Horror und Travestie: The Limehouse Golem
- Horror und Travestie: The Limehouse Golem
- Genitalverstümmelung
- Auf einer Seite lesen
Ein viktorianischer Travestie-Psychothriller - wie wenn Almodovar Jack the Ripper und Sherlock Holmes gemischt hätte, um Elend und Genitalverstümmelung anzuprangern
Im nebelverhangenen Gaslicht-London des Jahres 1880 treibt ein besonders blutrünstiger Serienmörder sein Unwesen. An seinen Tatorten im verelendeten Rotlichtbezirk Limehouse hinterlässt er mit dem Blut seiner Opfer mysteriöse Botschaften in lateinischer Sprache. Die Untaten sind derart grausam, dass man ein Monstrum am Werk glaubt: einen Golem, den aus Lehm geformten Rache-Zombie der jüdischen Mythologie. Scotland Yard ruft den alternden Detective Inspektor John Kildare (Bill Nighy, "I, Frankenstein") auf den Plan. Er soll bei diesem unlösbaren Fall untergehen, denn er steht im Ruf, verbotener Homoerotik zu frönen, was seinen Adlatus, den treuen Polizisten Flood (Daniel Mays, "Victor Frankenstein") in gewisse Konflikte bringt.
Kildares Ermittlungen führen ihn in den Dunstkreis des schillernden Travestieshow-Talents Dan Leno (Douglas Booth, "Romeo&Juliet"), dessen äußerst beliebte Music Hall die Londoner Massen ins verruchte Vergnügungsviertel Limehouse strömen lässt. Lenos Schauspiel-Kollegin und Freundin Elizabeth Cree (Olivia Cooke, "Bates Motel") soll ihren Mann vergiftet haben und dieser scheint in die Mordfälle verwickelt zu sein. Inspektor Kildare will als väterlicher Beschützer die in der Todeszelle sitzende Lizzy Cree retten -indem er ihren toten Gatten als Golem entlarvt, der sich aus Reue selbst vergiftete.
Horror und Travestie: The Limehouse Golem (19 Bilder)
Horror & Whodunit
Der Film von Juan Carlos Medina, der mit seinem Debüt "Painless" 2012 bekannt wurde, verknüpft den blutigen Horrorthriller mit einer Detektivstory, deren Whodunit (Who done it?) in teils rasanten, teils etwas zu verschlungenen Wendungen verläuft. Vor allem Rückblenden ins Leben der Mordverdächtigen Liz Cree falten die Handlung immer weiter auf: Ihre tragische Kindheit im Elendsviertel, ihre Aufnahme in Dan Lenos Music Hall, ihr kometenhafter Aufstieg dort vom Laufburschen zur clownesken Sängerin. Liz macht der Trapez-Diva Aveline Ortega (María Valverde) Konkurrenz, gewinnt die Liebe des zwischen Größenwahn und Versagensangst zitternden und tobenden Autors John Cree (Sam Reid) und wird auf der Bühne androgyner Gegenpart des transvestitischen Superstars Dan Leno. Den opulent ausgemalten Gothic-Novel-Hintergrund liefert das Londoner East End, das schon Jack the Ripper unsicher machte.
Der Begriff, "East End", wurde in den 1880ern geprägt, als es bei den Reichen Mode wurde, zum wohligen Gruseln die Slums rund um die Docks zu besuchen. Aber der Osten Londons existierte schon lange vorher als ein vom Rest der Metropole getrennter Bereich. Zum Schutz vor Hochwasser bauten die Römer auf dem Gebiet des damaligen Londinium Mauern, die den Westen bevorzugten und den Osten benachteiligten.
Könige der Unterwelt, Hans Schmid
Die viktorianische Atmosphäre des düsteren East End, wo betrunkene Puritaner zwischen Bordellen und Sexshows torkeln, wird von The Limehouse Golem drastisch zum Leben erweckt. Die blutigen Morde setzen gruslige Akzente, doch Beziehungsgeflecht und Psychologie der Figuren stehen im Mittelpunkt: John betrügt mit Diva Aveline seine Ehefrau Liz, die derweil vom Music-Hall-Besitzer, dem listig-schlüpfrigen "Uncle" (Eddie Marsan, "Mr.May") zu verbotener Pornographie gedrängt wird. Inspektor Kildare kann seine Jagd auf den Golem schließlich auf vier Verdächtige zuspitzen, die alle in der Londoner Bibliothek recherchierten: John Cree, Dan Leno, George Gissing und Karl Marx.
Die Vorlage für das Drehbuch von Jane Goldman ("X-Men: Erste Entscheidung") lieferte der britische Erfolgsautor Peter Ackroyd mit dem Roman "Der Golem von Limehouse". Ackroyd ist für fantasievolle, aber historisch versierte Erzählungen und für historische Biographien bekannt, u.a. über Ezra Pound, Charles Dickens, Oscar Wilde und ist bei Band vier einer siebenbändigen "History of England". In seinen Romanen lässt er reale historische Persönlichkeiten neben seine Figuren treten: Im hier verfilmten "Golem" den damaligen Superstar des späten 19.Jh. Dan Leno, den deutschen Philosophen Karl Marx und den tragischen Schriftsteller George Gissing, der in seinen Werken das Elend in London anprangerte und gewisse Züge mit Ackroyds Figur John Cree teilt.