Seedrohnen im Roten Meer: Huthis fordern Nato heraus

Soldat vor Kanone am Meer

US-Navy-Soldat in der Bab Al-Mandeb-Straße zwischen Dschibuti und Jemen, 7. Oktober 2018. Bild: US-Verteidigungsministerium

Kamikaze-Seedrohnen markieren eine neue Ära der asymmetrischen Kriegsführung der Huthi. Sie stellen damit die Nato vor größere Probleme.

Die Huthi-Streitkräfte haben das erste Mal eine Seedrohne gegen ein mit der Nato assoziiertes Schiff eingesetzt. Das markiert eine bemerkenswerte technologische Entwicklung aufseiten der Huthis im Konflikt am Roten Meer.

Seit dem 19. Oktober greift die vom Iran unterstützte jemenitische Huthi-Bewegung Schiffe an, deren Eignerschaft mit Staaten assoziiert wird, die den Krieg Israels im Gazastreifen unterstützen. Anderen Schiffen wird die Durchfahrt gewährt, namentlich Schiffen, deren Eigner aus dem Dunstkreis der Brics-Staaten stammen.

Bisher setzte die Huthi-Armee Raketen und Langstrecken-Flugdrohnen aus jemenitischer und iranischer Produktion ein. Anfang dieses Jahres erschien ein Artikel in der koreanischen Ausgabe von Voice of America mit Verdachtsmomenten – koreanische Schriftzeichen auf den Waffen –, die darauf deuten, dass Nordkorea Raketen an die Huthis geliefert haben könnte.

Brisanter Angriff auf zwei Frachtschiffe

In dieser Woche nun sollen die Huthis, wie ihnen die US-Regierung vorwirft, zwei Frachtschiffe angegriffen haben: die unter liberianischer Flagge fahrende und in griechischem Besitz befindliche Tutor und die unter palauischer Flagge fahrende, in ukrainischem Besitz befindliche und von Polen betriebene Verbena.

Das ist bemerkenswert, wie dies die stellvertretende Pressesprecherin des Pentagon, Sabrina Singh, bei einer Pressekonferenz herausstellte.

"Die Huthis behaupten, im Namen der Palästinenser im Gazastreifen zu handeln, und doch bedrohen sie das Leben derer, die nichts mit dem Konflikt zu tun haben."

Was den asymmetrischen Krieg zwischen den Huthis und ihren Unterstützern gegen den kollektiven Westen und seine Handelswege anbelangt, ist ein anderer Aspekt interessant und in seiner Dimension brisant und beachtlich: Mit dem Angriff auf die Tutor konnten die Huthis erstmals Überwasser-Seedrohnen gegen ein Schiff, das via Griechenland mit der Nato assoziiert ist, einsetzen.

Situation falsch eingeschätzt

Der Angriff ist auf dem Portal X (früher Twitter) dokumentiert. Ein Video zeigt die 40 Sekunden vor dem Aufschlag, das folgende Video die Sekunden nach der Explosion. Die eigentliche Explosion ist nicht dokumentiert.

Auf dem Schiff haben sich mindestens drei mit Sturmgewehren bewaffnete Kräfte befunden, von denen zwei auf dem Brückennock waren, das ist jeweils das offene Deck an den Seiten des Ruderhauses.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Podcast (Podigee GmbH) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Podigee GmbH) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Der sich dort ebenfalls aufhaltende Kapitän des Schiffes, der von den Philippinen stammende Christian Domarique, schätzte die Situation offensichtlich falsch ein, denn er gab keinen Befehl, das Feuer auf die sich langsam nähernde Drohne zu eröffnen – wahrscheinlich ist, dass Domarique nicht mit einer unbemannten Kamikaze-Seedrohne rechnete, sondern mit einem bemannten Enter-Versuch.

Das ist in der Vergangenheit schon vorgekommen, nicht aber der Einsatz einer Kamikaze-Überwasser-Seedrohne. Ein Abwehrversuch mit insgesamt drei Sturmgewehren hätte erfolgreich sein können.

Bei den mitgeführten Gewehren handelt es sich wahrscheinlich um das deutsche HK G3, die ehemalige Ordonnanzwaffe der deutschen Bundeswehr. Sie verschießt die vergleichsweise große und durchschlagkräftige 7,62 × 51 mm Patrone.

Zeitfenster

Dadurch hätten die an Bord befindlichen Sicherheitskräfte zumindest eine Chance gehabt, die sich langsam nähernde Seedrohne zu bekämpfen. Augenfällig ist die im Vergleich zu den ukrainischen High-Tech-Seedrohnen sehr geringe Angriffsgeschwindigkeit der jemenitischen Drohne.

Durch die geringe Geschwindigkeit, mit der der Angriff vorgetragen wurde, hätte es ein Zeitfenster von gut einer Minute gegeben, um die angreifende Drohne zu beschießen. Die effektive Reichweite des G3 beträgt rund 800 Meter.

Doch Kapitän Domarique erkennt erst im letzten Augenblick den wahren Charakter des Angriffes und beordert seine Sicherheitskräfte zurück in das Ruderhaus, ohne einen Bekämpfungsversuch zu veranlassen.

Wahrscheinlich wurde ein Seemann bei dem Angriff getötet, berichtet der Inquirer.

Laut Reuters führte der Angriff in der Nähe des jemenitischen Hafens Hodeidah zu Überflutungen auf dem Schiff, zu Schäden im Maschinenraum und zur Manövrierunfähigkeit der Tutor.

Anscheinend gab es bereits im Februar einen Versuch der Huthis, ein Schiff mit einer Unterwasserdrohne anzugreifen, doch konnte der Versuch seinerzeit noch abgewehrt werden.

Der Bab al-Mandab

Rund zwölf Prozent des weltweiten Seehandels passieren laut Wikipedia den Suezkanal, und vor oder nach der Kanal-Passage müssen alle Schiffe zwingend den Bab al-Mandab passieren, jene Meeresstraße, die zwischen Jemen und Eritrea/Dschibuti das Rote Meer mit dem Golf von Aden verbindet und an ihrer engsten Stelle zwischen Ras Menheli im Jemen und Ras Siyyan in Dschibuti nur etwa 26 Kilometer beträgt.

Die Streitkräfte der Huthi haben laut Angaben der US-Regierung seit dem 19. November etwa 190 (!) Angriffe auf Schiffe durchgeführt. Laut AP sollen über 50 Schiffe nachweislich getroffen worden sein.

In der hier Pressemitteilung des US-Verteidigungsministeriums ist von einem "rücksichtslosen Verhalten" der Huthi-Streitkräfte die Rede. Das eine absurde Untertreibung angesichts einer seit einem halben Jahr bestehenden de-facto-Sperrung des Suezkanals für westliche Handelsschiffe. Zumal anderseits von einer "Seeschlacht" die Rede ist.

"Intensivste Seeschlacht der US-Marine seit dem Zweiten Weltkrieg"

AP berichtet über die Auswirkungen auf die Suezpassage Folgendes:

Unterdessen beeinträchtigen die Angriffe der Huthi weiterhin den Schiffsverkehr in der Region. Die Einnahmen Ägyptens aus dem Suezkanal – eine wichtige Quelle harter Währung für seine angeschlagene Wirtschaft – haben sich seit Beginn der Angriffe halbiert. AP-Journalisten sahen ein einziges kommerzielles Schiff, das durch die einst belebte Wasserstraße fuhr.

Dabei spricht AP von der "intensivsten Seeschlacht, die die US-Marine seit dem Zweiten Weltkrieg erlebt hat", wie sich Vertreter der US-Marine gegenüber Nachrichtenagentur ausdrückten.

Die Rede ist allerdings von einer Seeschlacht, die die US-geführte Koalition der Willigen bisher nicht für sich entscheiden konnte.

Das US-Verteidigungsministerium gab am vergangenen Sonntag bekannt, dass Konteradmiral Kavon Hakimzadeh den Konteradmiral Marc Miguez als Kommandeur der 2. Flugzeugträgerangriffsgruppe um den Flugzeugträger USS Dwight D. Eisenhower ablöst.

Die Ablösung kann man als Eingeständnis des umfassenden Fehlschlags Washingtons ansehen, mit der Bedrohung der US-Dominanz am Roten Meer umzugehen.

Denn die bisherigen Bemühungen der US-Seestreitkräfte und seinen Verbündeten, die in der Operation Prosperity Guardian seit sechs Monaten versuchen, eine freie Durchfahrt für Schiffe des kollektiven Westens militärisch zu erzwingen, sind nicht von Erfolg gekrönt.

Erfolge der Huthis

Den Huthi-Streitkräften gelingt es weiterhin, die Schifffahrt durch den Suezkanal massiv zu bedrohen und einzuschränken – mit weitreichenden Konsequenzen für die Industrien des kollektiven Westens. Denn die Transportkosten erhöhen sich signifikant.

Zum einen steigen die Versicherungsprämien für westliche Schiffe, zum anderen wählt der Großteil des westlichen Seeverkehrs die Route um das Kap der Guten Hoffnung.

Das erhöht die Betriebsmittelkosten erheblich. Davon berichtet der staatliche US-Auslandssender Voice of America:

"Seit Mitte Februar sind die Versicherungsprämien für die Durchfahrt durch das Rote Meer auf 0,7 bis 1,0 Prozent des Gesamtwerts eines Schiffes gestiegen, verglichen mit weniger als 0,1 Prozent vor Dezember 2023", heißt es in dem DIA-Bericht.

In dem Bericht wird auch darauf hingewiesen, dass Unternehmen, die die Region weiterhin durchfahren, mit höheren Kosten für zusätzliche "Kriegsrisikoversicherungen" und Prämien für die Besatzungsmitglieder rechnen müssen.

Infolgedessen hat die DIA-Bewertung ergeben, dass die Containerschifffahrt über das Rote Meer, auf die normalerweise bis zu 15 Prozent des internationalen Seehandels entfallen, von Dezember 2023 bis Mitte Februar 2024 um 90 Prozent zurückgegangen ist.

Schifffahrtsunternehmen, die das Rote Meer meiden wollen, sehen sich ebenfalls mit höheren Kosten konfrontiert, wobei Fahrten um Afrika herum etwa 1 Million Dollar teurer werden.

VOA

Voice of America geht also von einer Reduzierung der Durchfahrt durch den Suezkanal um 90 Prozent aus, statt von 50 Prozent, wie der oben zitierte AP-Artikel annimmt.

Bis zu 90 Prozent weniger Schiffsverkehr über das Rote Meer – das stützt die Beobachtung, dass die Huthi-Streitkräfte das Rote Meer de facto für westliche Schiffsbetreiber sperren.

Zudem scheinen die Jemeniten bereits mehrfach britische und US-amerikanische Kriegsschiffe attackiert zu haben. Nach Angaben der FAZ behaupten die Huthis sogar den Angriff auf den US-Träger Eisenhower. Bisher waren die Angriffe der Huthi auf Koalitions-Kriegsschiffe allerdings ohne Erfolg.

Erfolgreich war hingegen der Abschuss vermutlich gleich 6 US-Angriffsdrohnen vom Typ MQ-9 "Reaper", die pro Stück mit rund 30 Millionen Dollar zu Buche schlägt.

Die Angriffsdrohne kann auch zur Aufklärung genutzt werden und gilt als einer der Kronjuwelen der US-Drohnentechnologie. Erst vor drei Wochen wurde die letzte Reaper abgeschossen, laut des englischen Middle East Monitor landete diese anscheinend weitestgehend intakt in der jemenitischen Marib-Wüste.

Die Asymmetrie der Gegner

Die US-Koalition beschießt seit Monaten mit keinem messbaren Erfolg Ziele im Jemen, laut Al-Arabiya gelang es dem US-Militär nach eigenen Angaben am Sonntag, vier Radargeräte der Huthi, ein unbemanntes Überwasserschiff und eine Drohne zu zerstören.

Die Streitkräfte der Huthi sind stark dezentral organisiert, was sowohl die Aufklärung als auch die Bekämpfung für eine reguläre Armee wie die der USA äußerst schwierig macht. Und trotzdem es die USA mit den Huthi gewissermaßen mit einer Guerilla-Armee zu tun haben, verfügt diese über relativ modernes Kriegsgerät, also etwa Kamikaze-Drohnen und Raketen auch aus iranischer Produktion.

Modernes Kriegsgerät und eine dezentrale Organisationsstruktur – das ist eine Mischung, gegen die die US-Streitkräfte keine Mittel finden, die Unterbrechung der Suezkanaldurchfahrt wirkungsvoll zu kontern.

Bemerkenswert ist noch die große Kostenasymmetrie zuungunsten der US-geführten Koalition. So führt die US-Kriegs-Denkfabrik Center for International Maritime Security aus:

Das "Kostenaustauschverhältnis" bezieht sich auf die große Differenz zwischen den Beschaffungskosten für die Luftabwehrraketen der Marine und den relativ preiswerten Angriffsdrohnen und -raketen des Gegners.

Der CRS-Bericht schätzt, dass die Luftabwehrraketen der Marine je nach Typ zwischen "mehreren hunderttausend Dollar und einigen Millionen Dollar pro Rakete" liegen. Diese Kosten stehen in krassem Gegensatz zu den Schätzungen für die von den iranischen Houthi hergestellten Drohnen, die im Dutzend gestartet werden und "nur ein paar Tausend Dollar kosten können.

Center for International Maritime Security

Der National Interest ist verwundert über die Intensität der Kämpfe im Roten Meer:

Die Marine der Vereinigten Staaten von Amerika ist an dem umfangreichsten Raketenkampf der letzten zehn Jahre beteiligt, bei der die Militärangehörigen die Handelsschifffahrt vor den anhaltenden Angriffen der vom Iran unterstützten Huthi-Kämpfer im Roten Meer schützen.

Dabei verbraucht die US-Marine ihre schwer zu ersetzenden, maritimen Langstrecken-Flugabwehrraketen. Die hier vor allem eingesetzte Standard Missile 2 (SM-2), die mit bis zu 170 Kilometer die erforderliche Reichweite aufweist, um weiter entfernte Handelsschiffe zu schützen, ist ein knappes Gut. Und kostet um die zwei Millionen Dollar.

Von den SM-2 sind laut Wikipedia gut 5.000 gebaut worden, von denen laut des Fachportals Army Recognition bereits 2.700 in der Vergangenheit global abgefeuert worden sind. Zudem gibt es außer der USA 14 weitere Nutzerstaaten, auf die sich diese Gesamtproduktion aufteilt.

Der Nachfolger der Standard Missile 2, die Standard Missile 6, kostet sogar um die 4,8 Millionen Dollar. Von ihnen sind etwa 500 in den Arsenalen der US-Marine, die jährliche Produktionsrate liegt laut Defencenews zurzeit bei 100 Stück und soll in den nächsten Jahren auf 200 pro Jahr hochgefahren werden.

Business Insider rechnet vor, dass die US-Marine bis April gut eine Milliarde Dollar an Abwehrwaffen gegen die Huthi Raketen, aber vor allem gegen die billigen Drohnen, eingesetzt haben.

Teurer und erfolgloser Kampf der USA und ihrer Verbündeten

Die USA führen im Roten Meer einen teuren und bisher äußerst erfolglosen Kampf gegen die oft als "Rebellen" bezeichneten Streitkräfte der Huthi. Die US-Marine setzt hier mehr Flugabwehrraketen ein, als sie jährlich ersetzen kann, das Wiederbefüllen der Arsenale kann sich über Jahre hinziehen.

Bemerkenswert ist die anscheinende Aussichtslosigkeit des US-Unterfangens, seine Vormachtstellung im Roten Meer zu verteidigen – trotz zahlreicher Basen rund um die Konfliktzone, die man auf World beyond War einsehen kann.

Gerade das Schwinden weitreichender schiffsbasierter Flugabwehrraketen wird man besonders in Beijing mit großem Interesse zur Kenntnis nehmen.

Interessant sind ebenfalls die erweiterten militärischen Fähigkeiten der Huthi-Truppen, die mit Überwasser-Seedrohnen eine neue, effektive Möglichkeit gefunden haben könnten, den Seeweg durch den Suezkanal für die der USA assoziierten Staaten zu sperren.

Überwassersee-Drohnen

Überwassersee-Drohnen, im Prinzip Speedboote, sind nur schwer zu orten und abzufangen. Das hat der Krieg in der Ukraine gezeigt, bei dem es der naval demilitarisierten Ukraine gelungen ist, durch ein innovatives Seedrohnen-Kampfkonzept in Zusammenspiel mit Luftangriffen die russische Schwarzmeerflotte von ihren Basen auf der Krim zu vertreiben und eine beachtliche Anzahl an russischen Kriegsschiffen zu versenken.

Einen ähnlichen Erfolg durch asymmetrische Angriffe lässt sich also auch im Roten Meer beobachten, wo die stärkste Marine der Welt nicht die freie Durchfahrt für die Länder des kollektiven Westens garantieren kann.

Russische Marine verliert im Schwarzen Meer, die US-Marine im Roten Meer

Um es auf den Punkt zu bringen: Die russische Marine verliert im Schwarzen Meer, die US Marine im Roten Meer.

Diese Tatsache ist bedeutend und spiegelt die sich verschiebenden militärische Fähigkeiten wieder, die noch vor zehn Jahren so nicht vorhanden waren. Die Krise der großen, militärischen Überwasserschiffe ist analog zur Panzerkrise zu betrachten, wo teure Überland-Kampfsysteme durch billigste Einwegdrohnen ausgeschaltet werden.

Zwar scheinen die Huthis in der Lage zu sein, selbst Drohnen und Raketen herzustellen, doch wird die Huthi-Armee wohl massiv durch den Iran unterstützt.

Vor diesem Hintergrund muss man sich erinnern, dass der russische Präsident Wladimir Putin erst noch Anfang diesen Monat die Nato-Staaten mit folgenden Worten warnte, zitiert nach Die Presse:

Wir denken darüber nach, dass falls jemand es für möglich hält, Waffen in die Kampfzone zu liefern, um Angriffe auf unser Gebiet durchzuführen (...), warum wir dann nicht das Recht haben sollten, solche Waffen in Weltregionen aufzustellen, wo Angriffe auf sensible Objekte derjenigen Länder ausgeführt werden, die das in Bezug auf Russland tun?

Wladimir Putin

Die Huthis wären für Russland hypothetisch eine gute Partnerwahl, um die von Putin hier skizzierte Strategie umzusetzen. Da Spezialisten der Nato-Länder offensichtlich in der Ukraine technisch hochstehende Waffen wie die Scalp oder die Storm Shadow gegen Russland zum Einsatz bringen, wäre es nur symmetrisch, dies seitens Russland auch potentiellen Militärpartnern wie den Huthis anzubieten.

So könnten etwa schon ältere, russische Anti-Schiffsraketen gegen Nato-Kampfschiffe von russischen Besatzungen abgefeuert werden. Russland dürfte noch aus Sowjetzeiten über ein beachtliches Arsenal an wirkungsvollen Anti-Schiffsraketen verfügen, die die Vormachtstellung der USA im Roten Meer und darüber hinaus massiv herausfordern können.

Globales Schachspiel

Das würde bedeuten, dass sich die Kampfzone ausweitet und die Welt langsam und stetig in einen größeren Krieg hinein schlittert. Es entsteht der Eindruck, dass Nato-Strategen ein globales Schachspiel spielen, ohne einen nächsten Zug des Gegners vorauszusehen.

Russland hat ein beachtliches Eskalationspotential, die die Grundfesten der weltweiten US-Nato-Vormachtstellung erschüttern könnte. Es ist nämlich nicht anzunehmen, dass Russland tatenlos zusieht, wenn immer mehr Nato-Fähigkeiten im Ukraine-Krieg zum Einsatz gebracht werden.

Militärisch ist es bemerkenswert, dass eine vergleichsweise wenig bedeutende Streitmacht wie die der Huthi technische Mittel gefunden hat, eine Koalition unter dem Dach der stärksten Marine der Welt regelrecht zu demütigen.

Wenn diese Koalition der Willigen in der Operation Prosperity Guardian zum Schutz der Schiffe des kollektiven Westens militärisch eine Chance gegen die fortwährenden und äußerst wirkungsvollen Angriffe der Huthis haben möchte, dann wird diese wohl zu einem alten und bewährten Mittel zum Schutz von Handelsflotten zurückgreifen müssen: zum Konvoi.

_____________________________________________________________________________________

Redaktionelle Anmerkung: Der Satz: "Mit dem Angriff auf die Tutor konnten die Huthis erstmals Seedrohnen gegen Nato-Schiffe einsetzen" wurde ersetzt durch: "Mit dem Angriff auf die Tutor konnten die Huthis erstmals Überwasser-Seedrohnen gegen ein Schiff, das via Griechenland mit der Nato assoziiert ist, einsetzen."