Hybris der Konfrontation: Warum Deutschlands Anti-China-Politik eine Sackgasse ist
Seite 2: Dünkel der Überlegenheit
- Hybris der Konfrontation: Warum Deutschlands Anti-China-Politik eine Sackgasse ist
- Dünkel der Überlegenheit
- Auf einer Seite lesen
Es missfällt ihr, wie China "das Verhältnis zu Russland" ausbauen wolle und schließlich gar "im Indo-Pazifik immer offensiver eine regionale Vormachtstellung" beanspruche, wo es doch "deutsches Interesse" sei, "globale öffentliche Güter nachhaltig zu schützen", weshalb man auch dort die "sicherheitspolitische und militärische Zusammenarbeit zu engen Partnern ausbauen" werde zur "Wahrung der regelbasierten internationalen Ordnung".
Was China selbst sagt, spielt in der Strategie keine Rolle. Sie wird nicht im Dialog mit chinesischen Positionen entwickelt, sondern ausschließlich auf der Grundlage eigener Annahmen und Interpretationen. Hier zeigt sich der Dünkel, der gleicher Augenhöhe entgegensteht.
Dieser Dünkel der Überlegenheit des eigenen Gesellschafts- und Wirtschaftssystems, der eigenen Kultur, Philosophie und Weltanschauung gegenüber allen anderen gehörte seit jeher zur Grundausstattung von Imperialismus und (Neo-)Kolonialismus.
Und regelmäßig wurde, was als unterlegen definiert war, zum Zwecke von Feindbildschärfung und Heimatfrontbegradigung noch zur Bedrohung erklärt: im Falle des Blicks auf China mit der Beschwörung der "Gelben Gefahr".
Krieg in der Ukraine und die Taiwan-Frage
Der beschriebene Dünkel feiert fröhliche Urständ. Auch und gerade mit der vom Westen gemeinten "Zeitenwende".
Deren Ausrufen im Kontext des russischen Überfalls auf die Ukraine ist nur dadurch tragfähig, dass erstens die Vorgeschichte dieses Krieges konsequent ausgeklammert wird, zweitens die seit 1991 vom Westen geführten Kriege (Irak, Jugoslawien, Afghanistan, Libyen, Syrien) entweder nicht mehr erwähnt oder einer als längst überwunden Epoche zugeordnet werden, drittens dieser Krieg durch Gleichsetzung mit dem Zweiten Weltkrieg maßlos überhöht und viertens Russland sowie Putin so dämonisiert werden, dass sie völlig außerhalb dessen zu stehen scheinen, was der Westen als "Weltgemeinschaft" apostrophiert.
Es braucht den alten Dünkel, um davon auszugehen, dass die ganze Welt dieser Engführung von Geschichte und Gegenwart folgt. Und es braucht ihn, um über China so reden zu können, wie es die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock am 14. September 2023 in ihrem Interview mit dem US-Fernsehsender Fox News tat: "Falls Putin den Krieg gewinnt", sagte sie, "was wäre das für ein Zeichen für andere Diktatoren in der Welt? Wie etwa für Xi, Chinas Präsident?" (Berliner Zeitung vom 17. September 2023).
Weil China die westliche "Zeitenwende"-Lesart nicht teilt, hat es in Baerbocks Augen seine Rolle als "systemischer Rivale" bekräftigt. Und weil sie Staats- und Parteichef Xi Jinping als "Diktator" sieht, darf sie ihn ohne Weiteres mit Putin gleichsetzen.
Auf Eskalationskurs
Und weil der eine einen Krieg führt, ergibt sich gleichsam von selbst, dass auch der andere nur darauf wartet, einen Krieg zu führen. So einfach ist die Welt für die deutsche Außenministerin. Da ist es dann auch ganz "natürlich", dass sie nicht das geringste Interesse daran gezeigt hat, die chinesischen Vorschläge für Friedensverhandlungen zwischen Russland und der Ukraine ernst zu nehmen oder gar zu unterstützen.
Selbstredend ist sie mit ihrer Position nicht allein. In den USA mehren sich die Stimmen, die sich davon überzeugt geben, dass Xi so, wie Putin die Ukraine angegriffen hat, Taiwan überfallen werde. Und es wird in ähnlicher Weise wie in der Ukraine in den 2010er-Jahren mit Provokationen nicht gespart.
Kongressabgeordnete aus den USA besuchen Taiwan, Abgeordnete des Deutschen Bundestages tun es ihnen gleich, es gibt Waffenlieferungen aus den USA, und im mächtigen Feld der Propaganda wird vehement der Eindruck vermittelt, als sei Taiwan eine eigentlich selbstständige politische Einheit.
China weiß, was der Westen mit Russland gemacht hat
Zum Dünkel des Westens gehört es zu glauben, die andere Seite merke nichts, erkenne nicht die Selbstgerechtigkeit, mit der sich der Westen daranmacht, seine Interpretation der Dinge im öffentlichen Bewusstsein geltend zu machen.
Aber China hat selbstverständlich den Zerfall der Sowjetunion, die auf ihn folgende Ausdehnung der Nato nach Osten und die Nutzung einiger zentralasiatischer ehemaliger Sowjetrepubliken für den Krieg der Nato in Afghanistan sehr genau beobachtet. Auch ist ihm die Bombardierung der chinesischen Botschaft in Belgrad 1999 im Gedächtnis geblieben.
Und selbstverständlich kennt es den westlichen Umgang mit der Ukraine, die inkonsistente, auf die Sicherung der eigenen Machtposition bedachte Anerkennung des Rechts einzelner Bevölkerungsgruppen auf Selbstbestimmung durch den Westen und nicht zuletzt die zahlreichen Widersprüche in der Auslegung der Menschenrechte, wenn es etwa um den arabischen Raum, den afrikanischen Kontinent oder die gesamte Migrationsproblematik geht.
Die Zukunft der Menschheit im Blick
Die UN-Vollversammlung 2023 zeigt nachdrücklich, dass im Globalen Süden die Ungeduld wächst. Der Krieg in Europa bindet ungeheure Ressourcen, die in der Welt zur Krisenbewältigung dringend gebraucht werden, in einer Welt, in der der Klimawandel die Lebensgrundlagen von Hunderten Millionen Menschen bedroht, in der Kriege, Kriegsankündigungen und Rüstungsanstrengungen die Gefahr des Ausbruchs eines Dritten Weltkrieges immer größer werden lassen und in der die unveränderte Ausbeutung des Südens durch den Norden millionenfache Flucht zur Folge haben.
Würde der Westen China auf Augenhöhe begegnen, würde er sich mit den Positionen, die Xi Jinping auf dem 20. Parteitag der KP Chinas im Oktober 2022 verkündete, ernsthaft auseinandersetzen. Xi erteilte sowohl der Vorstellung eine klare Absage, China beanspruche eine weltpolitische Führungsrolle, als auch der Idee, es strebe nach neuer Blockbildung. Stattdessen betonte er:
China setzt auch weiterhin auf Dialog und Konsultation, um eine Welt mit dauerhaftem Frieden zu schaffen; auf gemeinsamen Aufbau und gemeinsame Teilhabe zur Schaffung einer Welt mit gemeinsamer Sicherheit; auf Zusammenarbeit und gemeinsames Gewinnen für eine Welt mit gemeinsamer Prosperität; auf Austausch und gegenseitiges Lernen zur Schaffung einer offenen und inklusiven Welt; sowie auf grüne und kohlenstoffarme Entwicklung für eine saubere und schöne Welt.
Es gelte, so heißt es weiter, "die Vielfalt der Zivilisationen der Welt zu respektieren, durch den Austausch der Zivilisationen kulturelle Barrieren zu überwinden, Kulturkonflikte durch gegenseitiges Lernen zu verhindern und durch ein harmonisches kulturelles Miteinander mit kultureller Überheblichkeit aufzuräumen und so den verschiedenartigen globalen Herausforderungen gemeinsam zu begegnen."
Das Medienversagen bei China
Der eingangs zitierte Botschafter Wu Ken hat am 30. September 2022 seinem deutschen Publikum ebenfalls versichert, dass China die eigene Entwicklung nicht vorantreibe, "um andere herauszufordern, zu ersetzen oder mit ihnen zu konkurrieren, sondern um dem chinesischen Volk ein besseres Leben zu ermöglichen und zu einer besseren Version seiner selbst zu werden."
Ohnehin liege doch – "egal ob im Osten oder Westen" – "die eigentliche Wettbewerbsfähigkeit darin, sich immer wieder selbst zu übertreffen, und nicht darin, andere einzudämmen." All diese Vorschläge sind in der deutschen Öffentlichkeit kaum präsent.
Sie werden von den Mainstream-Medien entweder ausgeblendet oder als Propaganda abgetan. In einer Zeit, da nichts so erforderlich ist wie weltweite Verständigung und Kooperation, ist der sich in neuer Blockkonfrontation einigelnde Westen bemüht, seine Deutung der Welt als geltende durchzusetzen.
Wenn aber eine Gesellschaft, die sich als Wissensgesellschaft versteht, glaubt, im Besitz der alleinigen Wahrheit zu sein und sich um ihrer selbst willen im Dauerkonflikt mit China liegend sieht, mit einem Sechstel der Menschheit, dann kann das nichts anderes sein als eine Sackgasse!
Der Artikel erscheint in Kooperation mit Welttrends und wird in der kommenden Magazinausgabe im Januar 2024 veröffentlicht.
Dr. Wolfram Adolphi, geb. 1951, ist Dipl.-Staatswissenschaftler und Publizist. Er arbeitet insbesondere zur Geschichte und Gegenwart Chinas und der deutsch-chinesischen Beziehungen.