Hacking: Europas Außenpolitik wurde von den USA gekapert – die Folgen sind fatal

Seite 2: Beweise für Hackerangriffe

Die Mechanismen des Hackings sind die eine Seite der Geschichte. Die andere Seite sind die Beweise für das Hacken, die unweigerlich abgestritten werden.

Hacking wird nicht beworben, und es gibt keine Algebra, um es zu beweisen. Stattdessen kann man nur die Argumente vorbringen und sie auf ihre Richtigkeit, logische Konsistenz und ihr Motiv hin befragen.

Dieser Prozess ist wie ein Geschworenenprozess und kann leicht scheitern. Um die Wahrheit ans Licht zu bringen, ist eine faire Anhörung erforderlich, und die Geschworenen müssen aufgeschlossen sein.

Das auffälligste Merkmal der europäischen Außenpolitik ist die enorme Selbstbeschädigung. Europa hat eine Politik betrieben, die sich gegen sich selbst und für die USA ausgewirkt hat. Das ist das klassische Merkmal von Hacking.

1. Die Nahost-Politik

Europas Nahost-Politik offenbart die Tiefe und die Kosten des US-Hackings. Diese Politik hat zu zahlreichen Konflikten beigetragen, bei denen Europa nichts zu gewinnen und viel zu verlieren hatte.

Vor allem haben sie massive, politisch destabilisierende Flüchtlingsströme nach Europa ausgelöst. Im Gegensatz dazu haben die USA so gut wie nichts von diesen Konflikten mitbekommen, da sie durch den Atlantik und den Pazifik geschützt sind.

Ein Beispiel für das Versagen der Politik ist die europäische Beteiligung an der illegalen US-geführten Invasion des Irak im Jahr 2003. Die Invasion wurde mit der Behauptung gerechtfertigt, der Irak verfüge über Massenvernichtungswaffen (MVW).

In Wirklichkeit passten den USA nicht die Unabhängigkeit Saddam Husseins, seine Aufgeschlossenheit gegenüber Russland und seine Drohung, Öl nicht in Dollar zu bezahlen. Dies bedrohte die Hegemonie des Dollars, die eine Säule der wirtschaftlichen und geopolitischen Macht der USA ist.

Irak, Syrien, Libyen

Der Irak-Krieg trug 2011 zum syrischen Bürgerkrieg bei, den die USA förderten und an dem sie beteiligt waren. Dieser Krieg überschwemmte Europa mit syrischen Flüchtlingen, wobei der Atlantik wiederum die USA schützte.

Während Europa keine echten Interessen in Syrien hatte, sahen die US-Neocons in Assads syrischem Regime eine fundamentale Bedrohung für die US-Hegemonie im Nahen Osten, da es mit Russland verbündet war.

Ähnlich verhält es sich mit der europäischen Beteiligung an der US-geführten Militärintervention in Libyen 2011. Ähnlich wie im Irak wurde die Intervention durch die Verärgerung der USA über Gaddafis langjährige Unabhängigkeit, seine Freundschaft mit Russland und seine potenzielle Offenheit für nicht dollarabhängige Zahlungen für Öl vorangetrieben.

Neocons siegen über Europäer

Diese Realität wurde durch Appelle an die öffentliche Meinung zur Bestrafung des von Libyen unterstützten Pan-Am-Bombenanschlags von 1988 in Lockerbie verschleiert, obwohl Libyen eine Entschädigung gezahlt hatte und der Haupttäter Jahre zuvor verurteilt worden war.

Auch hier waren die Auswirkungen auf die Migration für Europa enorm und für die USA gleich null. Libyen war ein Hindernis für die afrikanische Migration, und seine Zerstörung öffnete die Schleusen.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass alle drei Konflikte gegen die Interessen Europas gerichtet waren und den US-Neokonservativen in die Karten spielten. Dennoch hat Europa sie alle unterstützt oder sich an ihnen beteiligt.

2. Die Erweiterung und Umgestaltung der Nato

Die Nato ist ein entscheidender Kanal, durch den die europäische Außenpolitik unterwandert worden ist. Die Nato wird von den USA dominiert, die ihre Stellung dazu genutzt haben, das militärische und außenpolitische Establishment Europas zu hacken und Europa dazu zu bringen, eine Politik zu unterstützen, die den USA nützt, obwohl sie Europa schadet.

Die Geschichte der Nato hat zwei Dimensionen: Erweiterung und Umgestaltung. Letztere ist bisher unter dem Radar verschwunden, ist aber ebenfalls wichtig.

Die Osterweiterung der Nato ist weithin bekannt. Dieser Prozess wurde fast unmittelbar nach dem Ende des Kalten Krieges eingeleitet und verstieß gegen die Zusage der USA, nicht zu expandieren, die sie gegenüber Präsident Gorbatschow abgegeben hatten.

Die aggressiven und gefährlichen Auswirkungen wurden von George Kennan, dem Autor der Containment-Doktrin des Kalten Krieges, 1997 in einem Meinungsartikel in der New York Times festgestellt.

Die USA wollen Russland schwächen

Für die US-amerikanischen Neocons ist die Nato-Erweiterung ohne weiteres nachvollziehbar. Russland war nicht militärisch besiegt und nicht zur bedingungslosen Kapitulation gezwungen worden (wie dies bei Deutschland und Japan der Fall gewesen war), und die Neocons sahen in Russland eine anhaltende Bedrohung für die globale Hegemonie der USA. Die Erweiterung der Nato stärkte die militärische Position der USA und schwächte die Russlands.

Für Europa gab es jedoch nur Nachteile. Die neuen Nato-Mitglieder brachten nur geringe Verteidigungskapazitäten mit, während sie gleichzeitig eine Vielzahl bereits bestehender Feindseligkeiten und Konfliktgefahren einschleppten.

Außerdem fehlte es ihnen an einer gemeinsamen politischen Kultur. Vor allem aber würde nun jeder Konflikt innerhalb Europas ausgetragen werden.

Folglich müsste Europa die Hauptlast tragen, was die amerikanischen Neokonservativen zu einem noch aggressiveren Vorgehen gegen Russland veranlasste.

Nato als Interventionsarmee

Die andere Seite der Nato-Geschichte ist ihre Umwandlung von einem regionalen (nordatlantischen) Verteidigungsbündnis in ein weltweites aggressives Interventionsbündnis.

Dieser Wandel begann mit der Bombardierung Belgrads durch die Nato im Jahr 1999, vertiefte sich mit der Beteiligung der Nato an der US-geführten Invasion Afghanistans im Jahr 2001 und wurde durch die Libyen-Intervention im Jahr 2011 zementiert, die unter der Schirmherrschaft der Nato eingeleitet wurde.

Wie die Erweiterung ist auch die Umgestaltung der Nato aus Sicht der Neokonservativen leicht verständlich. Die USA verfolgen ein globales Hegemonialziel, und die Umgestaltung der Nato bedeutete, dass andere Länder die Last dieses Ziels mittragen mussten.

Außerdem verschaffte sie den USA multilateralen Schutz. Für Europa, das keine vergleichbare Agenda verfolgt, war damit jedoch wieder einmal nichts gewonnen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Erweiterung und Umgestaltung der Nato stark auf Hacking hinweisen.

Der Artikel erscheint in Kooperation mit dem Magazin Brave New Europe. Hier finden Sie das englische Original. Übersetzung: David Goeßmann.

Thomas Palley ist ein amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler, der als leitender Ökonom für die United States China Economic and Security Review Commission tätig war.