Open Source: Wenige Wizards, viele Wasserträger

Untersuchung über "Freie Software" scannte 25 Millionen Zeilen Code von über 12.000 Autoren.

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Über "Freie Software" oder "Open Source" wird zwar viel geredet, doch es gibt noch wenig harte Fakten über diese "Community". Orbiten Research ist ein Zwei-Mann-Unternehmen, das dem Funktionieren der Open-Source-Szene empirisch näher rücken möchte.

Hinter Orbiten Research stehen Rishab Aiyer Ghosh, der mit seinem Text über "Kochtopfmärkte" den Ansatz für ein ökonomisches Modell von Freier Software lieferte und Vipul Ved Prakash, der die für die Untersuchung verwendete Software CODD geschrieben hat. Mit einer Vorlaufzeit von 18 Monaten ist die "Orbiten Free Software Survey" (OFSS01) sicherlich nicht der Weisheit letzter Schluss, wie auch die Herausgeber signalisieren, aber zumindest ein Ansatz, zunehmend Fakten zu gewinnen.

Ideengeber Rishab Ayer Ghoshs Ansatz ist vor allem von Wirtschaftstheorie geprägt. In seinem Text über "Ein ökonomisches Modell für "freie" Ressourcen im Internet" versucht er unter anderem zu zeigen, dass bei der Entwicklung Freier Software zwar kein Geld für das Schreiben von Code bezahlt wird, die Beteiligten aber dennoch "ökonomisch" handeln, d.h. durchaus mit einem ökonomischem Eigeninteresse. OFSS01 soll zur Weiterentwicklung der Theorie empirische Daten einbringen, so dass ein Wirtschaftsmodell von Freier Software entwickelt werden kann. Mithilfe der Software CODD wird Orbiten fortfahren, Aspekte der Ökonomie der Freien Software zu messen, wie z.B. die Konzentration oder Vielfalt von Beiträgen und Beitragenden, das Maß der Überschneidung zwischen Projekten und "shared code", die Beteiligung von Entwicklern an verschiedenen Projekten und die Anfälligkeit der Code- und Entwickler-Basis auf Veränderungen.

Quasi als Nebeneffekt und je länger das Projekt läuft, werden auch noch andere Daten anfallen, z.B. die gesamte Größe aller vorhandenen Freien Software, die Menge Freier Software, die jeden Monat neu herausgegeben oder verändert wird und eine Entwicklerliste.

Für OFSS01 beschränkte sich Orbiten auf die Code- und Entwicklerbasis von RedHat Linux v6.1 einschließlich des Linux-Kernel 2.2.14, das Munitions-Krypto-Archiv und 50% des Quellcodes von Freshmeat. Jedes Modul oder Paket wurde dabei in Projekte aufgebrochen, die einzeln hinsichtlich Autorenschaft, Copyright und weiteren Verweisen auf Beiträge durchsucht werden. Für jeden identifizierten Autor wird ermittelt, wieviele Bytes an Code geschrieben wurden und die Zahl und Namen der Projekte zu denen Beiträge erfolgten.

OFSS01 kommt zu dem Ergebnis, dass 12706 Programmierer 1.04 Gigabyte an Software geschrieben haben, was ca. 25 Millionen Zeilen Code gleichkommt, der sich auf 3149 identifizierte Freie-Softwareprojekte verteilt. Als "Gewinner" unter den Autoren geht die Free Software Foundation hervor, die 124 Mb zu 546 Projekten beigetragen hat, doch das ist natürlich leicht erklärt, da die FSF die einzelnen Programmierer nicht namentlich aufführt.

Die Spitze unter den Autoren, 1271 oder 10% zeichnet für 72.3% des Codes verantwortlich, die Top 10 unter den Autoren (0.08% der Gesamtzahl) verfasste immerhin 19.8% der gesamten Code-Basis. Ähnlich ungleich ist die Verteilung der Autoren, die bei mehreren Projekten beteiligt sind, was nur auf die Spitze zutrifft, während 77% an nur einem einzigem Projekt beteiligt sind.

Die Verfasser der Studie kommentieren "Freie Software ist also weniger ein Basar von verschiedenen Entwicklern, die an verschiedenen Projekten beteiligt sind, sondern eher eine Zusammenfassung von Einzelprojekten, die von einer großen Zahl an Autoren entwickelt wurden." Die Entwicklung freier Software verteilt sich zwar auf viele Köpfe, ist aber deshalb nicht frei von Hierarchien und Strukturen. Bis zur nächsten Untersuchung im Juni will man die Code-Basis vergrößern und den Querbeziehungen zwischen Projekten besser gerecht werden.

Die Ergebnisse der "Orbiten Free Software Survey" mit zahlreichen Statistiken, Kurven, Tortenkuchenstücken und anderen Datenwerken.