Traumhafte Renditen durch Inflation
Seite 3: Kranke Zombiewirtschaft
- Traumhafte Renditen durch Inflation
- Realer Kostendruck
- Kranke Zombiewirtschaft
- Auf einer Seite lesen
In einer gesunden Marktwirtschaft würde es den Unternehmen gelingen, steigenden Kostendruck über die Wertschöpfungsketten bis hin zum Verbraucher zu dämpfen und über längere Zeiträume sogar auszugleichen.
Um ihre Profitabilität in einem wettbewerblichen Umfeld zu erhalten oder sogar zu verbessern, sind sie nämlich gezwungen, ihre Preise entweder zu senken oder Produktinnovationen hervorzubringen, die einen höheren Kundenwert und ein dementsprechend hohes Preisniveau rechtfertigen würden.
Dieser Innovationsmotor ist jedoch defekt. Sowohl Produkt- als auch Prozessinnovationen kommen in den entwickelten Volkswirtschaften seit Jahrzenten immer schleppender voran. Ein guter Indikator für diese technologische Stagnation sind die immer geringen Arbeitsproduktivitätszuwächse, die in den entwickelten Volkswirtschaften bereits vor der Corona-Krise in Richtung Null-Wachstum eingeschwenkt sind.
Vor allem in den 1950er und 1960er Jahren, aber auch bis in die 1980er Jahre hinein, konnten die Unternehmen infolge kräftiger Arbeitsproduktivitätssteigerungen, die in manchen Jahren sogar zweistellige Zuwachsraten erreichten, auch hohe Lohn- und Gehaltssteigerungen abfangen.
Denn unter Ausnahme der Mitte der 1970-er Jahre, ist es ihnen gelungen, das Niveau der Verbraucherpreise weitgehend stabil zu halten. Und sogar während dieser Inflationsphase stiegen die nominalen Löhne und Gehälter deutlich stärker als die Verbraucherpreise, so dass es damals auch zu Reallohnsteigerungen kam.
Dieser inflationsbremsende und zudem reallohnsteigernde Effekt ist jedoch infolge einer verfehlten Wirtschafts- und Geldpolitik, die den technologischen Fortschritt behindert, anstatt ihn anzutreiben, verlorengegangen.
Daher ist es für die Unternehmen nun existenziell, steigende Kosten möglichst sofort weiterzugeben. Sie bauen nicht darauf, sinkende Gewinnmagen auf mittlere und lange Sicht durch eigene technologische Anstrengungen auszugleichen oder sogar überkompensieren zu können.
Daher sind sie genötigt, möglichst vor die Inflationswelle zu gelangen, indem sie als erste die Preise erhöhen. Hinzu kommt, dass sie die Fähigkeit verloren haben, sich durch technologischen Fortschritt Wettbewerbsvorteile zu erarbeiten, die hohe Gewinne versprechen.
Es ist daher mehr als nur verführerisch, eine Marktsituation auszunutzen, in der sich die Chance ergibt, auf andere Weise die Gewinnmargen zu erhöhen oder die bereits in der Vergangenheit geschwundene Profitabilität zu verbessern.
Insofern muss man Isabel Schnabel wiederum Recht geben. Dass die Unternehmen zu Treibern der Inflation geworden sind, anstatt diese abbremsen zu können, ist nicht deren "böse" Absicht. Es ist die unbeabsichtigte, aber absehbare Folge einer Geld- und Wirtschaftspolitik, die seit Jahrzenten die notwendige Restrukturierung der Wirtschaft verhindert und so eine Zombiewirtschaft geschaffen hat, in der zu viele stagnierende Unternehmen auf Dauer überleben.
Die Folgen für viele Unternehmen, vor allem aber die Erwerbstätigen, sind gravierend. Denn nun droht die Inflation zu einem ständigen Begleiter zu werden und die Unternehmen sind genötigt, ihre Profitabilität zum Preis rückläufiger Reallöhne erstreiten zu müssen.
Mehr von Alexander Horn lesen Sie in seinem aktuellen Buch "Die Zombiewirtschaft - Warum die Politik Innovation behindert und die Unternehmen in Deutschland zu Wohlstandsbremsen geworden sind" mit Beiträgen von Michael von Prollius und Phil Mullan.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.