Energiewende: Das Ende der Erpressbarkeit?
- Energiewende: Das Ende der Erpressbarkeit?
- Versorgungssicherheit: Sonne und Wind effizient nutzen
- Auf einer Seite lesen
Versorgungssicherheit: Klimaschutz ist dringend nötig – aber nicht das einzige Argument für eine schnelle Transformation. Wo wir stehen und was zu tun bleibt, (Teil 1)
Dass die Erderwärmung stattfindet, ist mittlerweile allen klar – und nur wenige Unbelehrbare bestreiten, dass sie durch uns Menschen verursacht ist. Dabei gibt es zwei sich gegenseitig verstärkende Faktoren: Die Emission von riesigen Mengen Treibhausgasen, vor allem CO2, durch die Nutzung von fossilen Brennstoffen und die Abholzung von Wäldern, die das CO2 aus der Atmosphäre filtern und in ihrer Biomasse speichern. Beide Faktoren zusammen führen zu einem rasanten Klimawandel, der für uns alle sehr gefährlich ist.
Aber da Hamburg noch nicht überschwemmt ist, nehmen leider viele Menschen hierzulande die Gefahr immer noch auf die leichte Schulter und argumentieren, dass man da ja doch nichts machen kann, dass es schon nicht so schlimm kommen wird, alles nur Panikmache. Und dass Deutschland alleine den Klimawandel sowieso nicht stoppen kann.
Das letzte Argument stimmt sogar, Deutschland alleine kann die Welt nicht retten, das Klima auch nicht, aber das ist kein Grund, nichts zu tun. Deutschland muss seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten und seine Treibhausgasemissionen massiv reduzieren.
Unabhängige Energieversorgung dringend nötig
Und unabhängig vom Klimaschutz gibt es einen weiteren Grund, die Energiewende zu forcieren: Wir sind derzeit total von Importen fossiler Energieträger abhängig und damit erpressbar. Nach der Sprengung der Nord-Stream-Pipelines sollte das jedem klar sein.
Und das gilt nicht nur für Pipeline-Gas aus Russland. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat zwar in Katar zwei Millionen Tonnen teures LNG pro Jahr vertraglich für Deutschland gesichert, aber das nützt uns gar nichts, wenn das Rote Meer und die Straße von Hormus durch Kampfhandlungen unpassierbar werden. Und die USA haben auch den Export von mehr LNG gestoppt: Präsident Biden hat angeordnet, keine weiteren Exportlizenzen für das Flüssigerdgas zu erteilen.
Lesen Sie auch:
Neues Kühlmaterial macht Rechenzentren sparsamer
Globaler Transformatoren-Mangel gefährdet Ausbau erneuerbarer Energien
Übergangslösung oder Klimakiller? Erdgaskraftwerke in der Kritik
Netzentgelte-Reform: 10 Millionen Haushalte profitieren von günstigerem Strom
Der Kipppunkt: Wo stehen wir bei der globalen Energiewende?
Die einzige Möglichkeit, aus diesem Schlamassel heraus zu kommen, ist so schnell wie möglich auf bei uns produzierte regenerative Energie umzusteigen. Wir müssen weg von Gas und Öl, ebenso wie von Kohle und Uran.
Allerdings darf man dabei nicht vergessen: Politik ist die Kunst des Möglichen. Und eine, auch nur teilweise, Energieautarkie für Deutschland zu erreichen ist kurzfristig unmöglich. Die Energiewende ist nun mal kein Kurzstreckensprint, sondern ein Marathon. Und leider wurde in der Vergangenheit viel zu viel Zeit vertrödelt, die wir jetzt nicht kurzfristig aufholen können.
Kritische Infrastruktur: Auf Resilienz kommt es an
Aber wir stehen auch nicht komplett bei null. Wir sollten also zuerst einmal eine Bestandsaufnahme machen und dann überlegen, wie es weiter gehen soll. Und dabei sollten wir nicht nur grün-ökologische, sondern auch wirtschaftliche und finanzielle Gesichtspunkte sowie die Versorgungs- und Störsicherheit berücksichtigen.
Im vergangenen Jahr wurden erstmalig über 50 Prozent des Stroms regenerativ erzeugt. Das ist sehr positiv, reicht aber einerseits nicht aus und bringt andererseits große Probleme beim Stromtransport und der Netzsteuerung mit sich. Außerdem ist die Elektroenergie nur etwa ein Drittel der benötigten Gesamtenergie. Ein weiteres Drittel wird für Heizzwecke und das dritte Drittel für die Mobilität benötigt. Und da sieht es trübe aus.
Natürlich gibt es Gebäude mit Wärmepumpenheizung, aber der größte Teil des Gebäudebestands wird nach wie vor mit Gas, Öl oder Fernwärme beheizt, wobei die Fernwärme dann meist auch wieder aus Öl oder Gas erzeugt wird, evtl. als Abwärme aus der Kraft-Wärme-Kopplung. Minister Habeck will das zwar ändern, aber sein Gebäudeenergiegesetz ist absoluter Murks.
Wenn wir wirklich CO2-neutral werden wollen, müssen wir konsequent auf Ökostrom umsteigen, alles andere ist Unsinn. Leider können wir in den nächsten zehn bis fünfzehn Jahren nicht genug Ökostrom erzeugen, um den gesamten Energieverbrauch abzudecken.
Sonne und Wind: Unverzichtbare Säulen der Energiewende
Wir müssen also einerseits die Ökostromerzeugung schnellstmöglich steigern und parallel dazu die Netze ausbauen (derzeit müssen 25 bis 30 Prozent des deutschen Offshore-Stroms abgeregelt werden, weil die Kapazität der Übertragungsleitungen nicht ausreicht), und andererseits den Ökostrom so verwenden, dass mit jeder Kilowattstunde möglichst viel fossile Brennstoffe eingespart werden.
Und wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass wir mit dem Umstieg auf Ökostrom bei Heizsystemen und Verkehr sehr viel abhängiger von der sicheren Stromversorgung werden, als das heute der Fall ist. Durch den starken Schneefall sind in diesem Winter in Bayern beispielsweise Stromleitungen gerissen und Strommasten umgebrochen, wodurch einige Dörfer teilweise tagelang von der Stromversorgung abgeschnitten waren.
Schon so übel genug. Aber wenn man dort auch noch Strom zum Heizen benötigt hätte, dann wäre der Schaden noch sehr viel größer geworden, da beim Ausfall der Heizsysteme meist sehr große Folgeschäden entstehen. Das darf nicht passieren und deshalb müssen wir bei unserer kritischen Infrastruktur auf Resilienz achten.
Im Zuge der immer stärkeren militärischen Konfrontation mit Russland wird neuerdings auch in Deutschland das Thema Resilienz, also Widerstandsfähigkeit der zivilen Infrastruktur gegen Angriffe und Schäden durch Sabotageakte, Katastrophen und hybride Kriegsführung in den Medien diskutiert. Allerdings sollte diese sehr wichtige Diskussion sinnvoll und sachlich richtig geführt werden.
Konventioneller Krieg in Deutschland unwahrscheinlich
Wenn der Chef des Deutscher Städte- und Gemeindebunds, André Berghegger, in einem Interview mit der Berliner Morgenpost Bunker und Schutzräume für die Bevölkerung fordert, weil in der Ukraine die Zivilbevölkerung russischen Bombenangriffen und Artilleriebeschuss ausgesetzt ist, muss man hinterfragen, wie weit ein solches Szenario auf die Bundesrepublik übertragbar ist.
Wenn die Bundesrepublik mit Bomben und Artillerie angegriffen wird, ist das der Dritte Weltkrieg. Und der würde vermutlich von beiden Seiten mit Kernwaffen geführt. Da helfen dann auch keine Bunker, das ist herausgeworfenes Geld.
Allerdings ist dies Szenario äußerst unwahrscheinlich. Viel wahrscheinlicher ist eine hybride Kriegsführung. Diese kann entweder durch Sabotageakte wie an der Nord-Stream-Pipeline erfolgen, oder durch Krieg bzw. Bürgerkrieg in den Energieförderländern oder auf den Transportrouten.
Wahrscheinlicher: Blockierte Lieferwege für Energieträger
Die LNG-Lieferverträge mit Katar sind nicht erfüllbar, wenn die Straße von Hormus blockiert ist. Und wenn das passiert, können wir die Ausfälle auch nicht einfach durch Käufe bei anderen Anbietern kompensieren, weil dann Öl und Gas am Weltmarkt durch den Ausfall der Lieferungen aus der Golfregion extrem knapp und teuer werden.
Dagegen können wir nur zwei Dinge tun: Erstens müssen wir möglichst große Notfallreserven an Öl und Gas anlegen und zweitens müssen wir so schnell wie möglich aus der Nutzung dieser unsicheren Energieträger aussteigen.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.