Indopazifik: Mega-Manöver unter US-Führung trifft auf Widerstand
Marineübungen auf Hawaii und Pazifikinseln – antikoloniale Kritik. Militarisierung im Spiegel einer mehr als hundertjährigen Ausbeutung. Ein Gastbeitrag,
Seit der letzten Juniwoche nehmen Seestreitkräfte und Marineeinheiten aus 29 Ländern an der weltweit größten Marineübung teil. Die von den USA geleitete Rimpac 2024 (Exercise Rim of the Pacific), die 29. Übung dieser Art seit 1971, gibt vor "einen freien und offenen Indopazifik" zu fördern.
Doch viele der indigenen Völker dieser Region, die mehr als 50 Prozent der Erdoberfläche umfasst, sehen das ganz und gar nicht so.
Im Juni veröffentlichte Protecting Oceania, eine Gruppe indigener Organisationen aus dem pazifischen Raum, die sich für Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit einsetzen, eine Erklärung mit folgendem Wortlaut:
Wir stehen zusammen, um unsere heilige Pflicht zu erfüllen, gute Vorfahren zu sein, und lehnen die Militarisierung unserer Inseln und Ozeane entschieden ab... Diese Übungen bedrohen unsere Souveränität und unsere Gemeinschaften, menschliche und nicht-menschliche gleichermaßen, hier auf Hawaii, in Moananuiākea und überall auf der Welt.
Die auf Hawaii ansässige und international tätige Cancel Rimpac Campaign argumentiert, dass die Übungen nicht die Sicherheit bieten, die sie behaupten. Vielmehr trägt sie zum Kolonialismus sowie zu Umweltschäden und geschlechtsspezifischer Gewalt in der Region bei.
Die Royal Navy nimmt seit ihrer Gründung vor mehr als 50 Jahren an den Übungen teil. Dennoch wird im Vereinigten Königreich kaum über Rimpac diskutiert.
Und das trotz der langen britischen Kolonialgeschichte im Pazifik und der erneuten und zunehmenden Betonung des indopazifischen Raums in der britischen Außenpolitik.
Ein Meer von Inseln
Im Jahr 1994 beschrieb der tongaisch-fidschianische Schriftsteller Epeli Hau'ofa Ozeanien als "ein Meer von Inseln", das durch viele Generationen der Schifffahrt, Beziehungen zwischen den Inseln und die sorgfältige Beobachtung von Umweltzyklen miteinander verbunden ist. Dies stellte die koloniale Sichtweise des Pazifiks als isolierte "Inseln in einem weiten Meer" infrage, die von fremden Mächten ausgebeutet werden können.
Obwohl die USA heute die dominierende territoriale und militärische Präsenz im Pazifik darstellen, haben Großbritannien, Frankreich und Deutschland eine längere koloniale Geschichte in diesem Ozean.
James Cook und der Kolonialismus
Nach den Reisen von Kapitän James Cook im späten 18. Jahrhundert brachte die Expansion des britischen Imperialismus in den Pazifik enorme Reichtümer aus Australien, Aotearoa-Neuseeland, Fidschi, Kiribati, Tuvalu, den Salomonen, Tonga und Vanuatu hervor.
Der britische Imperialismus enteignete auch indigene Völker und versuchte, ihnen die europäische Kultur aufzuzwingen. In Aotearoa, Neuseeland, zersplitterte das britische koloniale Bildungssystem die Sprach- und Wissenssysteme der Māori, an deren Wiederbelebung die Māori-Bewegungen seitdem hart arbeiten.
Auf Banaba (einer Insel in Kiribati) zerstörte der Phosphatabbau die Ökosysteme der Insel und führte zur Vertreibung der indigenen Banabaner.
Militärisches Testgelände
Die USA testeten zwischen 1946 und 1958 Atomwaffen auf den Marshallinseln. Das britische Militär testete Wasserstoffbomben in Australien sowie auf Malden Island und Kiritimati.
Diese Tests führten bei den Inselbewohnern zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen, darunter Geburtsfehler und Krebserkrankungen, sowie zu langfristigen ökologischen Schäden.
Von indigenen Pazifikbewohnern geführte Bewegungen leisten seit langem Widerstand gegen den militärischen und nuklearen Imperialismus in Moananuiākea (dem großen Ozean).
Lesen Sie auch
Der große Afrikaner der deutschen Aufklärung
Kulturelle Aneignung – was geht, was nicht?
Scobel auf 3sat: Afrika als Schüler und Europa als Lehrmeister
Kolonialverbrechen und deutsche Schuld: Schlacht am Waterberg
Autor Jens Balzer: Wie der Nahostkonflikt den moralischen Bankrott der woken Linken offenbart
Nach jahrelangem Druck durch die Bewegung für einen atomwaffenfreien und unabhängigen Pazifik wurde 1986 mit dem Vertrag von Rarotonga eine atomwaffenfreie Zone im Südpazifik eingerichtet. Dieser Prozess führte zu wichtigen Gesprächen über die Selbstbestimmung indigener Völker im Pazifik.
In jüngster Zeit ist der Indopazifik erneut in den Fokus der westlichen Mächte gerückt. Im Vereinigten Königreich wird in der Integrated Review 2023 das Ziel formuliert, als Reaktion auf die "epochale Herausforderung" durch China "eine ständige europäische maritime Präsenz im Indopazifik" zu schaffen.
Die Rolle der Rüstungsindustrie
Dies folgte auf die Gründung von Aukus durch das Vereinigte Königreich, die USA und Australien im Jahr 2021. Ziel dieser Partnerschaft ist die "Vertiefung der diplomatischen, sicherheits- und verteidigungspolitischen Zusammenarbeit in der indopazifischen Region". Dazu gehört die Bewaffnung Australiens mit atomgetriebenen U-Booten, die von den britischen Unternehmen BAE Systems und Rolls-Royce gebaut werden sollen.
Es bleibt abzuwarten, wie die neue Labour-Regierung den Pazifikraum angehen wird. Doch in der gemeinsamen Rhetorik Großbritanniens und der USA von einem "freien und offenen Indopazifik" werden die Sorgen der indigenen Pazifikinsulaner oft heruntergespielt. "Globale Sicherheit" und Handel haben Vorrang, so scheint es.
Seit 1893, als eine Gruppe amerikanischer Geschäftsleute mit Unterstützung des US-Militärs das unabhängige Königreich Hawaii stürzte, hat sich wenig geändert. Im Jahr 1941 begann das US-Militär nach dem japanischen Angriff auf Pearl Harbour, die hawaiianische Insel Kaho'olawe als Bombenabwurfplatz zu nutzen, obwohl die Insel für die hawaiianischen Ureinwohner (Kānaka Maoli) von enormer kultureller, spiritueller und ökologischer Bedeutung ist.
Kritik an Rimpac
Mitte der 1970er-Jahre begann die wachsende hawaiianische Souveränitätsbewegung, Druck auf die USA auszuüben, damit diese Kaho'olawe nicht mehr für militärische Übungen – einschließlich Rimpac – nutzen.
Der Druck trug schließlich Früchte, als Australien und Neuseeland vor dem Rimpac 1982 zustimmten, Kaho'olawe nicht zu beschießen. Japan folgte diesem Beispiel 1984. 1986 brachten die britischen Abgeordneten Jeremy Corbyn und Tam Dalyell die Frage der Beschießung von Kaho'olawe durch die Royal Navy ins Parlament ein.
Im Jahr 1990 wurde die Bombardierung von Kaho'olawe schließlich ganz eingestellt. Es wird jedoch schwierig sein, die durch die Bombardierung entstandenen Umweltschäden zu beheben.
In diesem Jahr leistet eine Koalition aus hawaiianischen und internationalen Gruppen erneut Widerstand gegen Rimpac.
Die Gemeinschaftsorganisatoren Kawena'ulaokalā Kapahua und Joy Lehuanani Enomoto argumentieren, dass Rimpac durch die militärische Besetzung der Inseln und die ökologische Schädigung von Land und Gewässern zur anhaltenden Enteignung der indigenen Bevölkerung beiträgt. Es wird auch mit dem zunehmenden Sexhandel und geschlechtsspezifischer Gewalt in Verbindung gebracht, von der vordergründig Kānaka Maoli-Frauen, Mädchen und andersgeschlechtliche Menschen betroffen sind.
In diesem Jahr haben Gruppen in Hawaii, den USA, Aotearoa Neuseeland und Malaysia die Beteiligung ihrer Länder an Rimpac an der Seite Israels zu einer Zeit intensiver Gewalt gegen Palästinenser in Gaza verurteilt.
Die Einstufung von Rimpac als "Übung" – mit anderen Worten, als Simulation – verschleiert nach Ansicht der Kampagne die schädlichen materiellen Auswirkungen auf die Gemeinden und Ökosysteme in Hawaii und darüber hinaus.
Mitglieder der Rimpac-Koalition sagten uns, dass sie auf dem "Erbe früherer Generationen von Kanaka Maoli und indigenen Pazifikbewohnern, die für Entmilitarisierung und Dekolonisierung gekämpft haben" und "tausende Jahre indigener Verwaltung und kultureller Tradition in ganz Pasifika" aufbauen wollen.
In dieser "generations- und ethnienübergreifenden" Bewegung sei die internationale Solidarität von entscheidender Bedeutung, fügen sie hinzu. In diesem Zusammenhang müssen Fragen über die fortgesetzte Teilnahme Großbritanniens an diesen Marineübungen gestellt werden.
Kate Lewis Hood ist eine britische interdisziplinäre Forscherin und Autorin, die sich auf antikoloniale Studien spezialisiert hat. Sie hat an der Queen Mary University of London promoviert. Derzeit ist sie ESRC-geförderte Postdoktorandin in Geographie an der Royal Holloway University of London und beschäftigt sich außerdem mit Poesie.
Dieser Artikel erschien zuerst auf Englisch bei dem Portal The Conversation.