Kommunikation - Medien - Macht

Fussnoten

1

Niklas Luhmann, Die Gesellschaft der Gesellschaft, Frankfurt am Main 1997, S. 195.

2

Ute Bernhardt/Ingo Ruhmann, "Computer im Krieg: die elektronische Potenzmaschine", in: Norbert Bolz/Friedrich Kittler/Christoph Tholen (Hg.), Computer als Medium, München 1994, S. 206.

3

Axel Roch / Bernhard Siegert, "Maschinen, die Maschinen verfolgen", unveröffentlichtes Manuskript, Berlin 1997.

4

Luhmann, Die Gesellschaft der Gesellschaft, S. 104.

5

Vgl. im folgenden Friedrich Kittler, "Geschichte der Kommunikationsmedien", in: Steirische Kulturinitiative (Hg.), On Line. Kunst im Netz, Graz 1993, S. 72 ff.

6

Noch Kant hatte sich bekanntlich von der wachsenden, durch den Verkehr von Nachrichten, Personen und Waren geförderten Interdependenzen der Gesellschaft "pazifizierende Wirkungen" versprochen - eine Hoffnung die, wie wir wissen, eine Chimäre geblieben ist.

7

Michel Foucault, Die Ordnung der Dinge, Frankfurt am Main 1980, S. 462.

8

J. Derrida, Einige Statements und Binsenweisheiten über Neologismen, New-Ismen, Post-Ismen, Parasitismen und andere kleine Seismen, Berlin 1997, S. 1.

9

Norbert Bolz, Am Ende der Gutenberg-Galaxis. Die neuen Kommunikationsverhältnisse, München 1993, S. 7.

10

Niklas Luhmann, "Das Problem der Epochenbildung und die Evolutionstheorie", in: Hans Ulrich Gumbrecht / Ursula Link-Heer (Hg.), Epochenschwellen und Epochenstrukturen im Diskurs der Literatur- und Sprachhistorie, Frankfurt am Main 1985, S. 21.

11

Luhmann, Die Gesellschaft der Gesellschaft, S. 310.

12

Vgl. Dirk de Pol, "Wer entscheidet? Die Neue Medientheorie ist eine heimliche Geschichtsphilosophie", in: Frankfurter Rundschau vom 2.4.1996.

13

Karl Marx, Das Kapital, Bd. 1, MEW, Bd. 23, Berlin 1969, S. 88.

zurück zum Beitrag