Rojava als geopolitisches Schlachtfeld
- Rojava als geopolitisches Schlachtfeld
- Der türkische "Genozidstaat"
- Auf einer Seite lesen
Im Windschatten zunehmender geopolitischer Auseinandersetzungen kann das Erdogan-Regime seinen neo-osmanischen Expansionskurs fortsetzen
Na bitte, es geht doch! Die USA und Russland mögen sich auf einen brandgefährlichen geopolitischen Konfrontationskurs befinden, der sich auf nahezu alle strategisch wichtigen Regionen erstreckt. Doch wenn es um einen zünftigen Ethnozid geht, um Angriffskrieg, ethnische Säuberung und Kriegsverbrechen islamistischer Rackets, dann können Washington und Moskau sich zusammenreißen und durchaus noch zueinander finden. So verhinderten ausgerechnet die USA und Russland gemeinsam eine Verurteilung des gegenwärtigen türkischen Angriffskrieges gegen Rojava im UN-Sicherheitsrat, die von den Europäern eingebracht worden ist.
Diese punktuelle Übereinstimmung im Sicherheitsrat ist aber gerade Ausdruck der zunehmenden geopolitischen Konkurrenz zwischen den beiden Großmächten. Trump und Putin gaben Erdogan grünes Licht für die Invasion Nordsyriens, um die Türkei enger an das jeweils eigene geopolitische Bündnissystem zu binden. Das grüne Licht aus Washington wie aus Moskau für Erdogan, das sich in deren Haltung im Sicherheitsrat manifestierte, ist somit Ausdruck eines erfolgreichen geopolitischen Balanceakts der Erdogan-Regierung, die es fertigbrachte, in dem Spannungsfeld zwischen Ost und West ihre neo-osmanischen Expansionsbestrebung weiter forcieren zu können.
Solange die USA mit den syrischen Kurden bei der Bekämpfung des "Islamischen Staates" kooperierten, konnte Russland mithilfe etlicher Abkommen eine substanzielle Entfremdung zwischen Ankara und Washington erreichen. Nun, da Trump auf Putins Spuren wandelt und die syrischen Kurden ebenfalls Erdogan zum Fraß vorwirft, befindet sich plötzlich Moskau geopolitisch unter Druck: Putin muss das Assad-Regime dazu bringen, stillzuhalten, während türkisch-dschihadistische Kräfte nun - nach Afrin - weiteres nordsyrischen Territorium zu besetzen drohen. Wie die Geschichte Zyperns zeigt, sind solche Eroberungszüge des lieben Nato-Partners Türkei kaum noch revidierbar.
Trump musste sich somit zwischen den Kurden und dem "Erdogan-Regime" entscheiden, und er entschied sich für letzteres - dies ist das kalte geopolitische Kalkül, das Washington dazu brachte, den Fallout dieses Verrats auf sich zu nehmen und die bis weit in das US-Militär hineinreichende Empörungswelle auszusitzen, um einen taktischen geopolitischen Vorteil gegenüber Moskau zu erlangen.
Der Machtkampf
Es ist eine Art neo-imperialistisches Pokerspiel mit immer weiter erhöhten Einsätzen und Rojava, die Menschen in Nordsyrien, sie sind das Objekt dieses Machtkampfes. Beide imperialistischen Mächte - Moskau wie Washington - geben Erdogans Soldateska bei ihrem Ethnozid freie Hand, um damit der gegnerischen Seite höchstmöglichen Schaden zuzufügen: Die USA erleiden einen Ansehensverlust historischen Ausmaßes, der jegliche künftige Allianzbildung erschweren wird, während Moskau nun seinen geopolitischen Hebel gegenüber Washington verliert - und in eine Konfrontation mit dem türkischen Expansionsstreben in Nordsyrien gedrängt wird.
Trump forderte die syrischen Kurden offen dazu auf, doch einfach den Rückzug anzutreten und dem türkischen Einmarsch keinen Widerstand mehr entgegenzusetzen. Diese Aufforderung kommt angesichts der Tatsachen der türkischen Kriegsführung der Aufforderung gleich, doch einfach freiwillig, kampflos sich abschlachten zu lassen. Den Kurden blieb folglich keine andere Option als die Kapitulation gegenüber eben jenem Assad-Regime, das jahrzehntelang die kurdische Minderheit Nordsyriens unterdrückte.
Die USA haben somit den Angriffskrieg der Türkei auf die kurdische Selbstverwaltung offensichtlich unterstützt: Indem sie den Luftraum für die barbarischen, sich größtenteils gegen zivile Ziele richtenden Luftschläge türkischer Flugzeuge offenhielten. Die wiederholten Bitten seitens der Verteidiger Rojavas, doch zumindest den Luftraum für die türkische Luftwaffe zu sperren, stießen in Washington auf taube Ohren.
Wie weit auch die Republikaner, die derzeit öffentlich Trump kritisieren, der türkischen Regierung entgegenzukommen bereit waren, machte ein russischer Fake-Anruf bei US-Senator Lindsey Graham im vergangenen August deutlich. Hierin hat der Senator, der derzeit Sanktionen gegen die Türkei fordert, die Kurden Syriens als eine "Bedrohung" bezeichnet und seine Sympathien für den türkischen Standpunkt geäußert. Graham glaubte, mit dem türkischen Verteidigungsminister zu sprechen.
Die Abzugsfrage
Flüchtig betrachtet mag es so aussehen, als ob Trump die Geopolitik der USA torpedieren würde, doch ein Blick hinter die derzeitige Empörung schafft schnell Klarheit - dies vor allem bei der Berücksichtigung der Situation Ende 2018, als der zunehmend erratisch handelnde US-Präsident noch ein letztes Mal davon abgehalten werden konnte, die Kurden Syriens Erdogan als Beute vorzuwerfen. Auf den zweiten Blick wird nämlich sehr schnell klar, dass der Präsident und das geopolitische Establishment Washingtons in der Syrienfrage gar nicht so weit voneinander entfernt liegen. Die Washington Post bemerkte etwa am 27. Dezember 2018, dass der Rückzug "im Kern korrekt" sei.
Das US-Portal Foreign Policy präzisierte, dass Trump - "wie üblich" - auf die falsche Art und Weise das Richtige mache. Syrien sei angesichts der Verwüstungen im Land "kein großer Preis" mehr, sodass es sich eher zu einem "kostspieligen Sumpf" für "Russland, Iran, Hisbollah, Türkei und sonstige Akteure" entwickeln dürfte, die nun um Einfluss in der Region kämpften. Das strategische Interesse der USA bestehe darin, den Öl- und Gasexport aus der Region zu gewährleisten. Dies könne aber auch dadurch erreicht werden, dass die USA dabei helfen, "zu verhindern, dass ein Staat die ganze Region übernimmt".
Es war die Strategie und Taktik der Schadensbegrenzung, die von Washington in der Region wie in Syrien verfolgt wurde. Folglich drehten sich alle Auseinandersetzungen zwischen Trump und dem geopolitischen Apparat der USA nur darum, die konkreten Bedingungen des Abzugs zu optimieren, das überstürzte Trumpsche Manöver hinauszuzögern, um von den geopolitischen Gegenspielern noch Konzessionen zu erhalten.
Diese Bemühungen des Apparats sind nun - angesichts des mörderischen Desasters in Nordsyrien - offensichtlich voll gescheitert. Trump verrät die Kurden, er macht "das Richtige", wenn es um das geopolitische Kalkül der USA geht, doch er macht es auf die falsche Art und Weise, indem er den Schaden maximiert.
Deswegen sind ja auch die Verhandlungen zwischen den Kurden und der Assad-Regierung im Vorfeld des Krieges aufgrund russischer Störmanöver gescheitert, wie kurdische Verhandlungsteilnehmer Mitte 2019 berichteten. Moskau wollte die Konfrontation zwischen den Regierungsislamisten in Ankara und Washington prolongieren, um die Herauslösung der Türkei aus der westlichen Bündnissphäre zu befördern. Zudem ging es auch dem Assad-Regime nie darum, eine Verhandlungslösung mit Rojava zu erzielen, sondern immer nur um eben jene Kapitulation, die nun angesichts des drohenden Genozids durch das türkische Regime erzielt wurde.
Russland als Ordnungsmacht
Mit dem Abzug der USA wird nun Russland mittelfristig unter Druck geraten: Es übernimmt einen "kostspieligen Sumpf", während die Präsenz der USA in Rojava als der große gemeinsame Nenner zwischen Ankara und Moskau wegfällt, was perspektivisch zu einer raschen Abkühlung zwischen Russland und der türkischen Regierung führen wird, das ja weiterhin weite Teile des Territoriums des russischen Verbündeten Syrien besetzt hält.
Die USA und Russland tauschen gewissermaßen die geopolitischen Positionen in der Region: Russland ist nun - sollte der angekündigte, überstürzte Abzug der USA tatsächlich vollzogen werden - die dominante regionale "Ordnungsmacht", die aber nicht über die notwendigen Ressourcen verfügt, um tatsächlich diese verwüstete Region zu stabilisieren.
Zudem werden hier bald russische und türkische Interessen kollidieren. Absehbar ist folglich eine mittelfristige Wiederannäherung zwischen den USA und der Türkei - unter Trump sind ja alle diesbezüglichen Schamgrenzen längst gefallen -, die gerade in gemeinsamer Frontstellung gegen Russland erfolgen dürfte.
USA: Wiederannäherung an Ankara wieder ermöglicht
Und dies ist eigentlich das strategische Ziel der USA, nachdem sie die syrischen Kurden dazu benutzten, den "Islamischen Staat" zu schwächen: Durch den Verrat an Rojava ist mittelfristig der Weg frei zu Wiederannäherung an Ankara. Die Sanktionen, die Washington eventuell doch noch gegen die Türkei verhängen wird, bilden nur ein künftiges Verhandlungsobjekt. Und sie sind längst nicht mehr so wirkungsvoll angesichts der massiven wirtschaftlichen Hilfen der Bundesrepublik für Ankara, mit denen die letzten Versuche Washingtons, Erdogan ökonomisch unter Druck zu setzten, 2018 neutralisiert wurden.
Der Rückzug der USA aus dem "kostspieligen Sumpf" Syrien, der das Ende der globalen US-Hegemonie offenbart, ist auch ein Signal an Berlin und die Europäer, die sich weigern, ihre Militärausgaben zu erhöhen und die USA für ihre Militärpräsenz in Europa zu bezahlen. Die Islamisten, die nun die türkische Soldateska in Nordsyrien buchstäblich freibombte, würden nach Europa, nicht in die USA flüchten, so der US-Präsident am 10. Oktober wörtlich.
Diese Drohung scheint ihre Wirkung nicht verfehlt zu haben. Die ewige CDU-Kronprinzessin Kramp-Karrenbauer erklärte am 11. Oktober, Deutschland werde das von Trump geforderte Zwei-Prozent-Ziel bei den Militärausgaben 2031 erreichen.