"Ein unwiederbringlicher Verlust für die Menschheit"
- "Ein unwiederbringlicher Verlust für die Menschheit"
- Kritik auch an Evo Morales
- Auf einer Seite lesen
Der Regenwald brennt weiter, aber Brasilia lehnt Hilfsgelder für Löschflugzeuge ab
Über die dramatische Zahl von Waldbränden in Südamerika in diesem Jahr haben wir ja bereits mehrfach berichtet. In Brasilien und zahlreichen anderen Ländern hat es wegen der offensichtlichen Zusammenhänge mit der Politik der brasilianischen Regierung inzwischen zum Teil große Proteste gegeben.
Dabei ist der Widerspruch durchaus nicht auf die Industrieländer beschränkt, wie man nach der Lektüre des hiesigen, meist nicht sehr weit über die Landesgrenzen hinausschauenden linken Feuilletons meinen könnte. In einer gemeinsamen Erklärung zahlreicher mexikanischer Gewerkschaften, linker Parteien und anderer Organisationen heißt es zum Beispiel:
Auch wenn die Zerstörung des tropischen Regenwaldes am Amazonas schon seit vielen Jahrzehnten eine alarmierende Frage ist, so ist die Beschleunigung dieses Prozesses nicht nur eine Folge von Nachlässigkeit seitens der Regierung des rechtsextremen Präsidenten Jair Bolsonaro, sondern auch seiner direkten Komplizenschaft mit der Agrarindustrie, den Rinderzüchtern und den Bergbauunternehmen.
Erklärung von über 40 mexikanischen Gewerkschaften, Umweltorganisationen, linken Parteien und Gruppen kritischer Wissenschaftler
Die Unterzeichner weisen auf die Konsequenzen der Brände insbesondere für die meist indigenen Bewohner der Wälder sowie die Menschen in den angrenzenden Regionen hin und rufen zur internationalen Solidarität auf. Der Kampf gegen die Vernichtung der Wälder sei auch ein Kampf um das Land, ein Kampf gegen dessen Zerstörung durch Ausbeutung, der auch in Mexiko geführt werde.
Hintergrund dieser Aussage ist der seit der Kolonialzeit oft gewaltsam ausgetragene Streit, ob Privatpersonen und Unternehmen sich Agrarland und Wälder im großen Stil aneignen können oder ob Land und Wälder jenen gehören, die das Land bebauen oder seine Produkte ernten.
Eine umfassende Landreform ist in vielen Ländern Lateinamerikas eine der drängendsten ökonomischen wie sozialen Fragen, da der Großgrundbesitz nicht nur zur großen Armut im ländlichen Raum führt, sondern auch durch seine Exportorientierung erheblichen Druck in Richtung Freihandelsregime erzeugt, die die industrielle Entwicklung unmöglich machen oder zumindest stark behindern.
Dabei ist es im Übrigen nicht so, dass der Regenwald bisher nicht von Menschen wirtschaftlich genutzt würde. Vielmehr wird er seit vielen Jahrhunderten von seinen Bewohnern extensiv bewirtschaftet. Einige Wissenschaftler vertreten die Ansicht, dass die enorme Artenvielfalt des Waldes erst eine Folge dieser Nutzung ist, weshalb der Wald alles andere als ein Urwald sei.
Nicht nur Brasilien
Derweil ist es nicht nur der Dschungel im Amazonasbecken und nicht nur brasilianischer Wald, der brennt. Betroffen sind außerdem einige Nachbarländer und auch von anderen Kontinente gibt es dramatische Satellitenaufnahmen: Sibirien ist zum Beispiel immer noch nicht zur Ruhe gekommen, in Südostasien sorgt unter anderem die große Nachfrage nach Palmöl für den Verlust der letzten Reste tropischen Regenwaldes und auch im südlichen Afrika lodern ebenfalls Tausende Brände.
Ein zwei Wochen altes Satellitenbild des National Snow and Ice Data Centers der USA zeigt dutzende Brandherde hauptsächlich in Zentralsibirien und Rauchwolken, die sich über weite Teile Nordasiens und den angrenzenden arktischen Ozean ausbreiten.
Die Wissenschaftler hoffen allerdings, dass diese wegen der jahreszeitlich bedingt abnehmenden Sonnenkraft keinen größeren Einfluss auf das Meereis mehr haben werden. (Davon abgesehen ist dort die Eisfläche ohnehin extrem dezimiert und die Nord-Ost-Passage schon seit mehreren Wochen frei, wie die an der Uni-Bremen aufgearbeiteten Satellitendaten zeigen.)
Doch zurzeit blickt alles und sicherlich mit gutem Grund auf Brasilien. Die ARD-Tagesschau sprach zu Beginn der Woche von "täglich hunderten neuen Feuern im Amazonas-Wald" und Die Zeit, dass Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro die von der Gruppe der Sieben (G7) auf ihrem Treffen im französischen Biarritz angebotene Soforthilfe abgelehnt habe. (Die Diskussion über Amazonas und Klimakrise - die Staatschefs werden es blumiger umschrieben haben - hatte US-Präsident Donald Trump übrigens geschwänzt, wie die britische Zeitung Guardian berichtet.)
Bolsonaros Kabinettschef Onyx Lorenzoni habe verkündet, die unter anderem für Löschflugzeuge zugesagten 18 Millionen Euro sollten lieber für die Aufforstung Europas ausgegeben werden. Die Zeitung zitiert darüber hinaus das unter Druck der Regierung stehende Institut für Weltraumforschung INPE wonach es in Brasilien seit Jahresbeginn bereits 80.000 Brände gebe (Aufregung über die Tausenden von Waldbränden in Brasilien).
Die deutsche Sektion des World Wild Fund für Nature (WWF) sieht in dem G-7-Beschluss eher einen Versuch, sich frei zu kaufen, auch wenn deren Beschäftigung mit dem Thema die Dramatik der Lage unterstreiche.
Brandbekämpfung und Wiederaufforstung sind gut, sie bleiben aber nur Symbolpolitik, wenn die Ursachen der Entwaldung nicht angegangen werden. Der Schlüssel zur Bekämpfung des Problems liegt in Brasilien, aber wir haben eine Mitverantwortung.
Roberto Maldonado, WWF-Südamerikareferent
Die Mitverantwortung sieht der WWF vor allem in den Importen von Futtermitteln und fordert eine Nachverhandlung des Freihandelsabkommens zwischen der EU und dem Mercosur. Allein für die Produktion des hierzulande verwendeten Tierfutters für Schweine, Rinder und sogar Zuchtfische sei eine Anbaufläche von der Größe Hessens nötig.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.