Lecker Hund
Am 21. Juni wird in Südchina das Hundefleisch-Festival gefeiert
Hunde werden in der westlichen Welt zur Bewachung von Haus, Hof und Schafherden eingesetzt. Sie dienen als Blinden- oder Rettungshunde, in der großen Mehrheit jedoch als treuer Begleiter und vielfach als mehr oder weniger verhätscheltes Schoßhündchen oder gar Kinder-Surrogat. In manchen Regionen dieser Erde landen sie jedoch traditionell auch im Kochtopf oder der Pfanne und werden als Delikatesse genossen.
Darüber, dass Hunde nicht nur Briefträgern kraftvoll in die Wade beißen, sondern selbst auf dem Speisezettel landen können, regt man sich heute gerade in den westlichen Industrieländern immer mehr auf. Zunehmend scheint sich aber auch der chinesische Mittelstand vom Brauch des Hundeverzehrs zu distanzieren, hat aber eher geringe Probleme damit, seinen vierbeinigen Spielgefährten das Leben auf dem Balkon eines Wohnsilos fristen zu lassen. Das ist dann auch ein echtes Hundeleben.
Seit etwa fünf Jahren kocht regelmäßig in der zweiten Junihälfte das Thema Hundefleisch hoch. Denn am 21. Juni, wenn in viele Ländern die Sonnwende gefeiert wird, begeht man in Yulin im autonomen Gebiet Guangxi im Süden Chinas das Litschi-Hundefleisch-Festival. Dann schlägt so manchem Hund das letze Stündchen und er landet oft gewaltsam erschlagen im Suppentopf oder in der Pfanne.
Es gibt durchaus grausige Videodokumente, die zeigen, wie Hunde zu Tode geprügelt werden, bevor sie zerlegt werden. Wer sich jetzt jedoch über das gewaltsame Ende der Hunde aufregt, sollte sich auch einmal in einer industriellen Fleischverarbeitung hierzulande genauer umsehen und könnte dabei feststellen, dass nicht jedes Schwein wirklich tot ist, wenn es in heißem Wasser gebrüht wird, um seine Borsten leichter entfernen zu können.
Dass Ostasiaten eine besondere Esskultur besitzen, einen beachtlichen Teil ihres Einkommens für Lebensmittel ausgeben und Leckereien kennen, die hierzulande kaum als solche bekannt sind, hat sich inzwischen auch in Westeuropa herumgesprochen. Dass sie jedoch alles verzehren, was vier Beine hat (außer Tisch und Stuhl), ist sicher eine extreme Zuspitzung - aber Spezialitäten wie Bärenfleisch gibt es in China auch im Fastfoodlokal.
Hundefleisch als touristischer Event
Der Verzehr von Hundefleisch blickt nicht nur in China auf eine lange Tradition zurück. Früher wurden die für die Spezialitätenrestaurants benötigten Hunde in speziellen Hundefarmen gezüchtet und aufgezogen. Da Hunde beim Futter durchaus wählerisch sind, ist die Hundemast heute aufgrund der hohen Futterkosten auch in China bedingt rentabel. Daher wird der Nachschub manchmal auf der Straße eingefangen und auf dem Schwarzmarkt gehandelt.
Der Handel mit Hund und Hundefleisch ist in China bis heute grundsätzlich nicht verboten. Mit der Öffnung des Landes für wirtschaftliche Initiativen haben auch zahlreiche Kommunen besondere Angebote und Events entwickelt, mit welchen sie in- und ausländische Touristen anziehen wollten. In Yulin war dies das Litschi-Hundefleisch-Festival, in anderen Städten war es die Lizenzierung erotischer Dienstleistungen.
Im Zusammenhang mit dem Festival in Yulin sollen jedes Jahr 10.000 Hunde geschlachtet würden. Die Zahl geistert allerdings nur zig-fach durchs Netz - wie und von wem sie ermittelt wurde, ist unbekannt. Bei Zahlenangaben aus chinesischen Quellen ist jedoch Vorsicht angebracht. Man kann die Zahlen oft nicht als quantitative Angabe nutzen, sondern muss sie im jeweiligen Kontext als qualitative Aussage bewerten. In Relation zur Einwohnerzahl Chinas sind 10.000 Hunde in jedem Fall eine kleine, ja fast unbedeutende Anzahl. Und Chinesen mit Kontakten zu westlichen Ausländern betonen heute vielfach, dass sie den Verzehr von Hundefleisch für eine überkommene Tradition halten, die verboten werden sollte.
Im Westen glaubt man jedoch häufig, dass irgendjemand die Hundeschlachtungen gezählt oder zumindest hochgerechnet hat. Dass es inzwischen 15.000 oder gar 40.000 Hunde sein könnten, wie manche Quellen anführen, ist nicht einmal ansatzweise belegt. Dies gilt auch für die 10.000 Katzen, die angeblich für Kunden auf den Tisch kommen sollen, denen Hunde nicht munden.
Schweiz und Deutschland
Wer jetzt dennoch Appetit auf Hundefleisch bekommen haben sollte, muss nicht bis nach Yulin fliegen. Junge Hunde gelten auch in der Schweiz als ganz legale Delikatesse. Allerdings ist der Handel mit Hundefleisch untersagt und somit nur der Verzehr des eigenen Haustiers erlaubt. Hundefleischrestaurants gibt es in der Schweiz daher nicht - und die Bestrebungen, den Verzehr von Hunden uns Katzen zu verbieten, nehmen zu.
In der Bundesrepublik Deutschland wurde der Verzehr von Hundefleisch bereits mit der Änderung des Fleischbeschaugesetz im Jahre 1986 verboten. Dort gibt es inzwischen Forderungen, den Verzehr weiterer Tierarten verbieten. Dazu zählen in erster Linie Pferde.
Dabei gilt Pferdefleisch als gesund, weil arm an Cholesterin und reich an Eisen. Trotzdem gibt es heute in Deutschland kaum noch Pferdemetzgereien. Dies liegt vor allem daran, dass Pferde in der Landwirtschaft weitgehend gegen Maschinen getauscht wurden und höchstens noch als Rückepferde in der Forstwirtschaft eingesetzt werden. Und das was im Pferdesport herumläuft, ist für den menschlichen Verzehr wegen der verabreichten Medikamente nicht zugelassen.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.