Technologie stiehlt uns heimlich Zeit – was kann man dagegen tun?
Seite 2: Warum lässt uns die Technologie arbeiten?
- Technologie stiehlt uns heimlich Zeit – was kann man dagegen tun?
- Warum lässt uns die Technologie arbeiten?
- Auf einer Seite lesen
Man geht auch davon aus, dass die sich verändernden Arbeitsmuster die Arbeit intensivieren. Heimarbeit und hybride Arbeitsformen, die durch die Videokonferenztechnologie ermöglicht werden, haben die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit verwischt.
Jetzt, wo das Büro im Gästezimmer untergebracht ist, denkt man nur allzu leicht: "Ich gehe nur kurz ins Arbeitszimmer und mache das fertig, nachdem ich die Kinder ins Bett gebracht habe."
Digitale Technologien beschleunigen das Lebenstempo. Schauen wir uns E-Mails und Online-Meetings an. Bevor es sie gab, mussten wir auf Antworten auf Sprachnachrichten und Briefe warten oder an Orte reisen, um miteinander zu sprechen. Stattdessen haben wir jetzt aufeinanderfolgende Online-Meetings, bei denen manchmal nicht einmal genug Zeit bleibt, um kurz auf die Toilette zu gehen.
Und E-Mails führen zu einem exponentiellen Wachstum der Kommunikation, was wiederum mehr Arbeit bedeutet, um alles zu lesen und zu beantworten. Schlecht konzipierte Technologie kann uns auch dazu zwingen, mehr Arbeit zu erledigen, weil sie ineffizient ist.
Wir alle kennen das: Wir geben Informationen in System A ein, nur um dann festzustellen, dass wir alles zweimal eingeben müssen, weil System A und B nicht miteinander kommunizieren.
Es kann also der Fall sein, dass wir mehr machen, aber am Ende weniger erreichen und uns schlechter fühlen. Wenn die Zeit immer knapper wird, nehmen Stress, Erschöpfung und Burn-out zu, was zu mehr Fehlzeiten bei der Arbeit führt.
Wie können wir entschleunigen und uns unsere Zeit zurückholen?
Um die durch die Technologie "gesparte" Zeit zurückzuerobern, müssen wir möglicherweise unsere Zeiteinteilung ändern. Um uns von der Gewohnheit zu befreien, die Zeit mit immer mehr Aufgaben zu füllen, müssen wir zunächst akzeptieren, dass es manchmal in Ordnung ist, wenig oder nichts zu tun.
In der Arbeitswelt müssen Arbeitgeber und Arbeitnehmer einen Bereich schaffen, in dem das Nichtstun die Norm ist und nicht die Ausnahme. Das bedeutet, realistische Erwartungen an das zu haben, was an einem normalen Arbeitstag erreicht werden kann und sollte.
Die Entwicklung von Rechtsvorschriften, die das Recht auf Abschalten festschreiben, könnte jedoch der einzige Weg sein, um sicherzustellen, dass die Technologie nicht mehr unsere Zeit in Beschlag nimmt. In mehreren europäischen Ländern wie Frankreich und Italien gibt es bereits Gesetze, die ein Recht auf Abschalten einräumen.
Darin ist festgelegt, dass Arbeitnehmer nicht verpflichtet sind, außerhalb ihrer Arbeitszeit erreichbar zu sein, und sie das Recht haben, sich zu weigern, digitale Arbeit mit nach Hause zu nehmen.
Es ist auch möglich, dass die Technologie selbst der Schlüssel zur Rückgewinnung unserer Zeit sein kann. Stellen Sie sich vor, Ihre intelligente Uhr würde Ihnen nicht sagen, dass Sie aufstehen und sich bewegen sollen (eine weitere Aufgabe), sondern dass Sie aufhören sollen zu arbeiten, weil Sie Ihre vertraglich vereinbarte Arbeitszeit erfüllt haben.
Wenn die Technologie uns sagt, dass wir weniger tun sollen, gewinnen wir vielleicht endlich Zeit zurück.
Der Artikel erscheint in Kooperation mit The Conversation. Das englische Original finden Sie hier. Übersetzung: David Goeßmann.
Ruth Ogden ist Professorin für Psychologie der Zeit, Liverpool John Moores University.
Joanna Witowska ist Assistenzprofessorin für Psychologie, Maria-Gzegorzewska-Universität
Vanda Černohorská ist Postdoc-Forscherin, Tschechische Akademie der Wissenschaften.