und eine archaisch katastrophale Vielfalt der Miniechokammern übernehmen die Funktion?" Was ist an dieser Medienkritik dran? Gibt es die "konstruktive Zukunft der 4. Macht"?
Norbert Bolz: Das ist die Millionen-Dollar-Frage, die ich leider nicht beantworten kann. Rein theoretisch gehe ich davon aus, dass es auch in Zukunft eine Nachfrage nach klassischen Qualitätsmedien geben wird. Aber meine eigenen Studenten signalisieren mir immer wieder, dass das nur die Nostalgie eines alten Mannes ist. Doch was der "Medienkritiker" hier bemerkt, unterschreibe ich Wort für Wort.
Der Leser Flehming greift eine Ihrer Aussagen aus unserem Interview in seinem Forenbeitrag auf. Sie haben gesagt: "Und ich würde empfehlen, keiner dieser Quellen eine besondere Autorität einzuräumen. Auch den wissenschaftlichen nicht!" Der Leser stellt die Frage: "Angenommen, dem wäre zuzustimmen. Wo bleibt die Richtlinie? Wem darf man noch vertrauen? Hat man die Zeit, täglich 10 Zeitungen zu lesen?"
Norbert Bolz: In der Tat ist alles eine Frage der Zeit und der Aufmerksamkeitsökonomie. Es gibt hier nur "empirische" Antworten. Man vertraut der Quelle, die sich bewährt hat (Zeit!). Ich selbst habe auch keine Zeit (und ehrlich gesagt auch keine Lust), zehn Zeitungen zu lesen. Ich orientiere mich auf zweierlei Weise. Erstens folge ich den Empfehlungen einiger weniger kluger Leute, denen ich auf Twitter folge (ein unglaublicher Rationalisierungseffekt!). Zweitens lese ich Great Old Books. Leo Strauss gibt mir mehr als Claus Kleber.
Der Leser HH ist in einer Email auf folgende Aussage von Ihnen eingegangen: "Medien, die echte Interaktion ermöglichen, können keine Massenmedien sein." Ihn interessiert, wie Sie im Hinblick auf diese Aussage die Bestrebungen der Öffentlich-Rechtlichen einschätzen, auf verschiedenen Plattformen mit ihren Zuschauern in Kontakt zu treten. Im Hinblick auf die mögliche Interaktionen zwischen Mediennutzer und Medien gibt es doch, bei Lichte betrachtet, enge Grenzen. Keines der Medien, das mit seinen Nutzern korrespondieren will, wird es schaffen, mit allen in Kontakt zu treten. Kann ein Massenmedium, das die Individualkommunikation mit sich "herausfordert", den daraus entstehenden Anforderungen überhaupt gerecht werden?
Norbert Bolz: Das kann man kurz machen: Der Leser HH hat recht. Dass es mit Massenmedien keine Interaktion gibt, ist evident. Man kann Interaktion nur simulieren, indem man einige Leserbriefe abdruckt, einige Hörer in die Live-Sendung einblendet u.ä. Das ist natürlich Augenwischerei. Man kann nicht mit Millionen interagieren. Übrigens ist ja gerade die "Kontaktunterbrechung" (Luhmann) die Stärke der Massenmedien.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.