Prigoschin, die Wagner-Gruppe und Russland: Die Rückkehr der Kreml-Astrologen
Seite 2: Wo wurde gleich noch ein Parlament gestürmt?
- Prigoschin, die Wagner-Gruppe und Russland: Die Rückkehr der Kreml-Astrologen
- Wo wurde gleich noch ein Parlament gestürmt?
- Auf einer Seite lesen
Und dann waren da seit Samstag die ebenso interessengeleiteten Verschwörungstheorien. Etwa die, dass Prigoschin am Rande der Landstraße nach Moskau Atomwaffen in die Hände fallen könnten. Was wie der Plot einer Simpsons-Serie klingt, wurde in US-Sicherheitskreisen tatsächlich so geäußert.
Obwohl eine unmittelbare Krise abgewendet werden konnte, las an etwa, "bleiben die US-Geheimdienste wachsam und achten auf Anzeichen für einen Missbrauch des größten Atomwaffenarsenals der Welt".
Die Wahrheit liegt, wie so oft in einer polarisierten und ideologisierten Berichterstattung, zwischen den Zeilen. Und es ist ratsam, einmal tief durchzuatmen und die Situation aus der Distanz zu analysieren. Dazu muss man kein "Experte" sein.
Dann fällt einem vielleicht auf, dass es schon einmal einen innerstaatlichen Aufstand gegen eine Atommacht gegeben hat. Das ist noch gar nicht so lange her: Am 6. Januar 2021 griffen Anhänger des damals noch amtierenden, aber bereits abgewählten US-Präsidenten Donald Trump den Kongress der Vereinigten Staaten an und besetzten das Gebäude.
Eine reale Chance, die politische oder gar militärische Macht an sich zu reißen, hatten die Umstürzler – ähnlich wie die Wagner-Söldner in Russland – nie. Dennoch war die Situation Anfang 2021 in Washington weitaus ernster als Mitte 2023 in Russland.
Das zeigt sich schon daran, dass die Wagner-Söldner nie auch nur in die Nähe des Büros von Wjatscheslaw Wolodin kamen, geschweige denn auf seinem Stuhl saßen, die Militärstiefel auf seinem Schreibtisch.
Inzwischen hat sich Putin an die Wagner-Kämpfer gewandt, ihnen gedankt und ihnen zwei Optionen angeboten: Sie könnten in die russische Armee eintreten oder Prigoschin nach Weißrussland folgen. Interessanterweise herrscht an dieser Stelle Schweigen im Blätterwald.
Dabei ist genau das die große Frage: Mit welchem Status verlässt Prigoschin Russland in Richtung Minsk - als Exilant oder als Militärunternehmer? Die vorliegenden Indizien sprechen für Letzteres.
Etwa die Tatsache, dass die Wagner-Gruppe nicht nur unbehelligt nach Moskau reisen konnte.
Oder auch, dass sie als Konzern völlig unbeschadet aus dieser Krise hervorgegangen ist und nicht längst als Terrororganisation verboten wurde.
Oder dass Wagner-Söldner nach wie vor in Afrika und vielen anderen Krisenherden im Interesse der russischen Geopolitik aktiv sind.
Einige westliche Journalisten haben die Ernsthaftigkeit des eintägigen Aufstandes der Wagner-Söldner in Russland damit begründet, dass sie sich Moskau bis auf 200 Kilometer nähern konnten.
Sollten sie demnächst in Weißrussland aktiv werden, hätten sie diese Entfernung von der Grenze zu einer anderen Hauptstadt auf etwa 100 Kilometer Luftlinie halbiert.
Nach Kiew nämlich.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.