Georgiens Schicksalswahl: Zwischen Westen und Russland
- Georgiens Schicksalswahl: Zwischen Westen und Russland
- Gefangen in der "absichernden Mitte"
- Auf einer Seite lesen
Am 26. Oktober wählen die Georgier ein neues Parlament. Wird das Land weiter nach Westen streben oder sich Russland zuwenden? Ein Gastbeitrag.
Die Parlamentswahlen in Georgien am 26. Oktober werden voraussichtlich die folgenreichsten in der über 30-jährigen Geschichte der Unabhängigkeit des Landes sein.
Fehlende Differenzierung
Die polarisierende politische Rhetorik und das große Interesse des Auslands am Wahlausgang haben jedoch leider dazu geführt, dass eine differenzierte Diskussion und Analyse der Hintergründe und Implikationen der bevorstehenden Abstimmung in den westlichen Medien weitgehend unterblieben ist.
Georgien, von US-Präsident George W. Bush bei seinem Besuch in der Hauptstadt Tiflis im Jahr 2005 liebevoll als "Leuchtturm der Freiheit" bezeichnet, war lange Zeit einer der erfolgreichsten ehemaligen Sowjetstaaten (mit Ausnahme der drei baltischen Republiken) in Bezug auf seine Fähigkeit, westliche Reformen umzusetzen und damit seine Verbindungen zur Europäischen Union und zur Nato zu stärken.
Aber Georgien wird vielleicht weniger in Erinnerung bleiben als der Staat, der nur wenige Jahre nach dem Bush-Besuch im August 2008 für das Wiederaufflammen eines Krieges mit seinen abtrünnigen Gebieten verantwortlich gemacht wurde, in den die russische Armee schnell eingriff und tief in georgisches Territorium eindrang, bevor der Konflikt durch europäische Vermittlung beendet werden konnte.
Dennoch bleiben russische Streitkräfte in den abtrünnigen Gebieten Südossetien und Abchasien, deren Unabhängigkeit Moskau nach dem Krieg von 2008 anerkannte und wo es seitdem eine Politik der "Grenzziehung" verfolgt.
Heute scheint Georgien nur noch eine Wahl vom Schatten des "russischen Autoritarismus" und der Isolation von seinen westlichen Partnern entfernt zu sein. Diese Wahl, eine Parlamentsabstimmung am 26. Oktober, ist im letzten Jahr zum Mittelpunkt der georgischen Politik und des ausländischen Interesses an Georgien geworden.
Wie meine Koautoren und ich in einem neuen Bericht für das Quincy Institute for Responsible Statecraft darlegen, "ist eine differenziertere Perspektive aufgrund der Komplexität der georgischen Innenpolitik und der Realität der geopolitischen Lage Georgiens gerechtfertigt".
Es gehören immer zwei dazu
Der Wahl vorausgegangen war die Verabschiedung eines Gesetzes im Frühjahr, das darauf abzielt, den ausländischen Einfluss auf die georgische Politik durch die Einführung strenger Berichts- und Registrierungspflichten für Medien, Zivilgesellschaft, Nichtregierungsorganisationen und andere Organisationen, die 20 Prozent oder mehr ihrer Mittel aus externen Quellen erhalten, zu begrenzen.
Mehr als 90 Prozent der Finanzierung georgischer zivilgesellschaftlicher Organisationen stammt von internationalen Geldgebern oder Entwicklungsagenturen.
In Tiflis kam es sowohl 2023 (als ein ähnlicher Gesetzesentwurf erstmals eingebracht, dann aber wieder zurückgezogen wurde) als auch in diesem Frühjahr, als die Regierungspartei eine leicht modifizierte Version des Gesetzes erneut einbrachte und schließlich verabschiedete, zu großen Protesten.
Seitdem hat sich der Druck aus Brüssel und Washington in Form von eingefrorener Hilfe, dem EU-Beitrittsprozess Georgiens (dem Land wurde im vergangenen Dezember der Kandidatenstatus zuerkannt), Kontakten auf hoher Ebene und der schrittweisen Verhängung von Sanktionen gegen Mitglieder und Verbündete der Regierungspartei Georgischer Traum (GD) wegen "Untergrabung der Grundfreiheiten" und "antidemokratischer Handlungen" verstärkt.
Berichten zufolge bereiten die USA auch Sanktionen gegen den Gründer und Finanzier der GD, Bidsina Iwanischwili, vor, der weithin als wichtigster Entscheidungsträger der Partei gilt.
Die diffusen pro-westlichen Oppositionsparteien und -blöcke in Georgien äußerten sich besorgt über die nun ungewisse euro-atlantische Zukunft des Landes, seine weitere Hinwendung zu autoritären Praktiken und die "Beschwichtigung" russischer Interessen in Georgien.
Im Vorfeld der Wahlen wurden diese Bedenken zu politischen Instrumenten, da viele Oppositionelle und gleichgesinnte parteiische NGOs und Medien die bevorstehende Abstimmung als eine binäre Entscheidung zwischen pro-europäisch und pro-russisch darstellten.
Diese Rhetorik hat, was angesichts des anhaltenden Konflikts in der Ukraine nicht verwunderlich ist, die Aufmerksamkeit westlicher Kommentatoren, Analysten und Regierungsmitglieder auf sich gezogen, die sie mit begrenzter Skepsis oder ohne weitere Nachforschungen wiederholen.
Es ist wohl wahr, dass die zunehmend antagonistische Politik und die Äußerungen der GD in den letzten Jahren letztlich, wenn auch unbeabsichtigt, zu einer Verschlechterung der Beziehungen von Tiflis zu Brüssel und Washington beigetragen haben. Aber es ist auch wahr, dass es zwei braucht, um zu tanzen, und westliche Akteure nicht unfehlbar sind.
Insgesamt stellt sich die Frage, ob eine solche geopolitische Schwarz-Weiß-Malerei bei den Wählern in Georgien ankommt, wo die Mehrheit der Bevölkerung seit langem Armut und wirtschaftliche Sorgen als Hauptfaktoren für ein Gefühl der Unsicherheit betont.