Reality-TV

Statt nackter Haut unter der Dusche nun nackte Furcht in der Schlangengrube

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Jeder hat so seine Macken, Ängste oder gar Phobien. Genau damit spielt von Juni an eine neue Reality-Show aus dem Hause Endemol. "Fear Factor“ heißt programmatisch das TV-Produkt, das der US-Sender NBC ausstrahlen möchte. Dabei müssen die Kandidaten Dinge absolvieren, wovor sie sich eigentlich unendlich fürchten. Beispielsweise sich in eine Grube legen, die voller Ratten, Schlangen oder Maden ist. Oder wer unter Höhenangst leidet, der muss angeseilt von einem Hochhaus springen. Und als Lohn winkt am Schluss jeder Show dem Mutigsten unter den konkurrierenden Angsthasen 50.000 Dollar.

Das Konzept dieser Sendung ist, wie amerikanische TV-Kritiker zu Recht anmerkten, zwar unmenschlich und entwürdigend, aber im Grunde nur eine konsequente Weiterentwicklung des BigBrother-Spektakels. Statt auf nackte Haut unter der Dusche setzt man nun eben auf nackte Furcht in der Schlangengrube. Das kommt an. Garantiert. Und wird auch bei uns bestimmt irgendwann zu sehen sein. Doch zuvor läuft erst einmal vom kommenden Sonntag an auf RTL 2 genau 105 Tage lang "Big Diet", eine Abnehmshow, die einem auch das Fürchten lehrt.

Allerdings nicht über Schlangen, Ratten oder Maden, sondern schon im Vorfeld durch das überall plakatierte Bild der Moderatorin. Zwar hat die abgebildete Frau eine gewisse Ähnlichkeit mit Margarethe Schreinemakers. Aber wer genau hinschaut, der entdeckt, dass diese lächelnde falsche Blondine nicht nur einen extrem hohen Fear Factor besitzt. Nein, die TV-Reality ist mal wieder viel grausamer als das reale Leben. In Wirklichkeit steckt hinter der Schreinemakers-Maske nämlich ein in dem Labor der Praxisgemeinschaft Frankenstein & Endemol künstlich gezüchteter TV-Zombie, das Nachfolgermodell der erfolgreichen, aber mittlerweile etwas klapprigen Prototypen "Heino" und "Zlatko".

Und wenn sich dieser Zombie bewährt, dann warten auf ihn gleich weitere Aufgaben. Wie man auf der Netzseite The Status of Reality Television nachlesen kann, sind in den USA Shows in Vorbereitung, in denen ein Mann mit mehreren Frauen oder eine Frau mit mehreren Männer hübsch angekettet mehrere Tage gemeinsam verbringen muss. Oder in denen Leute vor laufender Kamera die schmutzige Wäsche ihrer Ehescheidungen waschen und das Publikum anschließend entscheidet, wer von den geschiedenen Eheleuten was aus dem ehemals gemeinsamen Haushalt erhält.

Es gibt also noch viel zu tun für die TV-Zombies unserer schönen bunten Reality-Welt.