Sechs Vorschläge an die Umweltbewegung

Fussnoten

2

Ulrich Beck, Politik in der Risikogesellschaft, Frankfurt a. M., 1991, S.11.

3

Beck, a.a.O., S. 11 (kursiv im Original).

4

Sebastian Haffner, "Geschichte eines Deutschen", zit. nach Harald Welzer, "Welzer wundert sich", FfM 2018, S. 102.

5

Srdja Popovic: PROTEST!, S. 100.

6

Ausführlich in: Elinor Ostrom, Was mehr wird, wenn wir teilen, München 2012, z. B. S. 85ff.

7

Schumpeter, Joseph (1952): Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung: Eine Untersuchung über Unternehmergewinn, Kapital, Kredit, Zins und den Konjunkturzyklus, 5. Auflage, Berlin 1952, S. 100.

8

Die (Arbeits-)Produktivität ist definiert als Quotient aus Wirtschaftsleistung und Arbeitsvolumen. Wenn die Wirtschaft um 1 Prozent wächst, das Arbeitsvolumen aber um 1 Prozent sinkt, dann errechnet sich daraus die Produktivität: sie stieg um 2 Prozent.

9

Ein bedingungsloses Grundeinkommen halte ich für verfehlt. Geldkreisläufe müssen unwichtiger werden, die Geldfixierung abnehmen. Gleichzeitig unterminiert es unser Gerechtigkeitsempfinden: Es ist ein Bedürfnis, einer Gemeinschaft/Gesellschaft anzugehören, was dazu führt, der Gesellschaft etwas geben zu wollen, um auch nehmen zu dürfen, was die meisten Menschen sowieso bereit sind zu tun. Ein als gerecht empfundenes Verhältnis zwischen Geben und Nehmen ist die Grundlage einer jeder Gesellschaft, das wird durch ein bedingungsloses Grundeinkommen noch weiter unterminiert wie eh schon, wo sich ein Geldadel längst Stücke vom Kuchen bemächtigt, für die er keinen Finger mehr krumm gemacht hat.

zurück zum Beitrag