Münster: Motiv weiter offen

Der Platz vor der Gaststätte Kiepenkerl 2014. Foto: Dietmar Rabich / Wikimedia Commons / "Münster, Kiepenkerldenkmal (Spiekerhof) -- 2014 - 6885" / CC BY-SA 4.0

Polizei wertet Funde in der Wohnung des Täters aus

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Einen knappen Tag nach dem Anschlag vor der Gaststätte Kiepenkerl in Münster (vgl. Münster: LKW-Anschlag) vereinheitlichen sich die gestern teilweise noch sehr unterschiedlichen Meldungen dazu: Anstatt von vier Toten ist nun nur mehr von dreien die Rede: einer 51-jährigen Frau, einem 65-jährigen Mann und dem Täter selbst, der sich nach der Tat mit einer Pistole erschoss. Die Anzahl der Toten könnte sich allerdings insofern noch ändern, als vier Verletzte weiterhin in Lebensgefahr schweben. Insgesamt liegt die Zahl der Verletzten, die man gestern auf bis zu 30 schätzte, bei 20.

Beim Täter selbst sind sich die Medien inzwischen relativ einig, dass er nicht (wie gestern berichtet) 27 oder 49 Jahre alt war, sondern 48. Der nordrhein-westfälische Innenminister Herbert Reul bestätigte außerdem, dass es sich um einen deutschen Staatsangehörigen gehandelt hat. Den Behörden war er unter anderem durch Verfahren wegen Sachbeschädigung, Fahrerflucht und Betruges bekannt. Er wohnte drei Kilometer von der Gaststätte entfernt, weshalb unmittelbare Lärmbelästigung als Tatursache ausscheidet. Das ist aber auch das einzig sichere, was bisher zum Motiv feststeht, weshalb die Polizei Reul zufolge weiter "in alle Richtungen" ermittelt.

Keine Sprengvorrichtung

Die Drähte im Wageninneren des Tatfahrzeugs, wegen denen die Polizei gestern zahlreiche Anwohner nicht in ihre Wohnungen ließ, erwiesen sich nicht als Bestandteil einer Sprengvorrichtung. Auch in der Wohnung des Täters wurde angeblich kein Sprengstoff, sondern lediglich eine AK47-Atrappe gefunden. Dazu, ob elektronische Geräte oder Papierdokumente etwas über ein mögliches Motiv aussagen, gibt die Polizei bislang keine Auskünfte, auch wenn Medien viel über eine angebliche Selbstmordankündigung und eine "ärztliche Vorgeschichte" mit psychischen Problemen spekulieren.

Psychische, ökonomische oder soziale Probleme können mit ideologischen Motiven Hand in Hand gehen, wie am Mittwoch der Fall der 39-jährigen Nasim N. zeigte, die im YouTube-Hauptquartier in San Bruno bei San Francisco drei Menschen anschoss, bevor sie sich mit einer legal erworbenen halbautomatischen Neun-Millimeter-Smith&Wesson selbst umbrachte. Die fanatische Veganerin und PETA-Aktivistin machte YouTube für ökonomische Probleme verantwortlich, weil die Google-Tochter ihrem Eindruck nach die von ihr gedrehten Veganer- und "Tierrechts"-Videos nicht nach ihren Erwartungen monetarisierte.

Laschet will Erkenntnisse abwarten - auch im Fall Skripal

Diese unklare Motivlage dürfte auch ein Grund dafür sein, dass sich der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Armin Laschet bislang mit Äußerungen zum Münsteraner Anschlag zurückhält. Gestern twitterte er dazu: "Ein trauriger, ein schrecklicher Tag für unser Land! Meine Gedanken und Gebete sind bei den Angehörigen der Toten und den Schwerverletzten in Münster. Mein Dank gilt den Rettungskräften und der Polizei. Sie unternimmt alles zur Aufklärung der schrecklichen Tat."

Diese Zurückhaltung legte Laschet - anders als viele seiner Parteifreunde - auch im Fall Skripal an den Tag, zu dem er letzte Woche verlautbarte: "Wenn man fast alle NATO-Staaten zur Solidarität zwingt, sollte man dann nicht sichere Belege haben? Man kann zu Russland stehen wie man will, aber ich habe im Studium des Völkerrechts einen anderen Umgang der Staaten gelernt."