"Uns’re Lait werden dann Schossehstein klöppern"

Fussnoten

1

Waldbauer, Peter: Lexikon der antisemitischen Klischees. Antijüdische Vorurteile und ihre historische Entstehung. Murnau: mankau 2007, S. 101.

2

Vgl. Schrattenholz, Joseph: Fritz Reuter und die Juden. In: Im deutschen Reich. Zeitschrift des Centralvereins Deutscher Staatsbürger Jüdischen Glaubens. IV. Jg. (1900), H. 1/Jan., S. 1-6. Digitalisat - Hohmann, Ursula: Juden in Mecklenburg Vorpommern - Geschichte und Gegenwart. In: Romberg, Otto R./Urban-Fahr, Susanne (Hg.): Juden in Mecklenburg-Vorpommern - Geschichte und Gegenwart. Frankfurt a.M.: Edition Tribüne 1999. Auch im Internet

3

Horch, Hans Otto: Judenbilder in der realistischen Erzählliteratur. Jüdische Figuren bei Gustav Freytag, Fritz Reuter, Berthold Auerbach und Wilhelm Raabe. In: Strauss, Herbert A./Hoffmann, Christhard (Hg.): Juden und Judentum in der Literatur. München: dtv 1985, S. 140-171.

4

K[laus] Groth’s Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten ditmarscher Mundart. Ins Hochdeutsche übertragen von F. A. Hoffmann. Braunschweig: Vieweg 1856, S. 169f. [aufrufbar bei books.google.com]

5

Quickborn. Gedichte aus dem Volksleben von Klaus Groth. Aus ditmarscher Mundart übertragen von A[dolf Wilhelm] Ernst v[on] Winterfeld. Berlin: Hofmann 1856, S. 134f. [aufrufbar bei books.google.com]

6

Groth, Klaus: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten ditmarscher Mundart. Mit einer wortgetreuen Übersetzung und einem Vorwort für hochdeutsche Leser unter Autorität des Verfassers herausgegeben. Fünfte vermehrte und verbesserte Auflage. Erste mit Übersetzung. Hamburg: Perthes-Besser & Mauke 1856. [aufrubar bei books.google.com]

7

Gräfe, Thomas: Antisemitismus in Deutschland 1815-1918. Rezensionen - Forschungsüberblick - Bibliographie. 2. erweiterte und überarbeitete Auflage. Norderstedt 2010, S. 116.

8

Weber, Ulrich: Die niederdeutsche Dialektliteratur Westfalens im 19. Jahrhundert. Ihre Anfänge und ihre Ausbreitung. In: Augustin-Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 7 (1991), S. 53.

9

Vgl. Bürger, Peter: Faschistische Volkstumsideologie und Rassismus statt Wissenschaft. Zur Studie "Mundart und Hochsprache" (1939) von Karl Schulte Kemminghausen. In: Niederdeutsches Wort. Beiträge zur niederdeutschen Philologie. Bd. 51 (2011), S. 1-24.

10

Meine Sonderstudie "Judenbilder in der sauerländischen Mundartliteratur bis 1918" ist seit kurzem abgeschlossen und soll samt Quellentexten Mitte 2012 in dem folgenden Band eines regionalen Projekts veröffentlicht werden: "Bürger, P.: Liäwensläup. Fortschreibung der sauerländischen Mundartliteraturgeschichte bis zum Ende des ersten Weltkrieges". - Zur Quellensichtung für diese nahe Kulturraumstudie gehört die vollständige Erfassung des sogenannten "Volksguts" und aller Buchveröffentlichungen im Untersuchungszeitraum. Mit Blick auf die konfessionelle Spaltung des Sauerlandes sei ein Ergebnis hier schon vorab mitgeteilt: Judenfeindliche Mundartschwänke sind - ab den frühen 1870er Jahren - eine besondere Spezialität des katholischen Landschaftsteils (vgl. auch: Bürger: Pro Judeis. Die römisch-katholische Kirche und der Abgrund des 20. Jahrhunderts. Internetausgabe Oktober 2009).

11

Vgl. Bürger, Peter: Im reypen Koren. Ein Nachschlagewerk zu Mundartautoren, Sprachzeugnissen und plattdeutschen Unternehmungen im Sauerland und in angrenzenden Gebieten. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum Eslohe 2010, S. 572-574.

12

Vgl. Hellwitz, L[evi] [L]azarus: Die Organisation der Israeliten in Deutschland: Ein Versuch. Magdeburg: Rubach 1819, S. 32. Digitalisat; Herzig, Arno: Jüdische Geschichte in Deutschland. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Bonn 2006, S. 166f.; Clark, Christopher: Preußen. Aufstieg und Niedergang 1600-1947. Bonn 2007, S. 314.

13

Ludwigsen, Horst: Plattdüütsch Riägelbauk. Eine nicht nur trockene, sondern manchmal sogar vergnügliche Sprachlehre und Stilkunde zur westfälisch-märkischen Mundart. Plattdüütsch draff nit unnergaohn! Altena 1990, S. 512.

14

Ludwigsen, Horst: "Die Wortstellung ist jüdisch …" [über den "vorauseilenden Gehorsam" des Sprachvereins in der Zeit des Nationalsozialismus]. In: VDS.sprachnachrichten Nr. 38/Juni 2008.

zurück zum Beitrag