Globales Wasserchaos: Alarmierende Prognosen angesichts Erderhitzung
- Globales Wasserchaos: Alarmierende Prognosen angesichts Erderhitzung
- Dürren einerseits, Überschwemmungen andererseits
- Auf einer Seite lesen
Studie zeigt: Der Wasserhaushalt der Erde ist bereits gravierend gestört. Die Auswirkungen sind fatal. Was auf uns zukommt, wenn nicht gehandelt wird.
Die Welt wird trockener, zumindest was das Süßwasser angeht. Im Jahr 2022 war es in vielen Gebieten trockener als normal, womit sich ein Trend aus dem Jahr 2021 fortsetzt.
Das geht aus einem Bericht über den Zustand der globalen Wasserressourcen hervor, den die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) letzte Woche veröffentlicht hat. "Mehr als 60 Prozent der großen Wasserreservoirs verzeichneten einen unter- oder normalen Zufluss, was eine Herausforderung für die Wasserversorgung aller Nutzer in einem zunehmend wechselhaften Klima darstellt", schreibt die WMO zu ihrer Veröffentlichung.
Mehr als 3,6 Milliarden Menschen, d.h. mehr als 45 Prozent der Weltbevölkerung, haben nach Angaben der Vereinten Nationen mindestens einen Monat im Jahr keinen adäquaten Zugang zu Wasser. Bis zum Jahr 2050 könnte dies sogar fünf Milliarden Menschen betreffen.
Doch während einerseits zu wenig Wasser verfügbar ist, fordern andererseits extreme Niederschläge Menschenleben und hinterlassen wirtschaftliche Schäden. "Der Wasserkreislauf gerät durch den Klimawandel und menschliche Aktivitäten aus dem Gleichgewicht", fasst die WMO die Problematik zusammen.
Die Gletscher und die Eisdecke ziehen sich vor unseren Augen zurück. Steigende Temperaturen haben den Wasserkreislauf beschleunigt – und auch gestört. Eine wärmere Atmosphäre speichert mehr Feuchtigkeit. Es kommt zu viel stärkeren Niederschlägen und Überschwemmungen. Und das andere Extrem sind mehr Verdunstung, trockene Böden und intensivere Dürren,
… erklärte WMO-Generalsekretär Petteri Taalas.
Europa beispielsweise erlebte eine zunehmende Dürre, eine verstärkte Verdunstung geht mit einer geringeren Bodenfeuchte in den Sommermonaten einher. Schwere Dürren gab es außerdem in Teilen der USA, am Horn von Afrika, im Mittleren Osten, im Becken des La-Plata-Flusses in Südamerika und im Becken des Jangtse in China.
In Europa wiederum führte der Wassermangel in Donau und Rhein zu Unterbrechungen der Stromerzeugung in Frankreichs Atomkraftwerken, denen nicht ausreichend Kühlwasser zur Verfügung stand.